Frage: Sportauspuff bei einem TDI

      gtdturbo schrieb:

      die verdichtete ansaugluft nach dem turbo heizt sich sowieso auf ca 100_110° grad auf,die dann im LLK abgekühlt wird, deswegen macht das keinen unterschied ob die luft die er ansaugt 20° oder 50 ° hat!


      Und Du bist KFZ Mechaniker? Wo? In der Baumschule?


      Gekündigt!

      Die angesaugte Luft wird UM einen gewissen Wert erwärmt, nicht AUF einen gewissen Wert.

      Beispiel: Ansaug Temp am Ladereingang: 20 Grad, wird beim Verdichten UM 100 Grad erwärmt, ergibt Laderausgangstemp: 120 Grad
      Ansaug Temp (aus dem Motorraum) 60 Grad, wird beim Verdichten UM 100 Grad erwärmt, ergibt Laderausgangstemp: 160 Grad.

      So, und mit welcher Ansaugtemp erreiche ich jetzt die niedrigere Ein- und zugleich auch Ausgangstemp beim Ladeluftkühler?

      Lg, Alex
      facebook.com/ZTurboZwettl

      TurboladerService- Reparaturen/Austausch/Neuteile/Upgrades
      Ich sehe das ein ganz klein bisschen anders als Majesty, er hat aber meiner Meinung nach zu 90 % recht!

      Denn ich sehe das so, das die angesaugte Luft wirklich um einen Wert erhöht wird, dieser h¨ängt aber auch von der Temperatur der ansaugluft ab!

      Also z.B. wenn man ihm schon aufgeheizte Luft gibt, rein theoretisch halt, z.B. 100grad, dann erwärmst sich diese evtl nicht mehr am Turbo, bzw nur minimal.

      Ich glaub es ist schon ein bisschen komplexer als wenn man einfach nur 60Grad dazugibt und fertig.

      Denn Es geht ja um den Unterschied der sich versucht auszugleichen, also Trubo wird kälter, ansaugluft wird wärmer.

      Aber dennoch hat er wie schon gesagt recht, denn eine kühlere Luft kann sich unter der selben Zeit nicht so sehr aufheizen wie wärmere.

      Also ist es nicht egal von wo er die Luft zieht.

      MFG
      vwumbau.c8.hu

      Umbauten von VW aller Art bis BJ 97, bevorzugt T3.

      z.B. 1,9TD (75-110PS), 1,9TDI (90-200PS), 1,8 16V (129-170PS), 1,8T (160-220PS), usw....
      es gehört ja zwar ned zum thema aber es fangt aleine schon damit an das warme luft ein viel größeres volumen hat als kalte das heißt das der motor aleine durch das schon weniger bekommt! und daher auch schlechtere füllung des systems!

      faktum warme luft hin oder her ist so oder so schlecht!
      ich kann die meinung nur vertreten, je kälter die angesaugte luft umso weniger muss der LLK abkühlen und umso weniger wird die luft erwärmt !! jedem wird schon MAL aufgefallen sein, das ein auto im winter bei niedrigen temperaturen besser geht als im sommer.....kalte luft .......

      warum bauen sich denn manche die irrsten kühlungen ein um ne möglichst kühle ladelufttemperatur zu bekommen !!!

      ich persönlich bau im winter alles auf gruppe a edelstahl um und nen 200 zellen metallträgerkat beim udn bin schon der meinung das der klang noch ein wenig besser werden wird......sicher wirds nie ein benzinersound werden aber wie heißts so schön "nisch schlech für ne diesel" :hihi:

      gtdturbo schrieb:

      ob die ansaugluft 20 oder 50 grad hat is beim diesel egal er hat ja eh nen LLK das is nicht so wie beim benziner!


      Die Aussage finde ich auch irgendwie geil...

      "Der Diesel hat ja nen LLK, nicht so wie ein Benziner"
      *g*

      Weil T-Benziner haben schließlich niemals keinen LLK nicht auf keinen Fall! *g*


      @nagyegi: Die Erhöhung der Temperatur kommt ja nicht ausschließlich dadurch zustande weil das Gehäuse warm ist sondern weil die Luft verdichtet wird.

      Je wärmer die Luft ist die Angesaugt wird ist, desto wärmer wird auch PROPORTIONAL die verdichtete Luft! Da die Temperatur die sich hinzuaddiert durch die annähernd identische Arbeit die der Lader leistet.
      Es ist sogar eher so, das wärmere Luft einen "Rattenschwanz" nach sich zieht da sich durch wärmere Einströmende Luft das komplette System mehr und mehr aufheizt.
      Die Reaktion der Motorsteuerung darauf wird sein, das sie, durch das Temp Signal der AnsauglufttempSensoren den Ladedruck bei überschreiten gewisser Grenzen reduziert, und zwar so lange bis sich die Temperaturen wieder im Toleranzbereich befinden.

      Lg, Alex
      facebook.com/ZTurboZwettl

      TurboladerService- Reparaturen/Austausch/Neuteile/Upgrades

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „majesty78“ ()

      blink182boy schrieb:

      ich kann die meinung nur vertreten, je kälter die angesaugte luft umso weniger muss der LLK abkühlen und umso weniger wird die luft erwärmt !! jedem wird schon MAL aufgefallen sein, das ein auto im winter bei niedrigen temperaturen besser geht als im sommer.....kalte luft .......

      warum bauen sich denn manche die irrsten kühlungen ein um ne möglichst kühle ladelufttemperatur zu bekommen !!!

      ich persönlich bau im winter alles auf gruppe a edelstahl um und nen 200 zellen metallträgerkat beim udn bin schon der meinung das der klang noch ein wenig besser werden wird......sicher wirds nie ein benzinersound werden aber wie heißts so schön "nisch schlech für ne diesel" :hihi:


      Warum schreibst dann am Anfang der Seite noch das Du n 57i Schrott-Kit fährst? (Abgesehen davon ist 1. bei ausreichender Ölung zwar die Filterwirkung gegeben, dafür wird der LMM vom Öl nicht begeistert sein oder 2. wird bei weniger Ölung der Filtergrad eines Serienfilters weit verfehlt)
      Solche Teile sind einfach Schrott.

      Und mit der Gruppe A wirst auch ne mörderfreude haben wenn Dein kleiner WastegateLader da sein laues Lüftchen reinwehen läßt....das is ungefähr so wie wenn Du in ne riesen Halle furzt*g*
      Nur großer Durchmesser ist kontraproduktiv wenn Du Dir MAL wirklich Gedanken über die Aufgabe einer Abgasanlage machst...

      Lg, Alex
      facebook.com/ZTurboZwettl

      TurboladerService- Reparaturen/Austausch/Neuteile/Upgrades