Benzin Additiv - richtige Anwendung

      RE: Benzin Additiv - richtige Anwendung

      Original von voigasandl
      Da meine Hydros scheppern, hab ich mir jetzt ein Benzin Additiv gekauft!

      Hab gehört dass, das gegen das Scheppern helfen soll!

      Hat wer Erfahrungen damit?

      Wie wende ich es richtig an?

      Ist es bei den Hydros vielleicht gescheiter ein Öl Additiv zu kaufen?

      Bitte um Hilfe?

      Ps.: Ölwechsel wird am WE durchgeführt!

      mfg

      Andreas

      vergiß das alles, wenn die Hydros klappern, dann klapperns auch mit Zusätzen, dünneren ölen usw....

      besorg dir neue, kosten MEYLE alle zusammen grad mal 40.- mit Versand, sind schnell selber eingebaut, und a ruh is wieder füpr viele tausende Kilometer.

      Ps.: was nütz dir ein benzinadditiv (was ebenfalls nix bringt, wozu, Additive sind schon im benzin enthalten), für die Hydrostössel, die haben mit dem Benzin selber nix am hut, sonder nur in Verbindung mit Öl.

      Öladditive oder Ölsplammspülungen bringe auch ned wirklich was, außer das ned billug sind und für´d Katz und auch schon wie schon erwähnt das sich der abgelagerte Ölschlamm zwar ausspült, aber auch die Dichtunge und simmerine ausschwemmt, Motor saftelt schön, zu dünnes Öl (ältere autos brauchen nix dünneres als 15W-40), ist der gleiche effekt zudem steigt der Ölverbrauch danach an......

      motorensuche.com

      cgi.ebay.de/8-Hydrostoessel-VW…61338QQrdZ1QQcmdZViewItem

      bekommst aber tlw. auch billigere, um die 25.-, ghene auch, je nachdem für welchen Zweck, Alltagsschlampe oder doch eher was, was länger hält...
      Original von hias6n
      und de Hydros kann ma selber wechslen?was muss ma da alles machen?
      meiner nagelt ah ah bisl*g*

      is eigentlich ganz einfach


      vorerst Kolben auf OT Stellen, also Markierungen Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad zur Übereinstimmung bringen, Zahnriemenspannrolle lösen, also Zahnriemen lockern.

      Ventildeckel abmontieren, danach Lagerschalen lösen (am besten hier im Rep Faden anchschaun, gehen auch die Wixi Bücher, sind eh die selben Abbildungen drinnen. WICHTIG!! Müßen in der richtigen Reihenfolge gelöst werden und auch anständig beiseite gelegt werden, also, damit man die wieder an der richtigen stelle und richtig rum montiert!!!

      Nocke raus, danach kannst ungehindert zu den Hydros, diese kannst ganz leicht rausnehmen, neue rein.

      Nocke wieder einsetzen und die Lagerschalen wo sie hingehören einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge (ist eh beschrieben) verschrauben mit richtigen Drehmoment., ventildeckel drauf

      Nocke auf OT stellen, also Nockenwellenrad Markierung OT zur OT Maarkierung Ventildeckel dergl. zur Übereinstimmung bringen, Zahnriemen drauf, diesen mittels Spannrolle spannen (Spannrolle eventuell erneuern, geht gleich in einem, schadet bei den 6N sicher nicht!!)

      Eventuell Hydros entlüften

      Motor mit Leerlaufdrehzahl um die 3000 eine zeitlang laufen lassen, je anchdem kann nur kurz benötigen oder auch 2-5 min...

      Ölstand kontrollieren, ggebenenfalls nachfüllen, fertig......

      ANGABEN OHNE GEWÄHR!!
      sorry aber diese standzeit mußt ma erklären? für was diese gut ist?


      das was man da macht ist zahnriemen abnehmen und wieder anbauen!
      nockenwelle aus und einbauen da muss ich nur aufpassen aufs abmontieren das die nocke nicht bricht genauso bei anziehen und das auch die lagerdeckel richtig draufkommen!

      und die hydros? sind einfache teile die mittels öldruck die toleranz zwischen ventil und nocke ausgleichen! leuft der motor nicht auch kein öldruck also ohne funktion und damit sie funzn motor an!

      verstehe nicht wo man den motor 30 min stehen lassen soll!