carstyling schweißen zinnen dellendrücken

      Da wird wieder soviel blödheiten erzählt das mir die Tränen kommen. 1300 ist von der Arbeit gesehen völlig korrekt. Die Lackierabreiten sind eigentlich immer Überteuert. Ein normaler Lack kostet vielleicht 50 Euro wenn ned noch günstiger als Firma. Da bleiben nach abzug von allen Lacken 1000 Euro über. Das reicht für eine Woche Arbeit unter der Hand. Und läger braucht eh keiner für eine Normallackierung. Klar kostet ein Stundensatz bei einem Lackierer schnell MAL 70 Euro aber das kannst eh fast nie anwenden weil dann würde eine lackierung über eine Woche eh gleich MAL 5000 Euro und jeder lackierer hätte schon 5 Cayenne vor der Türe stehen. Das haben sie klar ned also verlangen sie auch ned soviel.

      Für 1300 Euro muss man schon sehr viel Glück haben um kein katastrophales Ergebnis zu bekommen aber vom Preis her wäre es gerechtfertig. Ich würde sagen AB 2000 Aufwärts gehts gut los.

      @Marcel.. Du hast das 3fache bezahlt für DAS Ergebnis? :crashed:

      TUNERZ - STATEMENT

      Also, um die schlimmsten Gerüchte aus der Welt zu schaffen, und auch brennenste Fragen zu beantworten:

      Wir arbeiten hier und dort ! Von Simmering - bis 1000km entfernt - je nach Aufwand und Möglichkeiten

      Der Kunde sagt was er will, und wir sagen ihm was er dafür bekommt, und wie wir vorgehen - bei uns ist noch kein Auto in der Pusta verschwunden ;)

      Es ist nun MAL so, dass in Österreich kein Spengler der Welt mehr unter wert seine "Hände" verkauft.
      Wer in Österreich qualitative Arbeit sucht - zu einem adequaten Preis - wird nicht fündig.
      Bei uns haben immer weniger Firmen und vor allem Spengler lust, sich unnötige Mühe (Breitbau, Bördeln etc.) zu machen.

      In Wien und Umgebung gibt es entweder elendige Pfuschpartien, oder du brennst wie ein Luster....auf gut deutsch.

      Einen Mittelweg gibt es nicht, und natürlich können wir als Firma preislich - niemals mit Papas selbstständigem Haberer aus Kindheitstagen mithalten, der die Arbeit gratis macht,
      und den E-bay Sonderrestposten Lack (den wir dazu ersteigert haben) aufs Auto spritzt.

      Aber - durch Kontakte zu Tschechen und Ungarn, die wir teilweise schon bis zu 30 Jahren kennen, welche früher in österreichs Fachwerkstätten gelernt haben, und sich nun in Ihrer Heimat selbstständig gemacht haben, haben wir 3 Vorteile:

      1.) Sonderkonditionen, und besonderes Bemühen der Handwerker- durch jahrelange Auftragsvergabe und ewige Zusammenarbeit.
      2.) Österreichisches Know - How, und absolute Top Standarts, da wir nur mit Profis (Lackierbox, Mischmaschine etc.) arbeiten.
      3.) Durch viele Topkontakte immer Kapazitäten frei. Bei uns gibt es kein:
      "Jetzt vorm See ist so viel los, ich brauch deinen Auftrag jetzt nicht, komm halt MAL in 3 Monaten wieder ! etc..."

      Wir sind das was DHL im Transportwesen ist - Top Logistiker. Bei uns geht kein Paket verloren, und wir sind schnell und günstig :-)) nur darauf kommt es an....

      Wir haben auch X- Drohungen von der Konkurrenz erhalten :deal: die nicht verstehen können, warum wir so billig sind. Die meinen, dass wir den Markt ruinieren uvm. - aber - that´s EU Baby !!!! :thumbsup: neu gemischte Karten, für die "Alten" eine Katastrophe - und für die neue Generation wie uns eine große Chance, die neuen Möglichkeiten auch zu nutzen - statt rumzujammern. Die Kunden freuen sich mit uns....und wir sind auch happy !

      Und was die Qualität betrifft:
      Auch wir kennen jede Menge Ungarn, die im Sommer zwischen den Sonnenblumen, die Autos mit Wiener-Kennzeichen lackieren, und die Schürzen von E-bay mit Holzschrauben draufknallen.
      Wir lachen dann auch immer, denn wir wissen, dass die selbe Crew auch unsere Autos lackiert, aber eben zu richtigen Bedingungen. In der Box, ohne Fliegen im Klarlack - und sie schleifen den Lack der Autos auch richtig an, und blasen nicht einfach über den alten Lack drüber uvm.
      Denn - wenn wir böse werden, weils nicht passt, können diese Firmen 3 Leute entlassen. Aber wenn der 0815 Kunde über seinen Golf maunzt, weil die Dichtungen einfach überlackiert worden sind oder tränen drin sind, wen juckts ?

      Dabei hätte der Kunde sein Auto nur in Wien zu uns bringen müssen und es wäre wahrscheinlich nicht einmal teurer gekommen.....
      Mit deutschsprachiger Beratung, kompetentem Service, und keinen Irrfahrten in der Pampa. :bang:

      Aber - wir lackieren auch oft und gerne in Österreich, betonen aber nochmals, dass die Österreicher lieber keinen Aufand haben wollen, und die großen Profifirmen lieber von der Versicherung tausend Euro für das ausbessern eines Kratzers auf einer Stoßstange einheimsen, als einen Radlauf zu bördeln, den Kotflügel zu lackieren, und sich auch noch anschnautzen lassen müssen, daß 200.-
      jetzt aber schon ein bissi teuer sind. (ich bin ja schließlich Lehrling und verdien nur 350.- !!! :streit:

      Wir versuchen für alle das beste rauszuholen, und wir sind uns sicher, dass die beste Werbung unsere Autos sind !
      Es kommen auch immer wieder neue Kunden, die jemanden kennen, der vor langer Zeit sein Auto gemacht hat, noch immer voll zufrieden ist, und uns nun weiterempfiehlt.
      Da kann man diskutieren in Foren, so viel man will, aber ich möchte den Kunden sehen, der meint, er hätte es wo anders besser oder billiger gekriegt.

      Allerdings: Ich kenne keinen Tuner, der es allen rechtmachen konnte.
      Es wird immer einen geben, dem nie was passt, und der wird eben immer blöd daherreden, selbst wenn er alles gratis in den A..... geschoben bekommen hätte. So was muss man erkennen lernen, und den Leuten besser gleich die Tür weisen....
      Danke für den guten und gelungenen Beitrag!
      Du sprichst mir aus der Seele.
      Es gibt in den "Neuen" EU-Nachbarstaaten gute und günstige Firmen sie alleine schon durch die geringeren Personalkosten rund die Hälfte billiger sein können als Firmen in Österreich. Was dazukommt, wie Du sagst, ist, das Lackierer in Österreich, gerade auch Firmen, nicht gerne Tuningautos lackieren, den Kratzer in der Stoßstange geht schneller und bringt mehr.
      Viele haben schon von der schlechten Arbeit in Ungarn gehört, die wenigsten aber gesehen. Ich habe auch schon in Österreich miese Arbeit gesehen :gruebel: So what...
      Als Vergleich. Die Komplettlackierung meines 3er hätte in Österreich 5200 Eur bei einer namhaften Lackiererei in Salzburg gekostet, ich war dann in Ungarn mit dem Fahrzeug und hab 1/5 bezahlt, wobei das Ergebnis absolut in Ordnung war. Aber was solls bei einem Fahrzeug das nicht am Hänger abgedeckt von Show zu Show gefahren wird, nach einer Woche hast die ersten Steinschläge und ein paar Monate später die ersten Dellen. Und ich kenne viele Leute die sich im Gegensatz zu mir keine 3 Garagen leisten.
      Grüsse,
      DOC!
      im sommer könnts euch meinen anschaun...

      ich bin von der arbeit von die tunerz schon sehr zufrieden.
      preise sind ok, und qualität ist ebenfalls ok.

      ich hab auch shcon autos in ungarn lackieren lassen, die qualität war net gut, aber über die tunerz läuft das irgendwie trotzdem gut.

      Tunerz Gery schrieb:

      Es ist nun MAL so, dass in Österreich kein Spengler der Welt mehr unter wert seine "Hände" verkauft.
      Wer in Österreich qualitative Arbeit sucht - zu einem adequaten Preis - wird nicht fündig.


      Stimmt schon MAL gar nicht, das man in Österreich keinen guten Spengler findet - im 20. Bezirk gibts eine kleine, feine Lackiererei - die Top Arbeit zu unschlagbaren Preisen bietet - der Spengler dort ist zwar Ausländer, aber macht Arbeiten die sich sehen lassen können, egal was man möchte - er verwirklicht einem alle "Wünsche" und die Preise wie gesagt ähnlich Ungarn, usw.........

      Viele Grüsse, Thomas