Tuning ohne Wirkung?

      Tuning ohne Wirkung?

      Frage an die Profis:

      Wir haben die letzten Wochen viel an meinem AAM mit Automatikgetriebe gebastelt, doch man spürt keinerlei Leistungssteigerung.Ich weiß schon - AAM-Tuning ist so ein Thema, aber ich habe das als Herausforderung gesehen und wollte wissen, was geht.
      Wir haben folgedes gemacht:

      Schrick Nocke mit 268°,
      Zylinderkopf um 0,5 mm geplant,
      flache Kopfdichtung,
      Krümmer und Hosenrohr vom 2er G60 1.8,
      Metallkat und Auspuffanlage vom VR6 (Serie).

      Dann wurde noch der Zahnriemen gewechselt und der Zündzeitpunkt neu eingestellt und fertig.

      Und jetzt? Nix, nichteinmal ein bisserl etwas von einer Leistungssteigerung spürbar, er geht genauso lahm wie immer.

      Liegt das am Drehmomentwandler der Automatik, in dem die ganze Leistung verpufft? Aber dann müsste er doch zumindest auf der Autobahn bei Wandlerüberbrückung spürbar besser ziehen, denke ich.
      Kann man sonst noch irgendetwas machen (außer Turbo-/Kompressor-/Schaltgetriebeumbau)?

      Ich wechsle dieser Tage MAL die Lambdasonde (ist eh eine beheizte), das wird's aber auch nicht retten.

      Ich fahre gerne Automatik, aber ein bisserl mehr Dampf hätte ich mir halt gewünscht...

      Danke für eure Anregungen!
      Verbau MAL ein ABS Steuergerät vom 90 Psigen, bringt auch noch was. Findet sich sicher beim Verwerter. (Eventuell beim Scheuch in Radlbrunn probieren)
      Wegen der Monomotronic weiß ich nicht genau ob die vom ABS geändert ist, ich glaub aber schon. :gruebel:
      Wär also einen Versuch wert die auch gleich mitzutuaschen (Samt Ansaugstutzen, weil der beim AAM kleiner dimensioniert ist)
      Die Automatik schluckt halt die wenige Mehrleistung schnell. :hmm:
      Das was du bis jetzt gemacht hast bringt so gut wie gar nix, hatte ich damals auch schon alles durch und noch mehr.

      Im Prinzip hast du jetzt auch nur Dinge geändert die die Füllung verbessern und den Mitteldruck leicht erhöhen, aber wo kriegst du mehr Sprit her?

      Du kannst an der Monojetronic noch den Benzindruckregler manipulieren und den Druck erhöhen, das hilft vielleicht ein bißchen, erwarte Dir aber dennoch keine Wunder, gerade bei nem Automatik Fahrzeug wirst von den ganzen Änderungen nicht viel mitbekommen.

      Ich hatte damals bei meinem ABS Motor auch so ziemlich alles gemacht was finanziell halbwegs vertretbar war, also Kopf geplant, selbe Nocke wie Du, Fächerkrümmer und Komplettanlage, KAT vom 16v, Kanäle geweitet, Igel rasiert, Metalldichtung der neueren Modelle usw. Weil der Motor zu dem Zeitpunkt ausgebaut war, wurde der auch komplett zerlegt und neu gelagert, aufgebohrt usw.

      Als dann alles fertig war hab ich noch die Software machen lassen, aber im Endeffekt würde ich sagen, hat es sich nicht gelohnt, abgesehen von dem Lerneffekt bei den durchgeführten arbeiten.

      Außerdem verlierst Du durch die scharfe Nocke Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich, da wird er also eher schlechter ziehen als mit der Serienwelle.

      Ein Steuergerät vom ABS hätte ich noch da liegen wenn Du das probieren willst, ich bezweifle aber das das was bringt bzw ob das überhaupt funktioniert...

      Lg Alex
      facebook.com/ZTurboZwettl

      TurboladerService- Reparaturen/Austausch/Neuteile/Upgrades
      Danke, Leute. Das mit dem Drehmomentverlust habe ich mir bei den paar "Probefahrten" auch schon gedacht.
      Ich muß jetzt noch dringend den Flansch zwischen Krümmer und Hosenrohr nochmals abdichten, da zwitschert's ein bisserl - nix gut, weil Lambdasonde sonst einen falschen Wert bekommt usw.
      Wenn das erledigt ist, fahre ich einmal ein Weilchen wegen der Verbrauchsstatistik, dann - wenn's wieder wärmer wird, mache ich vielleicht doch noch den Umbau mit der Einspritzung und dem Steuerkastl.

      Das Steuerkasterl sollte aber auch von einem Automaten sein, oder?
      So, es gibt Neuigkeiten zu meinem Fahrzeug:

      Montag war ich bei Patrick im Burgenland, er hat mir mit Leistungsprüfstand das Steuerkastl auf die Schrick abgestimmt und aus dem Motor herausgeholt, was in dieser Konfiguration möglich ist: 90,2 PS.

      Vor der Optimierung waren es 79,5 PS, kein Wunder, dass nichts zu spüren war. Jetzt merkt man doch einen deutlichen Unterschied zu vorher. Der Motor hängt besser am Gas und beschleunigt wesentlich aggressiver. Danke Patrick!

      Vorher lief der Motor viel zu mager und der Zündzeitpunkt war auch nicht optimal eingestellt. Jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, ob sich der Aufwand lohnt sei jetzt dahingestellt...
      Nachdem die Kraxn immer öfter mit Öldruckproblemen zu kämpfen begann, habe ich sie im Frühling abgestoßen. Sogesehen ist der ganze Aufwand erst recht für die Fische gewesen.

      Danach habe ich mir einen Volvo 850 zugelegt, der hat sich aber auch schon nach 3 Monaten mit Getriebeschaden verabschiedet. :bang:

      Jetzt bin ich wieder autolos und einen haufen Kohle los, man lernt langsam und schmerzvoll, auf Mutter Vernunft zu hören - oder doch nicht? Nein, ich glaube mir ist nicht zu helfen. :hihi:

      Bin jetzt auf Oldtimersuche.... :auslach: :-r