Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „DOC!“ () aus folgendem Grund: Änderung des Sachverhaltes - Airride wird jetzt definitiv eingetragen
Legales AIRRIDE in Österreich - Alle Infos
-
-
-
-
low4life schrieb:
ich weiss nur von einem 4golf aber sonst nichts!!! -
-
golf4cabrio schrieb:
low4life schrieb:
ich weiss nur von einem 4golf aber sonst nichts!!!
ja von lappi performance
lappi-performance.at/ -
hallo nachbar und BAD-STREET-TUNER Kollege
für alle die es interressiert.
auf www.legales-tuning.at gibts viele hilfreiche Infos zu den Richtlinien für eine Typisierung in Österreich.
ob es jetzt bezüglich Airride bei uns ausschaut würd mich auch sehr interessieren, habe auch nur eine Richtlinie von 2006 gefunden, keine ahnung ob sie noch aktuell ist.
Folgend ein Auszug der gültigen Richtlinien (Stand 06/2006)
Luftfederungen
Höhenverstellung im Stand:
Eine Höhenverstellung im Stand ist zulässig. Die einstellbaren Niveaulagen dürfen dabei von den im Fahrbetrieb zulässigen
abweichen, wenn sichergestellt ist, dass das Fahrzeug in diesen Niveaulagen nicht unbeabsichtigt in Betrieb gesetzt werden kann (z.B. visuelle oder akustische Warneinrichtungen). Die Bestimmungen für die Höhen von Beleuchtungseinrichtungen/amtliche Kennzeichen finden keine Anwendung mit Ausnahme der für die Absicherung des Parkens vorgeschriebenen Einrichtungen
(Rückstrahler, Begrenzungs- und Schlussleuchte).
Die Einfederwege/Druckanschläge sind so auszulegen, dass das Fahr zeug bei völliger Entlüftung des Federsystems noch lenkbar und mit 50 km/h fahrbar ist, ohne dass die Räder im Radhaus schleifen.
Höhenverstellung während der Fahrt:
Die Verstellgeschwindigkeit darf die Fahrstabilität nicht beeinträchtigen. Die Niveaus der Vorder- und Hinterachse dürfen nur parallel verändert werden. Ausgenommen hiervon sind Fahrzeuge mit niveaugesteuerter Leuchtweitenregelung, wenn nachgewiesen ist, dass die Regelung den Vorschriften entsprechend arbeitet.
Grenzen der Höhenverstellung für den Fahrbetrieb:
- Die Grenzen der tiefsten und höchsten zulässigen Niveaulagen für den Fahrbetrieb ergeben sich aus den vorgenannten Prüfungen unter folgenden besonderen Randbedingungen:
Ungeregelte Luftfederanlagen
(Anlagen, bei denen die Niveaulage unabhängig von der Beladung (Balgdruck)
durch Verändern des Luftvolumens frei einstellbar ist.
- Tiefste Position: Das Federratenkriterium und die Anforderungen an die Höhen der lichttechnischen Einrichtungen und amtlichen Kennzeichen müssen erfüllt werden bei Minimumbalgdruck und/oder Minimalvolumen.
- Höchste Position: Der Ausfederweg sowie die Anforderungen an die Höhen der lichttechnischen Einrichtungen und amtlichen Kennzeichen müssen erfüllt werden bei Maximumbalgdruck und Maximalvolumen und Leergewicht.
lg reini -
r.berger03 schrieb:
hallo nachbar und BAD-STREET-TUNER Kollege
für alle die es interressiert.
auf www.legales-tuning.at gibts viele hilfreiche Infos zu den Richtlinien für eine Typisierung in Österreich.
ob es jetzt bezüglich Airride bei uns ausschaut würd mich auch sehr interessieren, habe auch nur eine Richtlinie von 2006 gefunden, keine ahnung ob sie noch aktuell ist.
Folgend ein Auszug der gültigen Richtlinien (Stand 06/2006)
Luftfederungen
Höhenverstellung im Stand:
Eine Höhenverstellung im Stand ist zulässig. Die einstellbaren Niveaulagen dürfen dabei von den im Fahrbetrieb zulässigen
abweichen, wenn sichergestellt ist, dass das Fahrzeug in diesen Niveaulagen nicht unbeabsichtigt in Betrieb gesetzt werden kann (z.B. visuelle oder akustische Warneinrichtungen). Die Bestimmungen für die Höhen von Beleuchtungseinrichtungen/amtliche Kennzeichen finden keine Anwendung mit Ausnahme der für die Absicherung des Parkens vorgeschriebenen Einrichtungen
(Rückstrahler, Begrenzungs- und Schlussleuchte).
Die Einfederwege/Druckanschläge sind so auszulegen, dass das Fahr zeug bei völliger Entlüftung des Federsystems noch lenkbar und mit 50 km/h fahrbar ist, ohne dass die Räder im Radhaus schleifen.
Höhenverstellung während der Fahrt:
Die Verstellgeschwindigkeit darf die Fahrstabilität nicht beeinträchtigen. Die Niveaus der Vorder- und Hinterachse dürfen nur parallel verändert werden. Ausgenommen hiervon sind Fahrzeuge mit niveaugesteuerter Leuchtweitenregelung, wenn nachgewiesen ist, dass die Regelung den Vorschriften entsprechend arbeitet.
Grenzen der Höhenverstellung für den Fahrbetrieb:
- Die Grenzen der tiefsten und höchsten zulässigen Niveaulagen für den Fahrbetrieb ergeben sich aus den vorgenannten Prüfungen unter folgenden besonderen Randbedingungen:
Ungeregelte Luftfederanlagen
(Anlagen, bei denen die Niveaulage unabhängig von der Beladung (Balgdruck)
durch Verändern des Luftvolumens frei einstellbar ist.
- Tiefste Position: Das Federratenkriterium und die Anforderungen an die Höhen der lichttechnischen Einrichtungen und amtlichen Kennzeichen müssen erfüllt werden bei Minimumbalgdruck und/oder Minimalvolumen.
- Höchste Position: Der Ausfederweg sowie die Anforderungen an die Höhen der lichttechnischen Einrichtungen und amtlichen Kennzeichen müssen erfüllt werden bei Maximumbalgdruck und Maximalvolumen und Leergewicht.
lg reini
ja wenn das wirklich so funktioniert wäre es ja toll
ich werde mich heute MAL beim Tüv erkundigen
lg -
kann ich mir nicht vorstellen.
sonst müsste ich nicht diesicherundsringe montieren
airride oder gewinde ist egal bei beiden kann ich die höhe verstellen.
da brauch ich kein 11cm haben
lg -
Edition schrieb:
kann ich mir nicht vorstellen.
sonst müsste ich nicht diesicherundsringe montieren
airride oder gewinde ist egal bei beiden kann ich die höhe verstellen.
da brauch ich kein 11cm haben
lg
es stimmt schon dass man bei beiden die höhe verstellen kann, aber der grosse unterschied liegt darin:
das Gewindefahrwerk kann man nicht einfach per knopfdruck regulieren.
und bezüglich der 11cm Vorschrift: beim fahrn mit einem airride fahrwerk dürfen die 11cm auch nicht unterschritten werden, das muss so abgesichert sein (elektronisch) - ist oben in den Richtlinien alles schon beschrieben
und vom prinzip her könntest du ja das gewindefahrwerk wenn du dein auto abstellst runterdrehn und dann wieder auf die 11cm wenn du wieder fährst.
lg
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0