BEHOBEN: Golf 2 GTI 8V - Stromversorgung für ganzes Auto abhängig von Motordrehzahl - Öllampe leuchtet

      BEHOBEN: Golf 2 GTI 8V - Stromversorgung für ganzes Auto abhängig von Motordrehzahl - Öllampe leuchtet

      Hallo !

      Ich hoffe, ich bin hier richtig, weil das Problem, das ich habe, nicht eindeutig in eine Kategorie hier passt.
      Das Auto habe ich erst seit kurzem. Stand fast 1 Jahr, danach wurde im August Pickerl gemacht und dann landete es in meinen Händen :)

      EZ 12/1985, 112 PS, ohne Kat

      Ab einer Drehzahl von ca. 1500 quietschte der Keilriemen + Öllampe hat geleuchtet + Gesamte Stromversorgung war viel stärker als sonst (Wischermotor, Innen/Armaturbeleuchtung, Abblendlicht.... ALLES extrem hell bzw. Wischermotor viel schneller).
      Tritt mit eingelegtem Gang auf, als auch ausgekuppelt --> es hängt rein von der Drehzahl ab.

      ÖAMTC hat darauf hin den Keilriemen gespannt.
      Ergebnis: Ich steig aufs Gas, ab ca. 1500 rpm geht wieder das Öllicht an, + das o.a. Verhalten mit der Stromversorgung tritt auf.
      Ich geh vom Gas runter, rpm geht runter, Öllampe leuchtet nicht mehr, Stromversorgung normal.
      Ich steh hier voll auf der Leitung, kennt das Phänomen jemand bzw. die Ursache / Behebungsmöglichkeit(en) ?

      Besten Dank
      Christoph.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „skorpion1976“ ()

      weil entweder die LIMA überladet oder bei normaler drehzahl die normale bordnetzspannung nicht mehr erreicht,
      aber das bekommst sehr schnell raus mit einem Multimeter, spannung messen bei abgestelltem motor und bei laufendem motor ideal so zwischen ca 12,5V und ca 13,7V (maximum) alles drüber ist eh schon zu hoch! und dann schau was paßiert wensd drehzahl erhöst und schalte auch alles ein so daß die LIM A ordenlich belastet wird!

      mfg!
      update: Der Spannungsregler ist jetzt eingebaut und jetzt passt alles. nur hat der öamtc Typ offensichtlich den Keilriemen dermassen fest gespannt vor 2 wochen, weil jetzt aus der LIMA mechanische blecherne Geräusche kommen.

      Denen muss ich morgen einen weiteren Besuch abstatten, denn jetzt leuchtet die Ladekontrolllampe. ist heute nach ca 140 km angegangen. Ich trau mich fast wetten, dass der das zu fest angezogen hat und die LIMA jetzt nen Lagerschaden abgekriegt hat.

      Falls ich richtig liege, sind die Lager separat zu tauschen oder muss da eine neue LIMA herhalten ?
      wird wahrscheinlich ein lagerschaden sein,kann einerseits vom zufest gespannten keilriemen kommen,andererseits von der stehzeit,ich habe das phänomen auch bei den lichtmaschinen von meinem ersatzteillager,das nach einer gewissen zeit die lager vom liegen kaputt werden.die lager kann mann selbst tauschen,vorausgesetzt man hat etwas know how und das richtige werkzeug wie abzieher und eventuell eine drehbank um den anker zu überdrehen.nur bei den preisen einer tausch/nachbaulichtmaschine stellt sich die frage sie selbst instandzusetzen,hast keinen boschdienst in der nähe?
      Also das mit dem Lager war glaub ich das kleinste Übel. Heute wurde die LIMA ausgebaut, da haben wir dann das Geräusch gehört, wenn man das Schaufelrad dreht... das war eine Mischung aus Schleifen, Scharren und allem Möglichen. Der Mechaniker hat auf Lagerschaden und auf die Wicklung getippt... war echt a schlimmes Geräusch. Die neue, kein Original, geht super, konnte mir eine günstig beschaffen. Leider sind jetzt die Bremsen stecken geblieben, hinten... kaum is was instand gebracht, meldet sich das nächste Teil, es ist ein Jammer :). Das wird mir hoffentlich diese Woche repariert, dann geht die Karre endlich ohne Motzen :)