lowrider

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Für Lowrider gibts solche Ausgleichspuffer zum einbauen. Ohne denen ist es unfahrbar aber wirklich. Mit denen sollt das fahren schon gehen aber ich bezweifle das es viel spass macht weil du bei einem vernünftigen Lowrider ja irre harte federn hast. Luft ist hier eindeutig besser. Wenn du einen Lowrider nur dazu hast um das Rad einfedern zu lassen ginge es eventuell. Frag MAL den Lowrider hier im Forum, der hats im Einser zusammen mit den Puffern.
      ein tip: lass die finger von hydraulik. der technische aufwand, der nötig ist um eine hydraulik in einem europäischen auto fahrbar zu machen ist gigantisch und steht in keinem verhältniss zum erzielbaren showeffekt.hab selbst einen peugeot 206 mit hydraulik und hab damit über 10.000km auf der straße zurückgelegt - da brauchst gute nerven.
      ein schnelles luftfahrwerk läßt dein auto auch abheben, ist materialschonender und dazu auch noch fahrbar.

      zum lowriding selbst: wenn du einen lowider haben willst, besorg dir bitte ein passendes auto (monte carlo, cutlass, regal, impala, cadillac fleetwood, lincoln towncar....) und nimm dir ja kein beispiel an unseren deutschen nachbarn mit ihren elc (european Lowrider challange) kasperlbuden - das hat mit lowriding soviel zu tun wie traktorfahren und sorgt, in der weltweit recht kleinen lowriderszene, für schallendes gelächter.
      Es gibt Stickstoffkugeln (gleiches Prinzip wie bei Citroen), jedoch soweit ich mich eingelesen habe ist es auch mit diesen nicht wirklich fahrtauglich.

      Wiederum ist das sicher eine Setupfrage, da ein alter Citroen sich sehr komfortabel fährt.

      Wenn du nicht hoppen willst, warum kann es dann nicht ein Airride sein?
      hi,
      lass mir MAL nen tag zum antworten ;)

      also die "puffer" nennt man stickstoffspeicher, und die gibt es in verschiedenen größen, soweit zu "können nicht mehr aufnehmen"

      richtig dimensioniert und eingestellt ist es "halbwegs" fahrbar.
      an citroän oder normalfahrwerke kommt es nicht ran.

      der citroän ist angenehm zu fahren, weil er eine komplizierte steuerung über ventilblöcke besitzt.

      freilich ist diese technik auf andere fahrzeuge anwendbar, kommt hald immer drauf an was du im sack hast, und bereit bist auszugeben.

      das mit den harten federn stimmt net ganz, die werden nur stärker ausgelegt, damit das ding ordendliche höhenmeter schafft.

      selbst bei den "ordendlichen" lowridern dienen die federn hauptsächlich zur federung im normalen straßenbetrieb - ohne dämpfer !! also desshalb schaukeln die auch so cruisig.

      zum aufwand eines umbaus empfehle ich dir diesen link:

      1ercult.at/lolo/making_of/making_of_golf_001.htm

      ausserdem sind da schnell MAL 2500-6000€ weg..jenachdem was du willst, und was du alles ohne fremdarbeit schaffst.

      wenn du dir so ein 2pumpen kasperlset zulegst, bist zwar mit 2000€ dabei, ist in meinen augen aber technisch absolut nicht ausgereift....

      ich hab viel zeit verbracht, um detaillösungen zu (er)finden... desshalb ist mein golf auch in jeder stellung fahrbar...,ohne das gelenke platzen oder irgendwao das öl rausspritzt...alleine die gelenkwellen neu zu erfinden war eine geile herausforderung und hat ne woche in anspruch genommen.

      zu deiner mail:

      ich glaube das du den falschen ansatz hast.

      du solltest zuerst dein "traumauto" finden, und dann die herrausforderung annehmen einen Lowrider daraus zu bauen, nicht umgekehrt.


      wenn du die unkomplizierte, saubere und kostengünstige show lösung haben willst, mit der du noch fahren kannst, empfehle ich dir ein airride....

      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „LOWRIDER“ ()

      traumauto???? verstehe ich nicht ganz,traumauto is zb.ein karmann ghia für mich,find aber keinen...ja das mitn show zweck naja,airride hab i e im golf,mitn Lowrider möcht i halt am wochenende fahrn,aber ned so wie du mitn hänger fahren und so mfg
      dem post vom Lowrider ist nicht mehr viel hinzuzufügen.
      als basis fü einen low brauchst ein auto ohne selbsttragender karoosse und mit rahmen, den du verstärken kannst. gut und günstig sind die gm g-body aus den 80ern (ab ca. 3000.- in de), dazu zählen der chevy montecarlo, oldsmobile cutlass und buick regal.
      ich hab mir MAL die arbeit angetan und eine kurze beschreibung über einen lowriderumbau gepostet:

      lowriderumbau

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „houseofperformance“ ()