Motorumbau von EZA auf was?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Motorumbau von EZA auf was?

      Hallo!

      Ich bin neu hier im Forum und hab auch gleich eine Frage. :(
      Habe derzeit einen Motor mit der MKB EZA, das ist ein Vergasermotor mit dem Pierburg 2E2, verbaut.Der EZA ist eine abgeschwächte Version des EZ mit 51kw/70PS.

      Nur der Vergaser säuft mich irgendwie arm. (Durchschnittsverbrauch 10 Liter.... - ist ein bisschen viel für sowenig Leistung... - aber da kann der Vergaser eigentlich wenig dafür, weil es bei mir ständig bergauf und -abwärts geht)

      Ich habe mir neulich ein bisschen Gedanken gemacht bzg. dem Motor. Da er nicht wirklich wirtschaftlich ist, habe ich mir überlegt, dass ich einen anderen einbauen könnte.

      Habe dies bezüglich auch schon mit der nächsten TÜV Stelle bei mir telefoniert, doch die meinten, dass das unmöglich sei und man das nie eingetragen bekommt... :fluch:

      Aus diesem Grund fahren ja alle mit ihren serienmäßigen Motoren rum.... :gruebel:

      Zum Glück habe ich noch eine 2. Prüfhalle bei mir ... werde da morgen noch Anfragen.

      Aber zu meiner eigentlich Frage:
      Ich hätte die Möglichkeit einen RP mit 90 PS zu erwerben (würde den ganzen Golf kaufen schätze ich, dann hätte ich gleich alles dabei).

      Was müsste ich beachten? Habe ja nur 70 PS. Denke einen größen BKV brauche ich und wie sieht es mit den Antriebswellen und Bremsen aus (Stichwort: Scheibenbremsen hinten von nöten? Der F&I hatte keine, aber der GT Special schon, was brauche ich nun?)

      Ich habe in meinem Golf auch die Alte ZE und der RP hätte die Neue. Da könnte es zu komplikationen kommen schätze ich. Wäre es da am einfachsten die gesamte Elektrik bei meinem auszubauen und die vom RP einzubauen?

      Wäre es eventuell besser statt dem RP einen TD einzubauen?

      Habe auch keine Ahnung, wie die Monojettronic bei den RP Motoren ist. Ist die sehr Anfällig?

      Vielen vielen herzlichen Dank!

      Grüße,

      Stefan
      Der RP ist ein sehr Standfester Motor, man siehe auch wie lange er sogar im Passat standhält.

      Alles was orig im Golf verbaut war, und keine schlechteren Emissionen hat wie die Ausgangsmotorisierung dürfte ohne grössere Probleme, bzw Gutachten, eintragbar sein! Auch in Österreich!

      Scheibenbremsen brauchst beim RP hinten noch keine, vorne würde ich belüftete einbauen, obwohl der RP noch keine drinnen hatte!

      Wegen der ZE entweder alles au neue Umbauen, oder den Motorkabelbaum auf alte umpinnen, ist möglich.

      Viel Glück/Spass!

      MFG
      vwumbau.c8.hu

      Umbauten von VW aller Art bis BJ 97, bevorzugt T3.

      z.B. 1,9TD (75-110PS), 1,9TDI (90-200PS), 1,8 16V (129-170PS), 1,8T (160-220PS), usw....
      Ach ja und diesel ist am einfachsten, ohne Viel elektrik, Auspuff muss mit und Getriebe auch.

      Antriebswellen sind beim RP beim diesel und deinem 70PSler die selben mit 90mm Flansch innen.

      MfG
      vwumbau.c8.hu

      Umbauten von VW aller Art bis BJ 97, bevorzugt T3.

      z.B. 1,9TD (75-110PS), 1,9TDI (90-200PS), 1,8 16V (129-170PS), 1,8T (160-220PS), usw....
      Hallo!

      Super danke. :)

      Hmh woher bekomm ich ein Gutachten für einen RP-Motor? Bei VW Salzburg?

      Wie läuft das mit der Eintragung eigentlich ab?

      Also kann ich quasi alter Motor raus -> neuer rein -> Elektrik anpassen und das wars. :)

      Der RP hat den gleichen Kühler wie der GTI oder (also den größeren)?

      Gut, dann weiß ich was auf mich zukommt. Vielen Dank soweit. :)

      :winken:
      ich für meinen teil würde nen td motor einbauen,der rp ist ein super motor,aber beim spritverbrauch auch kein kostverächter.beim td hast du noch die möglichkeit ihn zu tunen,wobei auch dann nicht mehr als 6,5 liter auf 100km an der zapfsäule stehen.tdi motor ist schon wieder mit viel mehr aufwand(teilebeschafung und teilepreis)und typisierungskosten verbunden.wegen der frage zum golf special,da wurden auch die schwachen modelle serienmäßig mit scheiben hinten ausgeliefert.
      TD benötigt angeblich eine Einzelabnahme und und die Eintragungskosten belaufen sich auf mehrere 100 €....

      Daher kommt ein TD schon nicht in Frage.

      Najo man sieht ja auch RP mit 7 - 8 Liter verbrauch. Finde das eigentlich ganz passabel.

      Hätte auch lieber einen TD eingebaut, aber najo...

      Ein Problem wäre auch die 30% Grenze.
      Man darf ja nicht mehr wie 30% Leistungszuwachs verbauen, hat der TÜV-Mensch gemeint...
      Bei einem TD mit 80 PS (MKB SB) und nem LLK bin ich schätze ich bei rund 100 PS und das wären +40% Leistung.... Dann müsste ich die kompletten Bremsen umbauen... weil dann brauch ich sicherlich hinten Scheibenbremsen.

      Er meinte auch, dass ohne ein Ok von Salzburg sowas sowieso nicht realisierbar wäre... :grml:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Skullsplitter“ ()

      Der SB hat mit LLK 88PS.
      Leistungsteigerung über diesem Wert ist schwer eintragbar, bzw überflüssig.

      Bis Du dir sicher das er eine Einzelabnahme braucht? Ich sehe nicht wieso es einen Unterschied machen soll, wenn alles gut verbaut wurde?? Ist ja auch ein Golf motor...

      MFG
      vwumbau.c8.hu

      Umbauten von VW aller Art bis BJ 97, bevorzugt T3.

      z.B. 1,9TD (75-110PS), 1,9TDI (90-200PS), 1,8 16V (129-170PS), 1,8T (160-220PS), usw....