Caddy Tanken

      Zur Zeit gelten für Volkswagen- Nutzfahrzeuge folgende Freigaben und Nachrüstmöglichkeiten:

      Caddy (9K) Freigabe: Wirbelkammerdiesel und SDI AB Produktionsdatum KW 23/1996 Nachrüstlösung: nicht geplant

      Caddy (2K) Seit Einsatz zeigt die PR- Nummer 2G0 im Fahrzeugdatenträger immer die Biodiesel- Tauglichkeit an.
      Diese PR- Nummer 2G0 muss vom Kunden dazubestellt werden.
      Die Kombination „2G0“ mit Wasserzusatzheizung bzw. Zuheizer ist nicht bestellbar.
      Sollte ein Caddy nicht biodieseltauglich sein (PR-Nr.: 2G2), so gibt es in der Tankklappe den Hinweis: „Nicht für Biodiesel“!

      Lg!
      VW hat für die meisten älteren Dieselfahrzeug-Modelle der Marken VW, Seat, Audi, Skoda
      explizit eine Freigabe für Biodiesel erteilt.
      Trotzdem treten technsiche Probleme auf, die weder Motoren, Zuleitungen, etc. betreffen,
      sondern bisher fast ausschließlich die Bosch-Einspritzpumpen.
      Bosch scheint das Dichtungsproblem nicht in den Griff zu bekommen,
      selbst wenn normgerechter Biodiesel getankt wird.
      Der von den Geschädigten beschriebene Schadensverlauf:
      1. Tanken des Biodiesels und Fahrzeugbetrieb zunächst ohne Probleme,
      2. Kurzzeitig oder häufiger Wechsel bzw. Mischung mit normalen Diesel:
      Einspritzpumpe leckt und wird undicht.
      Das Problem tritt am häufigsten zwischen 70.000 und 100.000 km Fahrleistung auf.
      Die Qualität des Biodiesels selbst scheint nicht die Ursache zu sein, denn die
      Einspritzpumpen können auch dann undicht werden, wenn wie vorgeschrieben
      ausschließlich normgerechter Biodiesel (DIN-Norm) getankt wird.


      Biodiesel führt zu einem Leistungsverlust und zu einem Mehrverbrauch von 10 - 15 Prozent.

      Lg!
      ich bin letzten sommer immer biodiesel gefahren, minderleistung hab ich nicht wirklich feststellen können, grad einmal ein zentel bei der zeit im 3. Gang von 2000-4000 U/min, also nicht so schlimm und verbrauch wird um 0,2l/100km mehr. Nachteile gabs für mich sonst keine, außer das das auto nicht mehr so schwarz geraucht hat, weil biodiesel eine reinigende wirkung hat

      Ein weiterer Nachteil ist der Geruch, bei mir kam es dazu das die nachfolgenden fahrzeuge immer dachten, vor ihnen fährt das schnitzelhaus^^, riecht zwar am anfang recht ungewöhnlich, ist aber um einiges angenehmer wie der diesel-geruch der in der nase beißt....

      ich fahr jetzt im moment mit normalem diesel, weil sich der biodiesel nicht rechnet, aber wenns wieder sinn macht, steig ich garantiert wieder um.

      PS: mein auto is ein Golf 3 Variant 1,9Tdi (66kw) mit 180k km...

      lg andi.
      HY

      ACHTUNG!!!!!!!!!!!!

      Biodiesel schädigt die Einspritztpumpe habe schon 2 MAL ein Biodieselbetriebenesfahrzeug die Einspritztpumpe gewechselt!

      Ich wollte die Pumpe zum herrichten bringen aber der hat gleich gesagt zahlt sich nicht aus und eine neue kosten viel viel Kohle!!!

      Also VORSICHT!!

      MFG
      Aus dem schönen Salzkammergut!!
      NUR DER QUER BIST WER!!!!
      Hallo!

      Bei meinem Polo SDI könnte ich laut Bedienungsanleitung auch Biodiesel tanken, allerding halbieren sich dabei auch die Ölwechselintervalle, und da das Longlife Öl net wirklich billig ist, hat mann glaub ich nicht viel aufgesteckt, denn so richtig billig ist der Biodiesel auch nicht.

      Außerdem, lässt die Qualität vom Biodiesel noch öfter zu wünschen übrig, egal ob auf der Zapfsäule die Norm vermerkt ist.
      Das merkt man eh gleich bei einem Kaltstart. :shock: Das hört sich dann oft echt nicht gut an. Die Herstellung vom Biodiesel ist meiner Meinung nach noch nicht wirklich ausgereift, das kann noch ein paar Jahre dauern.
      Alten Traktoren wirds egal sein, wenn mann die Kraftstoffleitungen und die Dichtungen umrüstet, aber bei einem Auto mit halbwegs moderer Einspritzanlage und relativ hoher Literleistung würde ich noch eine Zeit lang die Finger davon lassen.

      mfg. Franz