Woher Luftbalg
-
-
-
-
festo hat solche luftbälge auch im programm, sind aber nicht für ein airride gedacht
enep.festo.com/irj/servlet/prt…j_user=ano_ep_customer_at
mfg mike--------------------------------------------------------------------------------------
(\__/)
(O.o )
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to
world domination. -
@ houseofperformance
möchte mir selbst ein airride bauen.deshalb hab ich nach einem Luftbalg gesucht den ich mittels eigenbau adapter am gewinde montieren kann.
jetzt hab ich aber im airride-shop,diesen Euro-Style Doppelfalten Airbag entdeckt!
leider kann ich auf dem foto nicht viel erkennen.wie schautn der genau aus?
ist da schon ein gewinde drinnen?? bleibt bei dem die feder auch verbaut??
MfgNur Quer bist wer -
-
-
-
Original von zornvr6
@ houseofperformance
möchte mir selbst ein airride bauen.deshalb hab ich nach einem Luftbalg gesucht den ich mittels eigenbau adapter am gewinde montieren kann.
jetzt hab ich aber im airride-shop,diesen Euro-Style Doppelfalten Airbag entdeckt!
leider kann ich auf dem foto nicht viel erkennen.wie schautn der genau aus?
ist da schon ein gewinde drinnen?? bleibt bei dem die feder auch verbaut??
Mfg
also: der mcpherson doppelfaltenbalg wird seit ca. 2 jahren nicht mehr produziert (gab probleme, da er sich beim zusammmendrücken gern verkantet hat und den inneren rollbalg nach und nach durchgescheuert hat)
der nachfolgebalg sieht ähnlich aus, hat aber nur eine convolute (keine falte) und funktioniert problemlos. ist auch die beste lösung für´s selberbauen, da du dich nicht ums abdichten kümmern mußt. du brauchst noch die aufnahmeplatten, dann zerlegst du das gewinde, nimmst die feder und den federteller raus , entfernst die dämpferhülse, und verschweißt die untere aufnahmeplatte mit der gewindehülse.
wir haben ca. 20 airrides mit diesen bälgen aufgebaut und sind dann dazu übergegangen ein eigenes dichtsystem zu entwickeln.seitdem verwenden wir nur mehr die außenhaut des balges - daher müßte ich dir diese bälge bestellen. 10 - 14 tage lieferzeit, preis 179.-- pro stk + 30.-- für die 4 aufnahmeplatten und das befestigungsmaterial = 388.-- neutronen.
falls du noch zusätzliches material brauchst sag bescheid
zu der gloreichen idee, direkt beim hersteller zu bestellen:
die hatten wir auch schon
zb: contitech:
die bälge werden in deutschland produziert also müßten sie doch bei uns günstiger zu haben sein als in den usa, oder?
der balg kostet in amiland ca. 90 euro, bei contitech deutschland kostet er 350.-- euro
firestone: ein 2500er firestone kostet direkt beim hersteller ca. 300 euro, bei jedem airridehändler ca. 120.--.
weiters werden die fd7013 und die fd7015 (hinterachsbälge) nicht mit wulstplatten sondern mittels crimprings fix verpresst ausgeliefert und sind somit für jeden doityourselfer ungeeignet.
die automotive airsprings werden eigentlich ausschließlich für den amerikanischen markt gebaut, daher sind sie drüben billiger als in europa. -
ja das wäre super,meld mich wegen den bälgen per pn bei dir!!
meinst du mit aufnahmeplatte,jetzt so eine platte die aufs gewinde geschraubt wird??? Und ist der Balg den du jetzt meinst innen hohl??
Achja,kennst du einen Hersteller der die passende steuerungs dafür liefert?
eventuell auch funkgesteuert?
MfgNur Quer bist werDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „zornvr6“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0