Carbonüberzug

      Carbonüberzug

      Hallo,

      ich würde gerne ein Modell mit Carbonfolie überziehen. Wenn möglich Echt-Carbon.

      Habe da nun so Folien gesehen die man in eine Wanne llegen kann und man den Gegenstand eintauchen kann.
      Dazu würde mich interressieren ob das was taugt. Kann man das lackieren auch ?

      Gibt es alternativen? Vielleicht mit Harz und Kohlefasermatten oder ist das eher schwierig da eine schöne Oberfläche bzw. Struktur zu bekommen.

      Bin für jeden Tipp dankbar !
      Nur wer verschiedene Blickwinkel in betracht zieht und überdenkt, hebt sich von den einfach-denkenden Menschen ab!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Luki“ ()

      also das system was du meinst ist der wassertransferdruck. is zwar ganz einfach anzuwenden, sieht auch einigermaßen gut aus, aber den 3D-Effekt der gerade das feine am Carbon is, bekommst damit nicht hin.

      ich habe jetzt schon mehrere Sachen mit Echtcarbonmatten und Epoxiharz laminiert und sieht eigentlich sehr gut aus.
      Hier z.B. meine Spiegeldreiecke:


      ganz feine sachen sind nicht so einfach zu machen ohne unterdruck, aber einfache Sachen gehen auch ohne Vakuum ganz gut.
      "Gefahr in Verzug" is keine Frage des Zustands, sondern eine Frage der Kennzeichen!!

      DANKE EU!!!!
      Genau es geht mir um den 3D Effekt den du angesprochen hast !

      Hast du einfach auf die Teile Harz aufgetragen und dann dei Matte darüber und wieder Harz oder ?
      Wie gut passt sich das an 3D Formen an?
      Welches HArz hast du verwendet? Epoxi oder polyester ??

      Danke schonmal !!
      Nur wer verschiedene Blickwinkel in betracht zieht und überdenkt, hebt sich von den einfach-denkenden Menschen ab!
      Hab das alles mit Epoxiharz gemacht.

      zuerst das Teil eingestrichen, etwas gewartet.
      Matten darübergelegt und mit Pinsel angedrückt.
      dann 4 schichten Epoxiharz aufgetragen und dazwischen immer einen Tag trocknen lassen und vor jeder schicht mit 2000er Schleipapier angeschliffen.

      ich hab mir bei schwierigen formen schon eher schwer getan bzw. habs net so ideal hingebracht, wie man z.B. so einen Öldeckel macht, ist mir ein Rätsel!
      "Gefahr in Verzug" is keine Frage des Zustands, sondern eine Frage der Kennzeichen!!

      DANKE EU!!!!
      komplett transparentes deckschichtharz verwenden...

      Das Teil wird MAL eingestrichen und dann bisl gewartet. Danach wird die Matte drübergelegt.
      Danach 1. Schicht Harz drauf, ca. 20 bis 30min. warten, wieder einstreichen und evt. sogar noch ne dritte schicht nach 30min.

      Wenn alles trocken ist beginnt man zu schleifen. Wenn die Oberfläche vom Harz recht genau schon ist, solltest mit 240 bis 400 gleich nass schleifen.

      Wennst einige Löcher (Luftblasen) hast, kannst auch 180er z.b. nehmen und MAL alles wieder trocken glatt schleifen. Danach einfach wieder Harz drauflaminieren.

      Beim laminieren sollte es immer recht warm sein in dem Raum wo du es machst. Je wärmer umso besser verrinnt dir der Harz.

      Auftragen kannst du das ganze mit dem Pinsel. Danach solltest du allerdings einige MAL immer wieder mit einer Spachtel drübergehen.
      Das hat den Vorteil, dass die Luft besser rausgeht und du nacher net so viel schleifen und ausbessern musst.

      Bei der letzten Schicht Harz dann beginnend mit 240/400 bis 800 nass raufschleifen. Danach kommt der Klarlack.
      Je besser die Vorarbeit, je weniger wirst du klarlackieren müssen. Bei manchen Teilen sind oft >5 Schichten Klarlack notwendig - immer wieder zwischenschleifen - bis auch alle Bläschen weg sind.

      Beim Carbon selbst müsst ihr aufpassen welche Art von Matte ihr verwendet und deren Stärke.

      Für 3D Formen würde ich immer Körpergebundene empfehlen, da man die besser strecken kann, ohne dass gleich ein Loch aufmacht.

      Für gerade Flächen kann man auch normale Leinwand nehmen.

      Für reine Optikteile würde ich mind. 240g Matten verwenden und den Untergrund immer schwarz vorlackieren.
      Wir arbeiten oft mit ganz feinem, gewebten Echtcarbon mit ca. 480g oder normalen Körper 240g
      Kommt halt immer drauf an was man überziehen will.

      Mit ein bisschen übung bekommt man auch schwerere Sachen mit der Zeit hin.

      Hier MAL ein paar Teile die z.b. ein Bekannter gemacht:

      Handschuhfach


      Komplette Mittelkonsole


      Lenkradverkleidung
      Gruß,
      Max


      Vielen Dank für die Hilfe !!

      Ich hoffe ich bekomm das so hin. Bin mir nicht sicher ob sich das Gewebe nicht verschiebt wenn ich mit dem Pinsel drüber geh.
      Mit Spachtel meinst du einfah das flüssige Harz mit der Spachtel auftragen und etwas fester andrücken oder ?
      Habt ihr eine gute Quelle wo man Matten günstig kaufen kann ?
      Nur wer verschiedene Blickwinkel in betracht zieht und überdenkt, hebt sich von den einfach-denkenden Menschen ab!