Günstig Brax und Antidrönnmatten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      So hab jetz alles besorg,

      Brax und Antidröhnpaste.

      Wenn ich mich noch richtig erinnern kann (hab das ganze vor 3 jahren bei meinen bus gemacht) gehts doch so:

      - 5mm hoher rand wasser zum brax dazumischen.

      - selbstklebende antidröhnmatte in kleine ca. 2,5 bis 7 cm lange streifen schneiden

      - streifen aufkleben

      - brax drüberpinseln

      - fertig. oder ?
      Frage: Warum ist es wichtig die Bitumenmatten in so kleine Teile zu schneide. Kann man große Flächen nicht gleich mit großen Stücken bekleben und dann Brax drüberhaun? Fang auch gerade mit meinem Hifi-Ausbau an, deshalb interessiert es mich wie ich die Verkleidungen und Blechteile am effektivsten Dämmen kann.

      mfg Michi
      mein technisches verständnis sagt mir, dass die matten großflächig geklebt eine bessere wirkung bringen als diese schnippseln. hätte das sonst noch nie wo gesehen.

      entscheidend ist ja im normalfall das gewicht, dass in die tür verbaut wird... egal ob matten oder pasten. dadurch kann das außen- und/oder innenblech viel schwerer mitschwingen und so unschöne resonanzfrequenzen erzeugen. von daher ist es vermutlich egal.

      allerdings in punko reflexionen kann ich mir nicht vorstellen, dass diese lösung optimal ist. alleine schon weil die komische brax-pampe extrem aushärtet und so fast keine schwingungen "schluckt"

      wenn dann würde ich die paste unterhalb als mehr oder weniger gewicht nehmen und dann erst die eher weicheren matten aufkleben. so kann man beide vorteile nutzen.

      weiter ist mir die oberfläche von diesem gestrichenen brax-zeugs viel zu glatt. je rauher und ungleichmäßiger die oberfläche ist, desto besser wird es für den klang. wenn ich türen dämme, dann sieht die pampe nacher aus wie eine kraterlandschaft. weiters verwende ich persönlich Alfa Blue, weil das Zeugs recht elastisch bleibt und zweitens ohne Probleme auch wieder entfernt werden kann, sollte MAL was sein.


      auch wenn in meinen augen deine lösung nicht optimal ist, finde ich es trotzdem toll was du gemacht hast, weil die meisten eine gute dämmung unterschätzen und es erst gar nicht machen.
      Gruß,
      Max


      naja der grund wieso ich diese kleinen schnippsel mache ist der das dadurch sich die bitumen matten wenns man heiß ist nicht mehr lösen können da das brax das dazwischen ist wenns ausgehärtet ist die matten wie spachtel aneinanderhält. ich denke das es natürlich auch besser geht aber das geht nur über probiern und studiern wies so schön heißt. bei meinen VW bus hab ich damals ganz gleich gemacht. es hat auch den vorteil das man so auch noch weit
      in die hintersten winkel der türe bitumenmatten verkleben kann. ich hab auch jede reihe immer versetz aufgeklebt wegen den schwingungen. wenn ich dann MAL fertig bin könn ma ja vieleicht MAL einen soundcheck machen :gemein:.

      und vorallem geht es, denk ich, darum das die tür mehr masse draufhat die schwingungen verhindert. und so kann man auch größere flächen verarbeiten als wenn man große stücke draufklebt.


      jetz sind die doorboards dran. alt türpappen hab ich mir schon besorgt. MDF ringe hab ich sehr günstige auf ebay gefunden. sogar gefaltzte um je 3,90€ :-w.

      und dann orientier ich mich am doorboard bau vom mr.woofa -> woofa.abi05.info/

      nämlich genau den hier -> woofa.abi05.info/carhifi/doorboards/doorboards.htm

      Es kommt übrigens ein HERTZ HSK System vorne rein !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tome“ ()