unterbodenschutz erneuern

      unterbodenschutz erneuern

      hallo zusammen,

      es gibt zwar schon einige artikel zum thema ubs, ich hab aber irgendwie nicht die richtige info gefunden.

      ich möchte bei einem golf den ubs komplett erneuern, d.h. alten entfernen und platte blank schleifen
      (zumindest so gut es geht - ev. hat jemand hier einen tipp wie er es bereits erfolgreich erledigt hat?);
      nun zu den eigentlichen fragen:
      - welcher rostschutz (auftrag mit pinsel) /
      - welcher ubs-aufbau - ist zu empfehlen
      mfg,
      bernhard!
      weil die eine oder andere roststelle zu sehen ist und ich mir sagen hab lassen dass der
      originale ubs zu rissen neigt (angeblich ausgelegt auf 20jahre haltbarkeit) in denen
      wasser eindringt und sich rost beginnt breit zu machen - unangenehmes problem: sieht
      man erst wenn er sich so richtig vorangearbeitet hat.
      da ich den wagen ohnehin komplett neu aufbauen möcht spar ich sicher nicht ein paar
      stunden arbeit ein um mir dann sagen zu lassen, dass der unterboden aber ganz schön
      mitgenommen ausschaut. und eine halbherzige ausbesserungs-arbeit und anschließend
      neu streichen denk ich MAL ist nicht unbedingt die beste methode? (wobei ich mir auch
      das bereits überlegt hab)

      MAL sehen ob jemand den einen oder anderen tipp für mich hat?
      mfg,
      bernhard!
      Der Matl hat´s schon hinter sich... :hihi:
      Wenn Du genug Geld hast lass ihn Trockeneisstrahlen. dann ist der UBS weg, aber das Blech noch da.
      Ansonsten besorgst Dir Drahtbursten und Bürsten für die Bohrmaschiene und auf geht der Spass. Wobei ich keinen kenne der das noch einmal machen würde. :rofl:



      Wie oben schon beschrieben würd ich dann keinen UBS mehr auftragen sondern nur mehr den Originallack und das ganze mit Seilfett schön dick einlassen. Ist in der "Oltimer-Restaurierung" gängige Praxis. Ich denke ja doch das, wenn Du Dir soviel Arbeit antung willst das Auto dann nicht mehr als Alltagsschlampe auf der Strasse parkt.
      Du kannst Dir auch spezielles Oltimer Unterboden Fett um viel Geld kaufen, aber Seilfett ist das "Hausmittel".
      Grüsse,
      DOC!
      meine idee war vom blech weg folgenden aufbau zu realisieren:
      - rostschutz (wär da immernoch um einen tipp welche marke/produkt verwendet werden sollte sehr dankbar)
      - unterbodenschutz auf kautschuk-basis überlackierbar (produkt?), hat angeblich dzt. beste lebensdauer und "feine" struktur
      - versiegelung mit unterbodenwachs oder seilfett (wobei ich eher zu seilfett tendiere)

      - welches seilfett ist zu empfehlen? (einfach bei der edelschmiede anklopfen?)

      natürlich wird der wagen keine "alltagsschlampe" allerdings befürcht ich bei einer durchgehärteten lösung (alla lackierung) dass es relativ schnell zu schäden kommen könnt (splitt in den reifen der nunmal die unangenehme eigenschaft hat gegen den unterboden zu donnern) - oder denkt ihr dass das seilfett das verhindert?
      hab zuerst auch zu einer lackierung plus seilfett (oder unterboden-wachs) tendiert, allerdings aufgrund oben genannter bedenken bin ich noch am überlegen - möcht das auto schon ganz gern auch auf der straße bewegen!
      mfg,
      bernhard!
      wennsd an unterbodenschutz zum lackiern willsd, is a sauguads mittel des von teroson den 4 in 1! ich schau da morgn um de artikel nummer, is a hammerteil is wie originaler schutz kannst lackiern brauchsd aber a eigene pistole zum auftragen härtet dann aus und is aber trozdem elastisch, des ganze mit an gscheiden wachs einlassen oder Seilfett wie andere beschrieben haben is eh as beste von Eurol!

      den 4 in 1 darfst aber ned mit steinschlagschutz in verbindung bringen da der lösungsmittel enthält was der 4 in 1 ned hebt!

      rostschutz kannst an epoxy verwenden der muss aber 24 stunden ziehen is a grundierung des ganze dann lackiern, 4 in 1 drüber und seilfett is meiner meinung nach de variante was in ordnung ist! seilfett mußt alle 2 jahre erneuern! hab damit aber nur gute erfahrungen gmacht!