Stabilisator tausch wegen Antriebswelle Golf 4 WICHTIG!

      Stabilisator tausch wegen Antriebswelle Golf 4 WICHTIG!

      Hallo !



      Wollte MAL fragen ob jemand von euch schon MAL bei einem 4er Golf bj99 , mit 110ps TDI probleme mit der tieferlegeung hatte ??

      Bei mir streift , nichts aussergewöhliches hald , die Antriebswelle beim Stabilisator , erstens grausames geräusch und zweitens die abnützung .

      Das ich jetz die Stabi stange mit dem hohen bogen brauche is mir klar , nur hat die jemand schon MAL eingebaut ? Viel arbeit ?



      Ein paar Arbeitsschritte und Hinweise wären der Hammer ,

      danke euch im Vorraus ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Go_for_Gold“ ()

      oder du baust den Stabi mit den Koppelstangen vom 4 motion, TT ein.... gibt versch Stärken...hab beim 4er den stärksten genommen

      wenn du Laschen bei den Dämpfern hast (bei einigen Gewindefahrwerken aber auch Komplettfahrwerken schon drann, dann geht es plug&play, oder, du schweißt je eine Lasche an je einem Dämpfer an, fertig....



      ist am billigsten im Gegensatz zu den überteuerten H&R Stabis zb....



      hier am Bild, siehst du,was ich meine, wegen Laschen/Ösen und die langen Koppelstangen für den 4motion/TT Stabi

      Würde den Stabisatz von EIBACH, H&R oder KW verwenden, extrem gute Qualität und tolle Einbauanleitung. TÜV ist dort sowieso selbstverständlich. Einbauzeit in einer Werkstätte ca. 2 Stunden.

      Teile vom 4-Motion würde ich eher nicht verwenden, da es für diese Teile keine Freigabe gibt und daher bei der Typisierung Probleme auftreten können (zumindest wenns der Prüfer ganz genau nimmt). Praktisch sind natürlich auch 4-motion-Teile ok.

      Düsi5 schrieb:

      Würde den Stabisatz von EIBACH, H&R oder KW verwenden, extrem gute Qualität und tolle Einbauanleitung. TÜV ist dort sowieso selbstverständlich. Einbauzeit in einer Werkstätte ca. 2 Stunden.

      Teile vom 4-Motion würde ich eher nicht verwenden, da es für diese Teile keine Freigabe gibt und daher bei der Typisierung Probleme auftreten können (zumindest wenns der Prüfer ganz genau nimmt). Praktisch sind natürlich auch 4-motion-Teile ok.


      Alles klar danke schon MAL für die info , aber weißt du in etwa die Arbeitsschritte wie ich vorgehen muss ? viel arbeit ? viel scheisse ? :)

      danke mfg