Rost- u. Verarbeitunsproblem bei neuen VW-Fahrzeugen

      Erstmal ein Dankeschön an den Threadersteller dass er auf dieses Problem hingewiesen hat!!!

      Meine Freundin hat sich vor 3 Monaten den neuen Polo in weiß gekauft (Neuwagen)
      und als ich das hier las hab ich natürlich MAL nachgeschaut.

      Und was seh ich?
      Richtig, genau das selbe Bild wie am weißen Scirocco des Threaderstellers, zumindest was den
      Flugrost bertrifft!

      Rund ums Auto zahlreiche kleine braune Flecken.

      Haben daraufhin sofort in der Vertragswerkstatt angerufen und reklamiert (Polo hat jetzt 2000 km drauf) und ich
      konnte nicht glauben was wir da zu hören bekamen.

      Pech gehabt, das käme von den Streufahrzeugen im Winter :fluch:

      Erst nach lautem Protest, dem Hinweis dass es sich um ein Garagenfahrzeug handle welches noch so gut wie gar nicht bewegt wurde
      und der Mitteilung dass die schlechte Verarbeitungsqualität neuer Volkswagen bereits in einschlägigen, österreichischen
      Internetforen diskutiert wird lenkte der nette Herr :confused: ein und bat darum das Auto doch so bald wie möglich
      in die Werkstatt zu bringen. (wo die Mängel auf Garantie bzw. Kulanz behoben werden)

      Also mein Tipp an alle Betroffenen:
      Nicht klein bei geben, und wenn nötig alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen!!!

      PS:
      Fotos reiche ich im Laufe der nächsten Tage nach!

      Johnnie Walker schrieb:

      Erstmal ein Dankeschön an den Threadersteller dass er auf dieses Problem hingewiesen hat!!!

      Meine Freundin hat sich vor 3 Monaten den neuen Polo in weiß gekauft (Neuwagen)
      und als ich das hier las hab ich natürlich MAL nachgeschaut.

      Und was seh ich?
      Richtig, genau das selbe Bild wie am weißen Scirocco des Threaderstellers, zumindest was den
      Flugrost bertrifft!

      Rund ums Auto zahlreiche kleine braune Flecken.

      Haben daraufhin sofort in der Vertragswerkstatt angerufen und reklamiert (Polo hat jetzt 2000 km drauf) und ich
      konnte nicht glauben was wir da zu hören bekamen.

      Pech gehabt, das käme von den Streufahrzeugen im Winter :fluch:

      Erst nach lautem Protest, dem Hinweis dass es sich um ein Garagenfahrzeug handle welches noch so gut wie gar nicht bewegt wurde
      und der Mitteilung dass die schlechte Verarbeitungsqualität neuer Volkswagen bereits in einschlägigen, österreichischen
      Internetforen diskutiert wird lenkte der nette Herr :confused: ein und bat darum das Auto doch so bald wie möglich
      in die Werkstatt zu bringen. (wo die Mängel auf Garantie bzw. Kulanz behoben werden)

      Also mein Tipp an alle Betroffenen:
      Nicht klein bei geben, und wenn nötig alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen!!!

      PS:
      Fotos reiche ich im Laufe der nächsten Tage nach!



      du weist aber schon das der "nette" herr recht hat .... auch die alten autos haben den flugrost weil das einfach nicht an der verabeitung liegt (lack)
      bis jetzt hab ich bei jedem auto noch an flugrost gesehen egal wie alt es war (vorallem nach dem winter) ... das sind einfach partikel die am lack haften und dann rosten also warum soll da vw schuld sein ?

      lg

      Turtle schrieb:

      du weist aber schon das der "nette" herr recht hat .... auch die alten autos haben den flugrost weil das einfach nicht an der verabeitung liegt (lack)
      bis jetzt hab ich bei jedem auto noch an flugrost gesehen egal wie alt es war (vorallem nach dem winter) ... das sind einfach partikel die am lack haften und dann rosten also warum soll da vw schuld sein ?


      Bei einem Golf mit 20 Jahren wird sich auch keiner beschwehren aber bei Autos mit einem Jahr??? :gruebel:
      Ich hätte auch keiner Freude.
      Ich fahr meine Winterautos auch jeden Tag ohne dass ich die jetzt jede Woche abdampf oder putz.
      Ich hab einen Vento mit BJ 96 der wurde immer gefahren und einfach nur normal behandelt also ned zamgerissen aber auch kein Schönwetterauto, der hat keinen Punkt Flugrost!!
      Es währe jetzt aber unfair nur VW zu verurteilen, ich sprech auch manchmal mit BMW oder Mercedes Spetzl und die können alle ein Lied von allgemeiner schlechter Verarbeitung singen!
      Eines weis ich aber fix, einen Italiener kauf ich mir deswegen trotzdem nicht!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Stones“ ()

      Stones schrieb:

      Turtle schrieb:

      du weist aber schon das der "nette" herr recht hat .... auch die alten autos haben den flugrost weil das einfach nicht an der verabeitung liegt (lack)
      bis jetzt hab ich bei jedem auto noch an flugrost gesehen egal wie alt es war (vorallem nach dem winter) ... das sind einfach partikel die am lack haften und dann rosten also warum soll da vw schuld sein ?


      Bei einem Golf mit 20 Jahren wird sich auch keiner beschwehren aber bei Autos mit einem Jahr??? :gruebel:
      Ich hätte auch keiner Freude.
      Ich fahr meine Winterautos auch jeden Tag ohne dass ich die jetzt jede Woche abdampf oder putz.
      Ich hab einen Vento mit BJ 96 der wurde immer gefahren und einfach nur normal behandelt also ned zamgerissen aber auch kein Schönwetterauto, der hat keinen Punkt Flugrost!!
      Es währe jetzt aber unfair nur VW zu verurteilen, ich sprech auch manchmal mit BMW oder Mercedes Spetzl und die können alle ein Lied von allgemeiner schlechter Verarbeitung singen!
      Eines weis ich aber fix, einen Italiener kauf ich mir deswegen trotzdem nicht!


      nochmal: was hat das mit der verarbeitung zu tun wenn schmutzpartikel am lack haften und dann rosten? mein golf is BJ 98 und hat das auch .....
      Hey!!
      Mein Bruder (aus Salzburg) hat einen Audi A3 3,2 DSG BJ. 2004 .Vor einem Monat begann die Motorsteuerwarnung zu leuchten.
      Nach mehrmaligem Besuch beim Freundlichen stellte sich heraus das sie Steuerkette mit sämtlichen Lagern (wie auch immer) gwechselt ghört - Kostenpunkt ca. 2000€.
      Darauf hin habe ich mich ein bischen ins Netz gehängt und herausgefunden das des Problem ziemlich alle 3,2er unter Bj.2005 haben.
      Der Freundliche (Österreich) wehrte natürlich sofort AB "auf Kulanz geht da gar nix".
      Nun folgte ein 2-Seitiger Beschwerdebrief direkt an Audi Österreich und Ingolstadt . Siehe da ein paar Tage darauf ein Anruf von Ingolstadt , das die Kosten zu 80% übernommen werden. Von Audi Österreich bis heute keine Antwort !!!
      Neupreis von dem Auto waren mit Extras 50000€
      Was ich damit sagen will , wennst da net hartneckig bleibst kannst da die 2000er selber zahlen !!!
      Zur Serviceleistung: Bin aus Linz und fahre zum Service oder sonstigen Problemen 25km aufs Land , dort sans Freundlich , auch wennst keinen Hugo Boss Anzug anhast !!!
      Guten Start in die Saison wünsche ich allen

      Turtle schrieb:

      nochmal: was hat das mit der verarbeitung zu tun wenn schmutzpartikel am lack haften und dann rosten? mein golf is BJ 98 und hat das auch .....




      Ich hab bereits meherere VW's als Neuwagen gekauft und konnte dies noch nie beobachten, was aber vermutlich auch an der Farbe lag.
      Bei einem weißen Auto sieht mans eben besser

      Und wenn gebrauchte, bzw. Fahrzeuge mit einigen Jahren auf dem Buckel, wie z.B. Dein Golf 4 so etwas hat sagt ja auch kein Mensch was!

      Aber mir kann niemand guten Gewissens erzählen, dass dies bei einem Wagen der BJ 1/2010 ist, täglich in der Garage steht, noch keinen km Autobahn gesehen (außer bei der Überstellung), gerade MAL 2000 km auf der Uhr hat und 2 MAL die Woche gewaschen wird normal ist!!!

      LG
      Ich glaub man kann VW nicht allgemein verurteilen - es kommt sehr auf den Händler drauf an, wie man selber auftritt - aus meiner Erfahrung, wenn man freundlich, höflich ist, kommt man weiter, als wenn man hingeht, herumschimpft und sich extrem aufregt - bin selber im Kundenbereich tätig und ja solche Leute werden schnell MAL als Querulant abgetan !
      Und ich muß selber sagen, wenn mir jemand freundlich kommt, bemüh ich mir mehr, als wenn mich jemand zusammenscheißt - weil ja die Leut beim Händler können nichts dafür,........

      Sonst die Qualität der Fahrzeuge in Relation zum Preis ist schon gesunken ! Aber solange die Leute kaufen, warum sollte VW was ändern ?
      Das beste Beispiel hat der Threadersteller selbst gebracht, der Freund der nur Probleme und Ärger mit seinem Scirrocco hatte - und was macht er - er kauf bzw. bestellt sich einen neuen Scirrocco R ? Wenn ich so extrem unzufrieden wäre, würde ich nicht nochmal dasselbe kaufen und sich dann vielleicht wieder aufregen, wenn man nicht zufrieden ist !?

      Und ja da hat VW ja das erreicht - was viele meinen - sie liefern schlechte Qualität quasi - das schnell wieder ein neues Auto gekauft wird,.................

      Ich denk halt, das ganze sich aufregen wird nicht viel nutzen, wenn die Zulassungsstatistik eindeutig für VW spricht - nur sich beschweren allein reicht halt nicht meiner Meinung !

      Will niemanden hier angreifen, sondern soll nur zum denken anregen,.................................
      Binnen zwei Wochen...2 x Audi A3 (einmal Benziner 1.6l und einmal TDi) mit Zylinderkopfschaden...
      Und siehe da wie ähnlich sich beide Wasserpumpen waren.
      Welcher Volldillo von Konstrukteur kommt auf die Idee Kunststoffwapuräder zu nehmen? Haben die alle die Sonderschule für Baumhäuserbau besucht?



      Man kann also nur empfehlen bei JEDEM Zahnriemenservice die Wapu mitzutauschen (Sollte eh selbstverständlich sein)...und betrifft nicht nur Audi A3...

      DOC!