Schönere Klang durch Oszilloskop

      komischerweise denken alle soooviel an sooooviel unüberschaubare technik.

      Clarion drx9255 oder McIntosh MX401/406 nehmen ... gute Röhrenendstufe, hohe Ohmzahl, viel Dämmmatte, Dämmstoff und Bitumen. Anständige eingehüllte Verkabelung und ich wett mit jedem hier, dass mit diesen einfachen Mitteln eine der klangvollste Musikanlagen rauskommt. Einmessen is ja schön und gut, aber es ist Lug und Betrug mit Laufzeitkorrektur oder Oszis oder Sonstigen Zeugs zu arbeiten. Eine Pegelfeste Anlage mit Klang und Ton erreicht man nur mit echten Mitteln und des fängt bei der Wahl der Komponenten und dem Aufbau an.


      mfG: einer der euch die Pokale ohne dem Zeug vor der Nase weggewinnt.
      :-pDie Kraft aus 6 Kerzen ist durch nichts zu ersetzen außer durch ... 2 Kerzen mehr. :-h

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SpoilerNieImLeben“ ()

      dein post hat leider einen großen widerspruch in sich.

      du nennst hier ein paar nette teile und daten, die einiges an erfahrung und vor allem auch finanziellem aufwand voraussetzen. und das sind für dich einfache mittel? :gruebel:

      was nennst du unter guter dämmung? 7 dynamat matten oder wie das zeugs heißt!? röhrenamp im auto? schon MAL gehört oder verwendet. ich behaupte, dass ich mit der richtigen analogen endstufe um kleineres geld ein wesentlich besseres ergebnis erziele.

      weiters sprichst du von "gewinnen"
      was willst du gewinnen, wenn deine anlage noch nie eine frequenzgangkorrektur gesehen hat. schon MAL probiert mit sowas den klang zu optimieren!?

      ich wette mit dir, dass du mit den besten und teuersten komponenten ohne analyse nie im leben referenzkurve erreichst, aber bitte.... du schnappst allen den pokalen weg.


      halt den ball bitte flach, danke
      Gruß,
      Max


      bin auch voll eurer meinung nur reinklatschen is nicht!
      auch wenns die besten teile sind!

      @ SpoilerNieImLeben

      du schraibst was von lug und betrug mit lzk und einmessen?
      dann erklär mir MAL wie du dann die physikalischen gegebenheiten
      wie reflexionen oder verschlucken von frequenzen im auto ausgleichst
      damit du auf ein schönes klangbild kommst?
      und ohne lzk wirst im auto nie eine bühne zambringen!
      :ohno:



      p.s. falls du so eine anlage wie du beschriebn hast besitzt möcht ich die gern MAL hören :gemein:
      baust du turbo auf diesel , geht diesel wie wiesel ;)
      LZK lassen wir MAL weg. weil da bin ich selbst nicht der freund von. ;)
      ich persönlich baue lieber eine brauchbare stereo-bühne, auch wenns für mich als fahrer ein bisschen ein kompromiss ist.

      weil was habe ich davon wenn die anlage auf den mm auf meinen kopf eingestellt ist, aber das teil am beifahrersitz nur kacke klingt...

      bei nem einsitzer-fahrzeug werd ich das dann vielleicht auch MAL versuchen :-h
      Gruß,
      Max