An alle Airride Fahrer aus Austria

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      An alle Airride Fahrer aus Austria

      Hallo!

      Das es schon lange mein Traum ist, ein Airride Fahrwerk zu haben und ich jetzt die möglichkeit habe ein fast neues Gebrauchtes günstig zu bekommen, bremst mich vom Kauf nur noch ein Gedanke!

      Ich weiss das es in Österreich nicht eintragbar ist, ist mir in dem Fall egal!

      Aber, und jetzt die Frage: wie sieht es beim Pickerl machen aus? Wer war schon MAL mit einen Airride beim Pickerl machen??? Wird das Airride-fahrwerk als solches erkannt wenn man in "Normalhöhe" vorfährt zur Überprüfung!
      Oder ist es komplett unmöglich mit einem Airride ein Pickerl zu bekommen!

      Wer hat damit schon erfahrung gemacht!
      Auto wäre ein Passat 3B

      mfg oli

      RE: An alle Airride Fahrer aus Austria

      Ein "reguläres" Pickerl ist eigentlich unmöglich!
      Wenn die Werkstatt wegen sowas auffliegt sind sie die Prüfberechtigung § 57a los und damit ist eine Menge Kohle verbunden.
      Wird also schwer werden ein Pickerl zu bekommen und wenn es zu einer Überprüfung durch die Polizei oder LaRe kommt kannst alles umbauen oder die Karre schlachten.
      Blaue Taferl wären bis zu einem gewissen Grad eine Lösung, die aber ebenfalls nicht legal ist, was aber gerade am Land viele Polizisten nicht wissen.
      Alltagstauglichkeit ist mit einem Airride aber sowieso nicht wirklich gegeben.
      Grüsse,
      DOC!
      konsequenzen airride:

      von unseren ca. 80 österreichischen kunden, welche ihr airride im alltag bewegen, können wir folgendes berichten:
      kennzeichenverlust bei polizeikontrolle: 1
      bestandenes pickerl, trotz airride: ca. 20 (zb. landrover defender, oder alte amis)
      bestandene §56 überprüfung, trotz airride: 1 (audi a6)
      liegengebliebene fahrzeuge, weil ein airride ja nicht alltagstauglich ist: 0

      die meisten tauschen vor dem pickerl die federbeine (ca. 1 stunde arbeit) und bauens danach wieder um.
      die chancen wegen des airrides die taferln abzugeben sind geringer als bei einem zu tief geschraubten gewinde, weil du mit dem airride meist in einer "unauffälligen" höhe unterwegs bist, und das fahrwerk nichtmal kontrolliert wird.
      I hab MAL mit wem geredet in merking voriges jahr beim treffen, der hat sein airride in einen Golf 4 eingetragen in österreich,

      nur sind da diverse umbauten möglich, z.b.: a rückschlagventiel, damit die luft im dempfer bei schnelleren kurvenfahrten nicht zurückgedrückt wird!!

      Genaueres weis i leider auch nicht, ich kenn ihn leider nicht!!

      aber eingetragen hat as gehabt, das hat a mir gezeigt!!
      Original von EvoRox
      wie DOC schon sagt damit kannst genau deine paar hundert KM im jahr zu den treffen rodeln... und fürs pickerl machen kannst eh ein ori. fahrwerk dann reinhauen kostet fürn 2er eh nix!!

      das is zu fahren wie ein schlauchboot ...

      mfg Manu


      er würds ja gern in den Passat einbauen wenn i mi ned verlesen hab.

      Willst du damit auch im Alltag rummfahren? Von dem würd i dir abraten, soll ja ned so wirklich Alltagstauglich sein so ein Airride...
      "Klein aber oHo"
      hier reden blinde von der farbe, sorry jungs.
      - airride ist 100% alltagstauglich - vom scania lkw bis zur mercedes s-klasse fahren alle damit.
      - ein vernünftig abgestimmtes airride fährt sich besser als jedes gewindefahrwerk - hier kommts fast ausschließlich auf den dämpfer an, ob über eine stahlfeder, eine blattfeder, eine drehstabfeder oder einen luftbalg gefedert wird ist vernachlässigbar!!! wobei der luftbalg 2 enorme vorteile gegenüber allen anderen systemen hat:
      - er hat ein eigendämpfverhalten
      - er stellt keine mechanische verbindung zw. fw und fahrzeug her, somit werden schwingungen u. resonanzen nicht so stark übertragen.

      ridetech läd jährlich professionelle rennfahrer ein, um ihr airride mit sport bzw. serienfahrwerken zu vergleichen:
      http://www.lateral-g.net/forums/showthread.php4?t=6111

      sowohl von der rundenzeit, als auch von der querbeschleunigung her ist das airride überlegen.

      RE: An alle Airride Fahrer aus Austria

      Pickerl is speziell am anfang der airride Äera gut gegangen, geht tlw. auch heute noch, nur immr schwerer, is auch logisch, fährst Pickerl machen, kurz darauf Kontrolle, na ja, hast eine stammwerkstatt oder Überprüfungsstelle weniger.....

      Zum Fahren selber.


      Passat 3B, sind auch die "alten" Systeme gut zu fahren gewesen, andere wie G2, G1, polo usw... das war ein graus, das stimmt, teils noch Zylinder, keine abgestimmten dämpfer, wurden zwar Koni genommen, am anfang Gewinde, danach normale koni gelb, Teller abgeflext "G.." Pickerl drauf, fertig... Im Endeffekt ein wahrer Kamelritt....2 Monate mit dem Ding reichten mir....

      Ganz neue Systeme würd ich mir einbauen (siehe House of Performance), auch wenn es nicht eintragbar ist, für ein Auto,das ich max 2-3000km im jahr fahre, zum Pickerl, getüvtes Fahrwerk rein, fertig....

      Auch im Alltag würd ich solche neuen Generationen fahren, aber da generell nur, wenn es eintragbar wäre und der Preis im Rahmen eines guten Gewinde liegen würde, das wird aber schwer möglioch sein, da ich über bekannten, günstig H&R bekommen kann (dieser Punkt, der Preis, gilt auch im 1. Fall),.....
      Da muss ich mich jetzt auch einmischen..

      1) Ich halte ein Airride für 100% alltagstauglich, wurscht wo und wieviel gefahren wird. Wahrscheinlich sogar alltagstauglicher als ein Gewinde.

      2) wegen Pickerl. Sehe absolut kein Problem mit dem Pickerl. Ich würde hier jedesmal Dämpfer tauschen. Dauert echt ned lange, man muss halt danach Spur/Sturz einstellen fahren aber schadet eh nie

      3) Wegen Polizei. Ist so eine sache. Ich sag man wird genauso oft aufgehalten denn ein Auto welche rumfährt mit 15cm Bodenfreiheit, welches aber optisch schon nach mehr aussieht fällt mndestens genauso auf wie eines welches nur 7cm hat. Wenn man reinsieht fällt einem ein Airride sofort auf. Ich denke aber das gewisse Paragraphen bei einem Airride strittig sein können. zb. Gefahr in Verzug. Wenn man mit 13cm aufgehalten wird ist man eigentlich nicht zu tief sondern nur ein anderes Fahrwerk drinnen. Hier gilt streiten mit den Richtern weil mit den Polizisten ohnehin Sinnlos.

      4) Und da widerspreche ich dem HOP leider entschieden. Ein Airride kann NIE und NIMMA an ein Gewinde rankommen in bezug auf Rennstrecke oder sehr sportliches Fahren. Aber nichtmal im entferntesten. Klar in dem link sind die schwer komfortablen Amis mit ihren Serienfahrwerken. Klar ist ein Airride weit komfortabler aber wer sportlich fährt der mag das ja das man die Strasse spürt. Ist ja auch sinn der Sache. Und mit sicherheit kommen auch gute Airrides an so ein Fahrverhaltne rann nur kosten die dann auch empfindlich mehr. Von HPS hätte mich damals eines knappe 4000 Euro gekostet. War zwar vor 2 Jahren und es gibt sie vielleicht günstiger.
      also ich würde gern MAL ein neues System testen, hab jetzt nur den Vergleich zum alten von GAS und das war einfach schrecklich!!! Ich hatte es damals in meinem VR6 Turbo drinnen und nach 2 Testfahrten ist es sofort wieder rausgeflogen...hatte damit 0 Grip auf der VA, speziell wenns auf hoch eingestellt war war es bockhart... Bei herausbeschleunigen aus ner Kurve haben die Reifen schon geraucht ohne das ich nur irgendeinen Vorwaärtsschub bemerkt habe...

      Leider ists in.at nicht legal tief zu fahren, aber genauso ilegal ein Airride verbaut zu haben (Betriebserlaubnis weg) da fahr ich immeer noch lieber mim Gewinde auf 11 als mim Airride...

      Gibts jetzt schon ne Sicherung falls ein Schlauch platzt?