Suche Hilfe GFK Anleitung

      Suche Hilfe GFK Anleitung

      Hallo

      Ich möchte bei meinem golf noch 2 TFT Monitore in die 2 C-Säulen Verkleidung einarbeiten. Leider habe ich keine Ahnung wie das mit dem GFK oder Polyester so richtig funktioniert. :bang:

      Daher frage ich jetzt einmal ob jemand eine Anleitung hat oder ob mir das MAL einer erklären könnte da ich im diesen Bereich sehr ratlos bin!!

      Najo hoffe um zahlreiche Antworten vielen Dank erstmals!!!
      :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:

      Vielen Dank ermalst für Eure Hilfe

      Auf dieser HP sieht man ja auch nur wie die Roh Form gemacht wird und nicht wie das mit dem Polyester so richtig funktioniert.

      Ich denke die Roh Form ist das kleinste Problem bräuchte da lieber eine Anleitung wie die Glasfasermatte und das Polyester Harz verarbeitet wird.

      Ich hatte es schon einmal probiert aber das ging voll in die Hose das Harz wurde stein hart und ließ sich nach her überhaupt nicht mehr schleifen oder sonstiges.
      Naja werde dann MAL div. Zeitschrieften durchblättern vieleicht werde ich ja da MAL fündig

      mfg fr_swat1 :gruebel: :gruebel:

      und wie ist diese DVD?? wird da auch detailiert beschrieben wie es funktioniert. Weil laut text ist ja alles gefilmt und professionel gemacht worden. Nur sind die Alpine Demoautos von jemand anderen gemacht worden als der Cali beetle.

      Wenn du noch immer nciht schlauer bist wie es funktioniert, gib kurz laut dann erklär ichs dir.
      Original von Philzlaus
      und wie ist diese DVD?? wird da auch detailiert beschrieben wie es funktioniert. Weil laut text ist ja alles gefilmt und professionel gemacht worden. Nur sind die Alpine Demoautos von jemand anderen gemacht worden als der Cali beetle.

      Wenn du noch immer nciht schlauer bist wie es funktioniert, gib kurz laut dann erklär ichs dir.


      Würds toll finden wenn du ne Anleitung Reinstellst!!!!!!!
      Dieser Post powerd by: HCC-VOLKSCARS.COM
      Suche: Für Golf 3: Waffenfach - Carbonmotorhaube - seltene Teile
      www.tuningsocietyaustria.at Erotik-Car-Blog
      Fronstsystemeinbau mit GFK Verstärkung
      Ronny´s Golf 4

      Der Einbau des Frontsystems umfasst eigentlich 2 Kapitel.
      Zum einen die Anfertigung der angepassten Spiegeldreiecke für die Aufnahme des Mulert Hochtöners und zum anderen die Montage des 16er Tiefmittelton Chassis in der Tür.

      Einbau

      Als erstes muss natürlich die Türverkleidung abmontiert werden. Beim 4er Golf ist das auch nicht weiter tragisch, weil die Schrauben ganz gut zugänglich und die Clipse recht stabiler Ausführung sind.

      Das Türinnenblech wird mit selbstklebenden Bitumenmatten ruhig gestellt. Auch hier ist das Fahrzeug von sich aus schon recht dankbar, da es kaum zum Rappeln neigt.

      Für die Lautsprecheraufnahme in den Türen werden pro Seite 2 MDF Ringe aus den Resten von Subwoofergehäusen gesägt. Insgesamt also 4 Stück, wobei einer jeweils den Lautsprecher aufnimmt und der andere am Türinnenblech fest verschraubt wird.

      Um einen festen Halt an beiden Ringen zu gewährleisten, werden ausschliesslich Gewindeschrauben verwendet. Für die Aufnahme der Lautsprecherchassis werden an der Rückseite Einschlagmuttern angebracht. Das sichert den stabilen Halt auch noch nach dem 6. MAL herausschrauben ;)

      Die nötige Sorgfalt sollte hierbei nicht vermisst werden, da es später schwierig bis unmöglich ist nochmal nachzudrehen, wenn erstmal alles dran ist.

      Ein Schaumstoffring wird an der Innenseite der Türverkleidung aufgeklebt. Genau bis dahin soll bei montierter Türverkleidung das Lautsprecherchassis herankommen.
      Dazu wird das Lautsprechergitter in der Türverkleidung zunächst entfernt um die Passprobe bei fixierten MDF Ringen durchzuführen.

      Glück gehabt, die beiden Ringe ergeben aufeinanderliegend den exakten Abstand zur Türverkleidung.
      Durch die Fixierung der beiden MDF Ringe mit GFK, wäre es aber auch durchaus möglich gewesen, den Abstand mit kleinen Klötzchen zu verändern.

      Aussen herum wird die erste Schicht GFK Spachtel aufgetragen. Solange wie der Spachtel noch nicht trocken ist, halten die Schraubzwingen beide Ringe in Position.
      Im zweiten (Spachtel-) Durchgang kann nun im Innenring auch eine Lage und bei Bedarf nochmal aussen aufgetragen werden.

      Ist der GFK-Spachtel nun richtig ausgehärtet, bietet er nicht nur den nötigen Halt für die nun verbundenen MDF-Ringe untereinander, sondern auch zum Türinnenblech. Weiterhin erhöht sich so das Gewicht der Halterung für das Lautsprecherchassis. Je mehr Gewicht und mehr Stabilität, desto besser und kontrollierter ist der Klang.

      Die Hochtöner sollen in den Spiegeldreicken ihren Platz finden.
      Original sind die Hochtöner im Golf 4 auch dort montiert, jedoch nicht besonders gut. Immerhin sind die originalen Spiegeldreiecke eine gute Basis für eine individuelle Anpassung.

      Zunächst wird durch Hörtests die optimale Ausrichtung des Hochtöners gesucht. Ein Stück Abflussrohr (Ø 50), dient als Gehäuse für den HT. Ist die beste Position gefunden, gehts daran die Position der Halterung mit Heisskleber zu befestigen.

      Ist nun die richtige Position gefunden, kann die Halterung mit GFK im Spiegeldreieck eingespachtelt werden. Anschliessend heisst es schleifen, schleifen, prüfen und weiter schleifen ... bis beide Teile in Form gebracht sind können schon ein paar Stunden vergehen ...

      Das Ergebniss kann sich dann sehen lassen. Eine glatte Oberfläche und eine runde Form sind gute Voraussetzungen für den letzten Schliff, das Beziehen der neuen Spiegeldreicke mit Kunstleder.

      Ein Stück Kunstleder wird passend zurecht geschnitten. Beidseitig wird ein geeigneter Kleber aufgestrichen und nach dem Antrockenen wird das Kunstleder aufs Spiegeldreck gebracht. Das hört sich zwar leicht an, ist aber nicht ganz ohne.

      Mit einem Heissluftfön wird das Leder so weit erwärmt, dass es sich gut in die jeweilige Form bringen lässt, ohne Falten zu schlagen. Bei diesen kleinen Stücken macht es sich am besten am höchsten Punkt anzufangen und das Leder nicht durch Strecken in Position zu bringen, sondern immer soweit vorsichtig zu erwärmen, bis es sich leicht in die Formen drücken lässt. Übung macht hier auf jeden Fall den Meister. Ich bin jedenfalls noch kein Meister und auch nicht vom Himmel gefallen. Ohne Einschnitt im Leder hab ich es, bei dieser Form des Spiegeldreickes, nicht hinbekommen. Irgendwo muss das Material ja hin ...

      Sind die Seiten umgeschlagen und das überschüssige Material entfernt kann die Passprobe zeigen, wie gut gearbeitet wurde.

      Jetzt kommts drauf an!

      Die Chassis werden montiert und angeschlossen und vor dem endgültigen Zusammenbauen einer ausführlichen Hörprobe unterzogen. Sollten sich hierbei noch Änderungen ergeben ist das zwar ärgerlich, lässt aber noch Änderungen zu, ohne komplett von vorne anfangen zu müssen.





      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fr_swat1“ ()