zahnriemen für VW 1,4l 16V, 100 Ps

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      zahnriemen für VW 1,4l 16V, 100 Ps

      hallo zusammen,

      mich würde interessieren was der Tausch der 2 Zahnriemen dieses Motors in der Werkstatt in etwa kostet.
      Ist es üblich das hierbei die Wasserpumpe und der Keilriemen (obwohl in Ordnung) mitgetauscht werden. Den Motor findet man im Lupo, im Seat Arosa, im Polo. Das Auto ist BJ 2000.
      Danke für eure Antworten.

      Norbert

      RE: zahnriemen für VW 1,4l 16V, 100 Ps

      Na ja ich hab die Scheiße schon machen lassen. Das ganze hat mehr als 600 Euro gekostet. Mir kam das viel vor, das war der Grund meiner Anfrage.

      Zusammenfassung:
      Das Problem habe ich telefonisch geschildert, (hatte das Auto früh am Morgen zur Werkstatt gebracht) Geräusch im Zahnriemenbereich, Hauptzahnriemen extrem locker. Der ein paar Stunden später folgende Kostenvoranschlag (leider nicht schriftlich) belief sich auf etwa 400 Euro. Der Zahnriemen müsse getauscht werden, da porös. Keine Rede vom Tausch der Wasserpumpe.
      Von mir gab es keinen Auftrag die Wasserpumpe zu tauschen. Kosten dafür ca 130 Euro nur für das Material (Pumpe, Frostschutz, Halter). Ich sehe das nicht zwingend, die Wasserpumpe mit dem Zahnriemen zu tauschen. Ich hatte noch bei keinem Auto eine defekte Wasserpumpe. Oder wenn ich vielleicht mit dem Gedanken spiele, das Auto zu verkaufen, wäre der Tausch auch nicht wirklich sinnvoll.
      Die Begründung, warum die Kosten den KV um mehrs als 200 Euro überstiegen, war folgende: Das läge an diesem besonderen Motortyp, der eben zwei Zahnriemen aufweise. Jetzt frage ich mich wie die überhaupt den KV erstellt haben. Um zu sehen dass der Zahnriemen getauscht werden muss, muss zumindest die obere Abdeckung abgenommen werden, nur sehe ich dann beide Zahnriemen.

      Lange Rede kurzer Sinn.
      Glücklich die, die eine Werkstatt (Mechaniker) ihres Vertrauens haben, ansonsten:
      Kostenvoranschläge schriftlich geben lassen.
      Kostenlimit festlegen.
      im Zweifel getauschte Teile aushändigen lassen.
      noch besser:
      selber machen (Das Werkzeug rechnet sich eh bald).
      Hab die aussage bewusst allgemein gehalten...

      da zB bei den 827er Blöcken der Thermostat direkt an der WaPu sitzt..
      und es nur eine geringer finanzieller Mehraufwand ist einen neuen
      bzw einen kühleren zu nehmen ;)

      Außerdem muss das Kühlsystem nicht ein weiteres MAL geöffnet werden...
      VW G12 ist ja so günstig...

      besonders interessant bei fahrzeugen mit servo... weil dazu die servopumpe abgebaut werden muss!

      deshalb habe ich auch "möglicherweise" dazu geschrieben da es wie
      gesagt nicht zwingend ist... aber dennoch bei vielen fahrzeugen sinnvoll erscheint....