Vento - Rost am Unterboden und Schweller ...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Vento - Rost am Unterboden und Schweller ...

      Hallo zusammen !


      Bin neu hier und habe ein kleines Problem, an meinem 93er Jetta III.... :help:

      habe hinten links, bei diesem Ablasspfropfen eine ziemlich dicke Rostfläche, die Gott sei Dank noch nicht durch ist, links seitig, also an der innenseite vom schweller hab ich das gleiche phänomen, es ist nix durch (plastikschweller schon abmontiert)nur den Unterbodenschutz kann man bei diesem Pfropfen abschälen wie bei einer gekochten Kartoffel.

      Da jetzt aber der Winter kommt würde ich diese gerne behandeln...logo :hihi: ...aber nur wie ?

      Würde das Teil mit nem Bürstenaufsatz blank schleifen, Rostumwandler drauf, diese rostfarbene Grundierung von der Fa. F. drüber schmeissen, trockenen lassen, und dann nen stinknormalen Unterbodenschutz draufschmieren, wieder trocknen lassen, danach freuen und losfahren !

      Soweit, so gut, nachdem ich aber die SUFU in anspruch genommen hab, bin ich jetzt ein wenig planlos, hab da unter anderem Seilfett und Epoxyhartz fürn UNterboden gelesen, dinge mit denen ich leider nichts anfangen kann :gruebel: ....

      bzw Seilfett am Unterboden ...sieht man da nicht aus wie :kotz: wenn man zB den MItteltopf wechselt, oder härtet das teilweise aus..wie gesagt absolut planlos?!?!

      Öhm würde es trotzdem reichen, wenn ich es so mach, wie oben beschrieben , ohne das ich bei der nächsten PIckerl Prüfung einen schock :shock: bekomm, und der Prüfer mit seinem Schraubenzieher in meinem Blech verschwindet ;(

      Bin für Ratschläge und Hilfestellungen echt dankbar !

      Mfg

      PS: Ist ein AUto, mit dem ich in der WOche auch gern MAL in die Arbeit cruise....also kein Schaufenster objekt ;)
      In Deinem Fall reicht für´s erste Topfbürste-Rostumwandler-Unterbodenschutz.
      Seilfett ist mehr für Oltimer oder Fahrzeuge mit lackiertem Unterboden.
      Epoxidharz wäre eine Möglichkeit Löcher "unprofessionell" zu schliessen, sollte geschweisst werden.
      Wirf auch einen Blick unter den Teppich um den Rost von dort zu bekämpfen.
      Grüsse,
      DOC!
      Hab ich heut MAL mit allem drum und dran untern Vento geschmissen und mit der Drahtbürste alles wieder schön "blechig" geschliffen, bis auf diese Stelle beim Auslasspfropfen. Mir kamen fast die Tränen , wie sich rund um die Öffnung Poren öffneten.

      So nun noch ne Frage , dachte bei dem Karies zuerst das ich wahrscheinlich das Teil rausschneiden kann und neu einschweissen muss, aber wie sieht das genau aus mit dem Epoxidharz (hab mich zwischenzeitlich schlau gemacht, damit hab ich ja meinen Grill gefertigt *aufn Kopf klatsch*) , wenn ich den Rost zur gänze beseitige und diese Löcher mit Epoxidharz schliesse, haltet das dann ne halbe Ewigkeit? Oder lieber gleich zur Flex greifen ?

      Teppich werd ich Morgen auch gleich MAL rausnehmen und nach sehen wie´s dort ausschaut ... thx für den Tipp DOC!



      Mfg
      Nabend..

      So war heute wieder in der Halle und hab MAL meine Löcher beim besagten Pfropfen mit Epoxidharz geschlossen, da ich im Winter sowieso äusserst selten fahre, werde ich den Boden im Winter erneuern lassen, werde es aber eins zu eins tauschen , sprich aus ner alten Bodenplatte rausschneiden und einschweissen lassen.

      Aber..nachdem ich DOC! ´s Rat befolgt habe, und auch unter den Teppich nachgesehen hab wies dort auschaut, war ich äusserst überrascht, da is es doch glatt nass, also richtig nass, ne keline Pfütze halt !! Also entnehme ich MAL stark das mir mein Boden von innen nach aussen rostet. :fluch:

      Nachdem ich den kompl. Kofferraumausbau zerlegt habe, kann ja nur von dort runterlaufen, musste ich feststellen das die linke Seite vom Kofferraum ebenfalls feucht ist.

      Bin ich in der richtigen Annahme das mein Kofferraum Gummi schon seit ner geraumen Zeit im Arschus ist??

      Hätte sonst keinen Plan wo die nässe noch eintreten könnte.....mich wunderts ja auch das es nie im Auto "gniachtelt" hat ?!?! Man riecht ja normalerweise das abgestandene Wasser ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SoCalVento“ ()