G-Lader nach 233tkm ohne Überholung

      G-Lader nach 233tkm ohne Überholung

      Hi Hab gestern meinen G-Lader zerlegt und festgestellt das eine Dichtleiste fehlt und die letzten 2 cm am Verdränger eingedrückt sind! (hätts mir echt schlimmer vorgestellt)
      Hab mich jetzt dazu entschieden von Röttele einen neuen Verdränger zu kaufen!
      Kann ich den Lader selber überholen oder wäre es besser die Profis das erledigen zu lassen? :D
      Und was sind die eingravierten Zahlen beim Wackelauge und auf der Welle?










      Also soweit CH es auf den Bildern erkennen kann, schaut der wirklich gut aus!
      Wie die EInlaufspuren jetzt wirklich sind ist auf den Bildern nicht abzuschätzen...
      Neuer Verdränger ist meiner Meinung nach nicht nötig, die Nutwände sind noch gut, und das eine Ende kann man stiften...
      Machen auch Instandsetzer!
      Würd mit L&S (ls-cartec.de) Kontakt aufnehmen, von denen hab ich nur gutes gehört!

      Ich habe nach etwas gesucht, dass mich noch weniger interessiert als Fussball.
      Das ist bei Spanplatten nicht der Fall...
      Hi!

      Was für ein Baujahr ist dein G60?

      Du hast nämlich das neue Wackelauge, nicht das alte "starre" Wackelauge, von dem was man auf den Bildern erkennen kann.

      Und ich bin mir nicht sicher, aber entweder hat es die AB 92 oder aber erst 2000 in den Ladern gegeben in der sogenannten "neuen Generation".

      Ich bin mir nicht mehr sicher, ich glaube es hat drei unterschiedliche Generationen gegeben... Aber ich weiß es nicht mehr genau, hab mich schon lange nicht mehr mit den G beschäftigt und vieles vergessen...

      Die Zahlen sind nicht orignal... Die 77tausend können dafür stehen, dass der Lader bei diesem KM Stand überholt worden ist.

      Kann auch sein, dass es ein Austauschlader ist, wegen dem neuen Wackelauge...

      Verdränger stiften ist immer so eine Sache... Normal geht es gut, aber ich persönlich würde mit so einem G nicht fahren!

      Ansonsten sieht er gut aus! Wenn die Gehäusehälften nicht eingelaufen sind, würde ich an deiner Stelle nen Verdränger holen... Entweder nen neuen von Röttele. Oder du kontaktierst Theibach ob er was Gebrauchtes liegen hat... Der Theibach ist einer der Besten wenn nicht der Beste in Sachen G meiner Meinung nach.

      MfG
      Der Corrado ist BJ 91
      Hab mir auch gedacht das er vlt bei 77tkm vlt überholt wurde. Laut Vorbesitzer hat er als er ihn gekauft hat gefragt wegen einer überholung und da wurde gesagt das der Glader wartungsfrei sei und nie was gemacht wurde!
      Aber für was steht dann die "9491304" am Verdränger?
      Ich glaub ich hab die 3. Generation drinn... muss nochmal die Teilenummern vergleichen.

      Stiften kommt nicht in Frage :hihi: wenn dann will ichs gscheid machn.
      Ich werd mir von Röttele den holen.

      Ich mach dir morgen genauere Fotos von den Gehäusehälften ;)
      Hi!

      Naja dann is es schon MAL fix, dass es nicht der Originale Lader war...

      VW hatte den Lader ja Anfangs als wartungsfrei eingestuft... Die haben den Lader auch immer komplett gewechselt, wenn er was gehabt hat...

      Für was die Zahl steht am verdränger... Ich hab nicht MAL die leiseste Ahnung... ?(

      Jo also bis jetzt hab ich noch keine Beschwerden von den Röttele Verdrängern gelesen... Aber die gibs ja auch noch nicht so lange... :)

      MfG

      Stiften kommt nicht in Frage wenn dann will ichs gscheid machn.


      Wenn stiften nicht in Frage kommt, dann schick mir den Verdränger doch einfach!
      Ich entsorge ihn dann fachgerecht für dich!
      :hihi:

      Ich habe nach etwas gesucht, dass mich noch weniger interessiert als Fussball.
      Das ist bei Spanplatten nicht der Fall...
      Bei bar-tek gibts ja einen originalen Verdränger.
      Aber ich werd den Röttele besorgen und schaun was der kann :gemein:

      Den einen Luftkanal kann ich mir eh selber auffräsen oder? Will ihn garnicht viel bearbeiten (lassen), nur die Gusskanten glätten und eben den Luftkanal aufmachen.
      Wie schaut das eigentlich mit einem breiteren Zahnriemen aus? Hab irgendwo gelesen das dadurch nur die Lager stärker beansprucht werden. ?(

      @ kleintierkadaver: kannst ihn gegen ein kleines Trinkgeld gerne haben :hihi:

      Lg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „VauWe“ ()

      VauWe schrieb:


      Den einen Luftkanal kann ich mir eh selber auffräsen oder? Will ihn garnicht viel bearbeiten (lassen), nur die Gusskanten glätten und eben den Luftkanal aufmachen.


      Ja, kann man!
      Ist kein Problem!


      Wie schaut das eigentlich mit einem breiteren Zahnriemen aus? Hab irgendwo gelesen das dadurch nur die Lager stärker beansprucht werden. ?(


      Ja, das hab ich auch schon öfters gehört!
      Besonders schlimm soll es mit den Doppelriemen-Lösungen sein...


      @ kleintierkadaver: kannst ihn gegen ein kleines Trinkgeld gerne haben :hihi:


      Na, was ist ein Trinkgeld für dich?
      ;)

      Ich habe nach etwas gesucht, dass mich noch weniger interessiert als Fussball.
      Das ist bei Spanplatten nicht der Fall...
      Der breite Riemen bringt nichts... Der ist ja eigentlich nur dafür da die Totpunkte zu überwinden.

      Ein Nebenwellenlager ist ein geschlossenes Lager, da kommt es manchmal vor, dass es aufplatzt, das Fett entweicht und dann fest wird. Deswegen reisst dann der Riemen und deswegen bricht dann das Gehäuse auf... Das ist der Grund für den Schaden und nicht ein von sich selber aus reißender kleiner Riemen...

      Fräsen ist kein Problem, aber nur die Gehäusehälften und nach dem Fräsen sorgfältigst den Lader reinigen! ;)

      MfG