GFK - Kofferraumausbau im Golf 1 selber laminieren.

      GFK - Kofferraumausbau im Golf 1 selber laminieren.

      Hallo Leute!

      Ich habe vor für meinen 1er GTI einen GFK - Kofferaumausbau selbst herzustellen.
      Da ich schon einige Erfahrung mit dem Material habe traue ich mir das durchaus zu.
      Hat jemand von euch auch schon MAL solch ein projekt selbst in Angriff genommen und kann mir Tipps geben?
      Oder macht das jemand von euch vielleicht auch Beruflich?

      Ist Vlies oder eine normale Glasfasermatte besser geeignet?

      Bin euch für jeden Tipp dankbar!

      Mfg
      Benjamin
      am besten ist eine kombination aus vlies und den handelsüblichen matten zur verstärkung.
      das a und o hingegen ist eine saubere stabile unterkonstruktion.
      desweiteren gibt es noch einiges an anderen techniken die man verwenden kann, ist aber je nach einsatzgebiet und verwendungszweck unterschiedlich.
      ich hab MAL meinen ausbau im tigi foto-dokumentiert und mit comments versehen auf szene1. schau dir das MAL an und wenn du fragen hast kannst dich ntrl. gerne an mich wenden
      szene1.at/user/Tomo16v/album/1502383
      CARHIFI Europameister 2008 EMMARACING / Vizeeuropameister 2008 ESPL EXPERT

      Laut-Schnell-Schön

      Daily Driver: Insignia ST OPC
      @ Tomo

      Hab mir das Ganze bei dir jetzt MAL angesehen. Sicher sehr viel Arbeit -- sieht gut aus.

      Was ist das für ein Schaum (rosa) den du da verwendest und wie schneidest du den um ihn in die gewünschte Form zu bringen ? 2K PU Schaum ?

      ::EDIT::

      Wie bekommt man die Kante (Übergang zur Kist) so genau hin ? Müssen die Flächen, die eingeschäumt werden vorher mit irgendetwas behandelt werden (Trennmittel) ?

      user1.szene1.at/fotoalbum/143/…502383/32450512_26a84.jpg

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „J_R“ ()

      jop, richtig geraten. das ist ein 2k-pu schaum. ein 1k schaum ist nicht mit polyesterharz verträglich, der löst sich auf beim laminieren.
      den 2k schaum hab ich nur als formgebende maßnahme verwendet um den übergang der bestehenden blende (vom vorigen ausbau - auf dem bild in grün silber gehalten) zum subwoofergehäuse zu kreiren. denn in diesem fall wäre ein erneutes bespannen mit formvlies zu aufwändig gewesen
      die rohform des 2k-schaums wird dann einfach mit einem stanleymesser zurechtgestutzt und dann mit gfk-matten überzogen und gekittet/geschliffen bis dass man ne saubere oberfläche erhält
      CARHIFI Europameister 2008 EMMARACING / Vizeeuropameister 2008 ESPL EXPERT

      Laut-Schnell-Schön

      Daily Driver: Insignia ST OPC
      also wenn du direkt im kofferraum mit dem schaum arbeiten willst dann auf jeden fall alles ordentlich abkleben (müllsäcke eignen sich gut zb) wenn du allerdings nur auf ein fertiges gfk-konstrukt diverse formen auftragen willst brauchst du nix abkleben.
      den schaum kannst übrigens getrost bestehen lassen unterm fertigen laminat, er hat eine gute bedämpfende wirkung und hilft dabei dass fertige schalen auch dort bleiben wo sie sein sollen, ohne dass du diverse blenden verschrauben musst
      beachte aber: wenn du viel schaum aufträgst dauert es rel. lange bis dass die unterste schicht ausgehärtet ist (luftdurchsatz).
      also entweder 2 tage warten bevor du ihn herausnimmst (bei 50cm dicke ca.) oder in mehreren arbeitsgängen schäumen.
      schleifen kannst du den 2k schaum wenn er hart ist wie xps-styropor, nur dass er halt viiiiiel grobporiger ist
      CARHIFI Europameister 2008 EMMARACING / Vizeeuropameister 2008 ESPL EXPERT

      Laut-Schnell-Schön

      Daily Driver: Insignia ST OPC

      GFK Ausbau...

      Dere!

      Mei Frage an dich is ob du den Ausbau im KFZ machst oder des ganze als fertigen Bauteil in den Kofferraum heben willst?? im Auto kannst nie so gutabkleben dast keinen Schleifstaub usw in den Innenraum bringst! Haben wir selbst bei an 206er gemacht.. a Riesensauerei!!! xD

      Naja wieder zum Thema, i würd des ausserm Auto auf einer fixen MDF Konstruktion machen und des ganze dann fürs erste mit an ganz normalen Bettleintuch bespannen des du dann als grundaufbau mit Polyesterharz einstreichst...und dann nach dem Aushärten mit Fasermatten verstärkst... dann no etwas Faserspachtel und viiieeeel schleifen.. =)

      Gutes Gelingen!!! =)



      mfg
      davon gehn wir MAL aus dass das ganze herausnehmbar ist. alles andere wäre unsinnig und kontraproduktiv
      vom spannleintuch bin ich hingegen schon abgekommen, die 20 euro für das polyestervlies sind ne super investition, da man sich viel viel schleifarbeit sparen kann und von vorneherein ne stabile basis hat im gegensatz zum "brüchigen" leintuch, dass sich wenn mans ausserhalb der karre weiterverarbeitet gerne dazu neigt sich nochmals zu verziehen.
      gerade für woofergehäuse eignet es sich von innen zu verstärken, dann braucht man aussen nur noch ne dünne schicht feinkit und etwas schleifarbeit.
      nur für kleine sachen mit viel formenspiel wie zB a säulen nehm ich noch spannlaken die in diesem fall einen klaren vorteil haben
      CARHIFI Europameister 2008 EMMARACING / Vizeeuropameister 2008 ESPL EXPERT

      Laut-Schnell-Schön

      Daily Driver: Insignia ST OPC