@clubsound
nur keine sorge... ich nehme nicht meine anlage im tt als maßstab.
das hier wesentlich mehr aufwand (arbeit sowie geld) drinsteckt ist logisch.
aber wir haben auch schon anlagen gebaut, die unter 1000 euro gekostet haben und ich garantiere dir das selbst diese einbauten in vielen betrachtungspunkten den meisten werksanlagen überlegen waren.
egal welche werksanlage... aber bei den meisten kann ich dir sofort ohne viel probehören sagen an was es scheitert. ist auch klar, weil hier in punkto optik halt einige kompromisse eingegangen werden müssen.
z.b. schau dir bei vielen anlagen die position der LS an. da könntest du selbst mit den besten Komponenten kein brauchbares Ergebnis erzielen. Egal ob DLS, Dynaudio oder Bose oder sonstwas draufsteht.
Original LS-Adeckungen sind meistens sehr dicke Plastikteile mit ein paar wenigen kleinen "Löchlein" nebeneinander und oft auch noch mit Filz hinterlegt (damit man nicht reinsieht). Wie soll hier denn der LS brauchbar hinausspielen.
Manchmal sind Hochtöner hinter diese Gitter einfach reingeklipst. Klar in der Produktion soll es recht einfach gehen. Aber das der HT 40% seiner Leistung in die Türe seitlich abstrahlt, statt hinein in den Fahrgastraum interessiert anscheinend niemanden.
Ich habe bei noch keiner Werksanlage eine vernünftige und stabile LS-Aufnahme unten in der Tür gesehen. Die meisten sind an die Plastiktürpappe geschraubt und das wars. Wie soll man denn hier ordentlichen Kickbass zu stande bringen. Wir verschrauben unsere Systeme auf das TürBLECH, damit der LS bombenfest sitz.
Klar das sind Details die lassen sich bei manchen Autos nicht immer soo leicht realisieren, aber ich grantiere dir dass man auch bei den teuren Systemen noch einiges verbessern kann.
In Punkto Radios sind die Werksdinger meistens halt auch eher "billige" Fließbandprodukte. Ein brauchbares Nachrüstradio hat halt dementsprechende interne Leistung usw.
Probier man bei einer Originalanlage nur den Radio tauschen. Du wirst sehen, dass dies alleine schon einiges bringt.
Ich persönlich höre manchmal auch ein wenig lauter (nicht übertrieben, aber über Zimmerlautstärke), nur da gibt jede Originalanlage den Geist auf, weil AB einem gewissen Pegel (der eigentlich no net so laut ist) einfach alles zum Verzerren beginnt. Kann auch nicht anders sein, wenn die Frequenzweiche ein schwacher Kondensator im LS-Kabel ist.
Wir bauen Frequenzweichen für alle Systeme mit leistungsstarken Komponenten selbst, damit sowas nicht passiert.
Klar, hier haben sich die Leute auch was überlegt. Weil nen originalen LS wird man schwer killen können. Da gibt vorher die Weiche, der AMP oder das Radio den Geist auf, bzw. drosselt einfach obwohl der LS noch um einiges mehr könnte.
Wenn ich ein System baue sieht das anders aus. Hier ist Leistung unverzerrt und in Hülle&Fülle am LS abrufbar. Klar, wenn ich es mit dem Volumenregler übertreibe rauchts ein bisschen vorne, aber dafür hab ich ein gutes Gehör um dies nicht zu erreichen. Wenn ein LS nicht mehr sauber spielt, merke ich das.
Usw.
Sehe es ja selbst beim originalen TT. da ist der HT ca. in Kniehöhe beim Fahrer! Tolle Position...
Wenn man das Bose dabei hat, gibts mittig am A-Brett noch einen Center um die "Bühne" ein wenig nach oben zu bekommen... aber ne tolle Lösung ist das nicht.
usw usf.
Ich habe nichts dagegen, wenn jemand mit dem Werksding zufrieden ist, ich persönlich stelle an die Musik einfach andere Ansprüche und sehe das oft etwas kritischer. Geschmäcker sind nun MAL verschieden...
@irli
preis wird nicht verraten, weil das ist nicht wichtig. ich habe auch MAL klein angefangen und viele fehler gemacht. aber mit der zeit lernt man dazu und die anlage wächst. im moment ist der tt komplett leer weil wieder alles neu konzipiert wird um einige sachen zu verbessern, die mir voriges jahr nicht gefallen haben.
Und da deine Frage anscheinend beantwortet ist, hast du hoffentlich nichts dagegen, dass sich dieses Thema in eine etwas andere Richtung entwickelt (hat)
lg
nur keine sorge... ich nehme nicht meine anlage im tt als maßstab.
das hier wesentlich mehr aufwand (arbeit sowie geld) drinsteckt ist logisch.
aber wir haben auch schon anlagen gebaut, die unter 1000 euro gekostet haben und ich garantiere dir das selbst diese einbauten in vielen betrachtungspunkten den meisten werksanlagen überlegen waren.
egal welche werksanlage... aber bei den meisten kann ich dir sofort ohne viel probehören sagen an was es scheitert. ist auch klar, weil hier in punkto optik halt einige kompromisse eingegangen werden müssen.
z.b. schau dir bei vielen anlagen die position der LS an. da könntest du selbst mit den besten Komponenten kein brauchbares Ergebnis erzielen. Egal ob DLS, Dynaudio oder Bose oder sonstwas draufsteht.
Original LS-Adeckungen sind meistens sehr dicke Plastikteile mit ein paar wenigen kleinen "Löchlein" nebeneinander und oft auch noch mit Filz hinterlegt (damit man nicht reinsieht). Wie soll hier denn der LS brauchbar hinausspielen.
Manchmal sind Hochtöner hinter diese Gitter einfach reingeklipst. Klar in der Produktion soll es recht einfach gehen. Aber das der HT 40% seiner Leistung in die Türe seitlich abstrahlt, statt hinein in den Fahrgastraum interessiert anscheinend niemanden.
Ich habe bei noch keiner Werksanlage eine vernünftige und stabile LS-Aufnahme unten in der Tür gesehen. Die meisten sind an die Plastiktürpappe geschraubt und das wars. Wie soll man denn hier ordentlichen Kickbass zu stande bringen. Wir verschrauben unsere Systeme auf das TürBLECH, damit der LS bombenfest sitz.
Klar das sind Details die lassen sich bei manchen Autos nicht immer soo leicht realisieren, aber ich grantiere dir dass man auch bei den teuren Systemen noch einiges verbessern kann.
In Punkto Radios sind die Werksdinger meistens halt auch eher "billige" Fließbandprodukte. Ein brauchbares Nachrüstradio hat halt dementsprechende interne Leistung usw.
Probier man bei einer Originalanlage nur den Radio tauschen. Du wirst sehen, dass dies alleine schon einiges bringt.
Ich persönlich höre manchmal auch ein wenig lauter (nicht übertrieben, aber über Zimmerlautstärke), nur da gibt jede Originalanlage den Geist auf, weil AB einem gewissen Pegel (der eigentlich no net so laut ist) einfach alles zum Verzerren beginnt. Kann auch nicht anders sein, wenn die Frequenzweiche ein schwacher Kondensator im LS-Kabel ist.
Wir bauen Frequenzweichen für alle Systeme mit leistungsstarken Komponenten selbst, damit sowas nicht passiert.
Klar, hier haben sich die Leute auch was überlegt. Weil nen originalen LS wird man schwer killen können. Da gibt vorher die Weiche, der AMP oder das Radio den Geist auf, bzw. drosselt einfach obwohl der LS noch um einiges mehr könnte.
Wenn ich ein System baue sieht das anders aus. Hier ist Leistung unverzerrt und in Hülle&Fülle am LS abrufbar. Klar, wenn ich es mit dem Volumenregler übertreibe rauchts ein bisschen vorne, aber dafür hab ich ein gutes Gehör um dies nicht zu erreichen. Wenn ein LS nicht mehr sauber spielt, merke ich das.
Usw.
Sehe es ja selbst beim originalen TT. da ist der HT ca. in Kniehöhe beim Fahrer! Tolle Position...
Wenn man das Bose dabei hat, gibts mittig am A-Brett noch einen Center um die "Bühne" ein wenig nach oben zu bekommen... aber ne tolle Lösung ist das nicht.
usw usf.
Ich habe nichts dagegen, wenn jemand mit dem Werksding zufrieden ist, ich persönlich stelle an die Musik einfach andere Ansprüche und sehe das oft etwas kritischer. Geschmäcker sind nun MAL verschieden...
@irli
preis wird nicht verraten, weil das ist nicht wichtig. ich habe auch MAL klein angefangen und viele fehler gemacht. aber mit der zeit lernt man dazu und die anlage wächst. im moment ist der tt komplett leer weil wieder alles neu konzipiert wird um einige sachen zu verbessern, die mir voriges jahr nicht gefallen haben.
Und da deine Frage anscheinend beantwortet ist, hast du hoffentlich nichts dagegen, dass sich dieses Thema in eine etwas andere Richtung entwickelt (hat)
lg