Welches Fahrwerk wäre für meinen A6 (4B) das Beste??????

      Welches Fahrwerk wäre für meinen A6 (4B) das Beste??????

      Hallo Leute!!



      Ich hätte da MAL eine Frage an Euch.

      Ich fahre einen A6 (Bj. 2003) und wollte MAL nachfragen welches Fahrwerk für meine Bedürfnisse das Beste wäre und welches nicht meinen Geldbeutel sprengt (1000 Euro oder mehr).

      Ich lege keinen Wert darauf dass ich jede Kurve mit doppelter Geschwindigkeit wie bisher fahren kann.

      Das Serienfahrwerk ist ziemlich gut nur leider bekommt man Allroad-feeling wenn man im Auto sitzt und mit den 18en Zöllern im Sommer sieht das ganze nich sehr berauschend aus. 3cm tiefer wären genau richtig damit ich auch noch einen Bahnübergang überqueren kann ohne mir Holm und Stossstangen zu zerstören (hatte das Problem schon mal)

      Was würdet Ihr empfehlen? Nur Federn tauschen oder ein neues Fahrwerk?????
      Ein guter Einstieg ist der EIBACH Pro Kit -35 mm (159,- Euro) und Seriendämpfer. Oder gleich ein Sportfahrwerk mit BILSTEIN B8 + EIBACH -35 mm, dieses Set kostet 755,- Euro. Besser geht nicht, denn die Bilstein B8 sind die besten Dämpfer die man zur Zeit für den A6 kaufen kann. Gutes Ansprechverhalten und hohe Fahrleistungen.

      Ein etwas günstigere Variante ist der EIBACH Pro System Kit (Eibach Federn + Eibach-Dämpfer), kostet 555,- Euro. Kommt allerdings nicht an den BILSTEIN heran. Der BILSTEIN B8 ist der Porsche unter den Dämpfern.
      hallo

      ich hatte bei einem meiner a3 MAL das bielstein b8 und eibach federn verbaut ==> nicht wirklich tiefer dafür brettelhart, also für mich nicht zufriedenstellend

      ich würde ein gewindefahrwerk vorschlagen, dass stellst ein und fertig, und um 800 bekomst auch schon gute
      weil federn geben nach und wennst a pech hast bist dann zu tief, und beim gewidne stellst es auf die 11 cm ein und fertig

      lg
      A3 8L ist nicht A6 4B

      Beim A3 geht die Eibach an der VA Max 30 mm und an der HA max 25 mm runter und in Verbindung mit Bilstein B8 sind es an der VA max. 25 mm und an der HA max 20 mm. Beim A3 8L wird bei der EIBACH-Feder aber auch der Bilstein B6 empfohlen, desweiteren sind die Dämpfer in verschiedenen Abstimmungen lieferbar, Bilstein-Fachhändler kennen die ideale Lösung. Hier wurde nur beim Verkauf schlecht beraten oder nur in Eigenregie die Sätze kombiniert.

      Warum nicht gleich Schraubfahrwerk beim A6 4B? Nun das Problem liegt an der Hinterachse, hier wird nur von KW, EIBACH, H&R und BILSTEIN eine brauchbare Lösung angeboten und die Preise bewegen sich von 800,- (nicht härteverstellbar) bis 1200,- (BILSTEIN oder H&R härteverstellbar). Aber die Schraubfahrwwerke AB 800,- Euro kommen nicht wirklich an das Bilstein B8/B12 System heran.
      Die 11 cm sind beim 4B (mit Bilstein) absolut kein Problem, und selbst nach 100.000 km!

      Kaufen kann man sich natürlich alle möglichen Fahrwerksmarken, aber ein AUDI-Fahrer greift ja bewußt zu Premiumqualität, ansonsten würde er ja auch einen Dacia, Renault, Fiat oder ähnliches fahrzeug fahren.
      dass der a3 nicht der a6 ist hab ich mir gedacht :hihi:
      war ja nur eine info von mir was ich damals verbaut hatte...war hat damals net so meins..hab aber auch gar net gewusst dass es die dämpfer in verschiedenen stärken gibt..wieder was dazugelernt

      jetzt fahr ich am 3 ein bilstein b14 gewinde..passt..manchmal zu hart aber in den kurven wie ein go kart :winken:

      lg