VR6 Startproblem nach Warlmlaufphase

      VR6 Startproblem nach Warlmlaufphase

      Hallo Leute,

      ich habe ein grosses Problem bei meinem Golf III VR6.

      Das Problem besteht seit ca 3 Jahren, und bis jetzt ist es noch keinem gelungen es zu lösen, das Forum ist sozusagen meine letzte Hoffnung. Wenn ich im kalten Zustand starte springt er zwar sofort an, aber danach säuft er auch gleich wieder AB. Das muss ich ca 10 MAL wiederholen bis er endgültig läuft. Wenn ich dann fahre ruckelt er so sonderbar, ein Gefühl als würde er kurzzeitig das Gas nicht mehr annehmen. Das wär ja alles nicht so schlimm. Jedoch wenn er MAL warmgefahren ist und abgestellt wird, dann springt er erst wieder an wenn er abgekühlt ist. Und das kann dann schon MAL einige Stunden dauern. Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte? Ich verzweifle schon fast, hab nämlich reclativ viel Geld reingesteckt und kann seit ca 3 Jahren nicht mehr damit fahren, weil ich immer Angst habe irgendwo hängen zu bleiben. (und davon MAL abgesehen hab ich grad 2600,- fürs Pickerl ausgegeben und würde folglich auch AB und zu gern damit fahren)

      Diagnose bringt nix, laut dem Gerät dürfte der Wagen gar nicht mehr fahren. Ich bedanke mich schon MAL herzlich im Voraus.

      LG absu

      Bosch- und VW-Nummern

      Erstmal danke für eure Antworten, ich werde einfach eines nach dem anderen ausprobieren.
      Mit dem Luftmassenmesser fang ich MAL an, da weiss ich wenigstens wo er ist :D Der Schlauch danach wurde in der Werkstatt gewechselt, warum weiss ich nicht so genau. Der Mechaniker dachte jedenfalls, das wäre das Problem. Naja...

      @ Lowrider: Im Normalfall würde ich das auch so machen wie du gesagt hast. Allerdings würde er dann noch 3 Jahre in der Garage stehen, weil ich zu faul wäre den Fehler zu suchen. Und ich könnte dann auch nicht Probefahren. Und so muss ich den Fehler einfach finden, man will ja nicht so viel Geld umsonst ausgeben.
      Bevor ichs vergesse: Was ist ein Drosselklappenpoti? Sorry aber ich hab nicht wirklich viel Ahnung von Motoren :hmm:


      EDIT: So, ich nochmal. Ich habe jetzt gerade den LMM ausgebaut und hab dann bei ebay ein wenig gestöbert, und da ist mir folgendes aufgefallen: Ein LMM aus einem Passat 35i hat die gleichen VW- und Boschnummern wie meiner, allerdings haben die LMM, die aus einem Golf stammen eine andere Nummer. Kann es sein, dass ich einen falschen eingebaut habe? Gibt es irgendwo im Internet eine Seite zum "nachschlagen", welcher der Richtige für meinen wäre?

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „absu“ ()

      Steuergerät oder andere Dinge

      Vielleicht ist es das Motorsteuergerät?!

      Ein Temperaturfühler/geber?!

      Hat er ruhende Zündung?!

      Ein Unterdruckschlauch falsch angesteckt?!

      Es gab da bei den 1er GTI´s MAL die Dampfblasenbildung, da war etwas bei der K-Jetronik defekt. Leute kann es sein, dass es so etwas ähnliches auch bei der elektronischen Gschicht gibt?!

      Leider hab ich mich mit den 1ern nicht/noch nicht wirklich befasst. Ich weis nur weil denau die selben Probleme ein Bekannter beim 1,6er GTI aus dem Jahre 78 hatte. (Das waren noch Zeiten)

      Viel Glück beim Fehlersuchen. Ich bin auch grad dabei! GTI raucht! 1,6 16V im Lupo. Ich tippe jetzt MAL auf die neuen Ventilschaftdichtungen.
      tel.0699/12 555 300 HOTLINE
      Temperaturfühler hätte ich mir auch schon gedacht (bzw mein Mechaniker), Unterdruckschläuche müssten passen, ich denke darauf wird in der Werkstatt wohl geachtet worden sein.

      Kann es sein, dass der Bezugsmarkengeber/OT-Sensor den Geist aufgibt? Es wäre doch möglich, dass sich der ein wenig ausdehnt wenn der Motor warm wird und dadurch falsch misst. Und folglich der Wagen nur anspringt, wenn der Motor abgekühlt ist.

      Dass es etwas mit dem Luftmassenmesser zu tun hat glaube ich nicht, er springt ja an, wenn er kalt ist. Und er müsste ja kalt und warm die falschen Werte abgeben, wenns tatsächlich der LMM wäre.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „absu“ ()

      So ich hab jetzt MAL gestartet, das erste MAL ohne LMM...da ist er so halb angesprungen, man hat das Gefühl als würde das letzte Stückchen zum anspringen grad noch fehlen. Dann hat irgendwas im Motor ziemlich sonderbar "geblubbert" (ja, es hat tatsächlich geblubbert, als würden irgendwo Luftblasen aufsteigen) und er ist abgestorben.
      Dann hab ich nochmal gestartet (mit und ohne LMM) und er is einwandfrei gelaufen, immer auf fast 1000 upm. Und wenn man ganz genau hinhört, dann bemerkt man ganz kleine "Aussetzer".

      Kann mir bitte jemand beschreiben, wo genau ich den Sensor finde? Ich hab schon gesucht, aber da könnte ich genausogut in ein chinesisches Buch schauen und würde mehr verstehen. Ich bin eine absolute Niete beim motorischen :D