Schönere Klang durch Oszilloskop

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Schönere Klang durch Oszilloskop

      Da ich noch lehrling bin habe ich heute von einen meister von mir erfahren das man mit einem Oszilloskop einen noch schöneren klang aus der anlage holen kann wenn man eine schöne sinus kurve am Oszilloskop einstellt mit dem verstärker und dem radio!


      Jetzt wollte ich fragen ob damit jemand erfahrung hat? Und ob es was wirklich was bringt von den db aus gesehen?

      Könnte es MAL in der firma dan einstellen aber hab null ahnung wo ich es anschliessen soll bei der anlage! wie ich es einstelle und bediene usw. ist mir klar!

      naja hoffe es hat wer erfahrungen damit!



      MFG
      Vorsicht Stufe!!!!
      ja den spannungsverlauf und die sinus linie zeigt an wie schön sich die impulse ziehen mein meister meinte wen er abgehackt ist ist er nicht so schön as wen du richtige schöne kurven! weiss nicht kann mir vorstellen das es sich einstellen lässt! daa man das signal verschönern kann aber ich wiess nicht ob sichs was bringt den ich möchte nicht wirklich vl. 2 stunden mit den einstellen verbringen und dan hat sichs erst nichts gebracht!


      GLG
      Vorsicht Stufe!!!!
      ist nicht falsch , da mann sieht wenn der LS ins clipping geht.
      aber auch geschmacks sache des jeweilgen hörers.
      was auch ne menge bringt ist die karre dämmen.
      mfg
      Auto : Passat Variant TDI 1,9 Highline
      HU:Alpine 9833R /Vollaktiv
      Tweeter: US-6K
      Mid:AX 165 XL
      FS Amp:AS F4-600
      SUB:2 x Audio-System X-ion 15-1000
      SUB Amp: :sabber: STEG K2.04 :sabber:
      BATT:Powercell 4000
      Original von black8
      ist nicht falsch , da mann sieht wenn der LS ins clipping geht.


      Richtig, wenn das Signal nicht mehr Sinusförmig aussieht, weißt du dass eine nichtlineare Verzerrung vorliegt. Wobei solche Verzerrungen schon lange hörbar sind, bevor man mit dem Auge eine Verzerrung sehen kann.

      Daher wäre es besser mit einem Oszi mit FFT (FastFourierTransformation) das Spektrum des Signals zu begutachten, also Oberwellengehalt (Klirrfaktor) zu bestimmen. Idealerweise sollten keine Oberwellen auftreten.

      Frequenz- und Phasengangsverzerrungen (lineare Verzerrungen) kannst du so dennoch nicht ermitteln.
      Frequenz- und Phasengangsverzerrungen (lineare Verzerrungen) kannst du so dennoch nicht ermitteln.


      und ich glaub das ma sowas eher ausbügeln sollt weil das sicher mehr unterschied macht vom klang als wenn ich den klirrfaktor mess ?!
      drum mein das zwar schön udn gut is damit zu messen nur sicher nicht so
      viel bringen wird wenn die grundlegenden sachen wie ordentlicher einbau
      gute dämmung nicht da sind!
      mfg hias
      baust du turbo auf diesel , geht diesel wie wiesel ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hias6n“ ()

      Original von hias6n
      Frequenz- und Phasengangsverzerrungen (lineare Verzerrungen) kannst du so dennoch nicht ermitteln.


      und ich glaub das ma sowas eher ausbügeln sollt weil das sicher mehr unterschied macht vom klang als wenn ich den klirrfaktor mess ?!
      drum mein das zwar schön udn gut is damit zu messen nur sicher nicht so
      viel bringen wird wenn die grundlegenden sachen wie ordentlicher einbau
      gute dämmung nicht da sind!
      mfg hias


      Eben, einen schlechten Klirrfaktor hört man eh gleich. Würd ich deshalb auch ned messen.