Abend,
weiss jemand wie hoch die maximale Stromaufnahme eines TDi Anlassers sein darf?
Passat 35i B4 - AFN; Bosch Starter hat 2kW; VAG Nummer 02A 911 023 R
Problem is folgendes:
hab zuerst gedacht, die Batterie is mit 5 Jahren schon ziemlich im A...... leider war der Starter nach dem Batterietausch auch nicht wirklich kraftvoller...daraufhin hab ich den Starter zerlegt und ihm eine neue Kollektorplatte (mit den 4 Kohlen drauf) spendiert, da die Alte schon komplett im Eck war...(auch Lager wurden neu gefettet, etc..)
Starter wieder eingebaut --> Startet super kraftvoll, nur leider schwirren mir jetzt jedesmal die LCD Anzeigen im Kombiinstrument AB, vorallem bei kaltem Motor..teilweise/oft passierts auch bei betriebswarmer Maschine... (LCD finster, danach ist ein Schnarren zu hören..)
Der Starter saugt auch bei warmen Motor ca. 230-240 Ampere
, Bordspannung geht auf ca. 10,5V runter...
Der zerlegte Starter wurde von einem Fachbetrieb optisch kontrolliert, Magneten, Lager, Kollektor, etc.. alles ok...
Wieso saugt er dennoch so enormen Strom?? Läuferwicklung teilweise kaputt?? hat jemand eine Idee?
Der Typ beim Arbö meinte, mehr wie ca. 150-160 Ampere darf er nicht brauchen...(da wären wir dann bei fast 2kW)
Danke und LG
weiss jemand wie hoch die maximale Stromaufnahme eines TDi Anlassers sein darf?

Passat 35i B4 - AFN; Bosch Starter hat 2kW; VAG Nummer 02A 911 023 R
Problem is folgendes:
hab zuerst gedacht, die Batterie is mit 5 Jahren schon ziemlich im A...... leider war der Starter nach dem Batterietausch auch nicht wirklich kraftvoller...daraufhin hab ich den Starter zerlegt und ihm eine neue Kollektorplatte (mit den 4 Kohlen drauf) spendiert, da die Alte schon komplett im Eck war...(auch Lager wurden neu gefettet, etc..)
Starter wieder eingebaut --> Startet super kraftvoll, nur leider schwirren mir jetzt jedesmal die LCD Anzeigen im Kombiinstrument AB, vorallem bei kaltem Motor..teilweise/oft passierts auch bei betriebswarmer Maschine... (LCD finster, danach ist ein Schnarren zu hören..)



Der Starter saugt auch bei warmen Motor ca. 230-240 Ampere

Der zerlegte Starter wurde von einem Fachbetrieb optisch kontrolliert, Magneten, Lager, Kollektor, etc.. alles ok...
Wieso saugt er dennoch so enormen Strom?? Läuferwicklung teilweise kaputt?? hat jemand eine Idee?

Der Typ beim Arbö meinte, mehr wie ca. 150-160 Ampere darf er nicht brauchen...(da wären wir dann bei fast 2kW)
Danke und LG
______________________________________________
Ultimative Beschleunigung gibts nur
Ultimative Beschleunigung gibts nur
:winken: auf ZWEI Rädern

YAMAHA XJR 1300