gti motor mit monojetronic
-
-
-
Die Löcher für die Einspirtzdüsen verschliessen (da gibts stopfen dafür)
am besten auch gleich den GTI Abgaskrümmer und abgasrohr übernehmen..
Die Nockenwelle vom GTI kannst du auch übernehmen..
sonst plug & play...
aber was versprichst du dir davon ?? an die Leistung vom GTI kommst du damit nicht...
@mic
sowohl RP als auch PF sind 827er Blöcke also die Bohrungen passen !!!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Frankie“ ()
-
-
Hi,
für´s verschließen der Einspritzdüsenbohrungen kannst die Schrauben nehmen, die Im Getriebe für´s Ölablassen verbaut sind.
Den PF-Kopf habm wir immer gleich um 1,2mm geplant, damit du auf 10:1 Verdichtung kommst, dazu ne aufgespindelte Monojettronic, die GTI-Abgasanlage und ne Gemischanpassung.
Bringt dir ca. 110PS.
mfg,
christianJetta 2 - 1.8T AGU
T3 Bus 1,6TD mit Pöl im Tank
Audi A4 1,9TDI fürn Altag... -
-
-
-
Original von *Fire-and-ice*
er hat irgendwas gemeint, dass das kühlerwasser beim rp vorgewärmt ist und beim pf nicht??
Beim RP wird der Saugkrümmer vom Kühlwasser durchflossen und somit erwärmt.
Vereisen nicht wirklich....................................................................................
Es ist aber so, dass sich der Kraftstoff bei niedrigen Aussentemperaturen am
Saugrohr anlegt und somit der Motor zu wenig Kraftstoff erhält und mager läuft.
Anderer Seits gibt es noch die elektrische Ansaugvorwärmung, beim RP wäre
das der sogenannte Igel. Dieser "arbeitet" aber nicht ständig, wird bis ca. 55°
Kühlmitteltemp. angesteuert. In wie weit und ob sich das überhaupt bei kaltem Motor/Aussentemp.
bzw. in der Warmlaufphase bemerkbar macht kann ich nicht sagen.......................................................................
Lg!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0