AFN Leistungsverlust, jetzt mit VAG-COM Messwerten-bitte um eure Hilfe!!!

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Habe es gestern versucht mit dem AGR, leider ohne erfolg. Dann habe ich nochmal alle schläuche überprüft und aus dem dieselfilter das wasser unten rausgemacht. Als nächsten schritt habe ich jeweils ein stecker vom magnetventil, luftmassenmesser und ladedrucksensor abgezogen und danach eine probefahrt gemacht. Der leistungsabfall wurde immer schlimmer und zum schluss ging der wagen ins notprogramm und danach hinterlies er eine riesen rußwolke und ging aus. Erst nach löschen aller fehler die durch das abziehen der jeweiligen stecker entstanden sind sprang der wagen wieder an. Ich habe vorsichtshalber den wagen nochmal entlüftet (einspritzdüsen gelockert und orgeln gelassen). Jetzt bin ich immer noch ratlos was es sein kann. Was ich dazu noch sagen kann ist das der wagen nach dem zumachen des AGR ventils extrem langsam war als wenn kein druck aufgebaut werden konnte (lahmes ansteigen der drehzahl bei vollgas sowie normaler gasbetätigung).
    abstecken div. Sensoren und Aktoren führt zu keinem Erfolg.

    Fehlercode: 550
    Spritzbeginnregelung Regeldifferenz

    Mögliche Ursachen:
    Ventil für Einspritzbeginn N108 defekt
    Geber für Nadelhub G80 defekt
    Dieselpumpe defekt
    Kraftstoffbehälter leergefahren
    Kraftstoffzufuhr nicht i.O.
    Kraftstoffmangel
    Luft im Kraftstoffsystem
    Förderbeginn nicht i.O.
    Kraftstoffilter verstopft
    Undichte Kraftstoffleitungen
    Ventil für Einspritzbeginn - wo sitzt es?

    Nadelhubgeber - funktioniert

    Dieselpumpe - nicht getestet

    Kraftstoffzufuhr ist in ordnung, tank ist voll. Luft ist keine in der leitung.

    Förderbeginn - wie testet man diesen? Ich habe ein OBD kabel und die software vw-tool.

    Dieselfilter ist vor 1 monat neu rein gekommen und wurde gestern ,,entwässert".

    Kraftstoffleitung ist dicht und tropft nicht.
    Der Wagen hatte vor 20.000km extreme probleme anzuspringen und bei 160kmh auf der autobahn nahm der wagen kein gas mehr an und rollte nur noch bis 100kmh erreicht waren, dann konnte man wieder gas geben. Laut werkstatt war der zahnriemen um 1 ritzel übersprungen und daher hatten sich die einspritzzeiten verstellt.

    Kann es daran jetzt auch liegen? Nicht das das gleiche problem jetzt besteht. Bis jetzt habe ich wie gesagt nur das ,,leistungsloch" und das er ein kleines bisschen schlecht anspringt und extrem weiß qualmt. Der qualm riecht nach Diesel. Leider kenne ich mich nicht so mit dem thema zahnriemen und kurbelwelle aus und kann so nicht gucken ob sich da was verstellt hat. Die Werkstatt will nur für das angucken 120euro haben.
    mit Dieselpumpe meinte ich die Einspritzpumpe als Ganzes.

    Prüfung des Ventils bzw. der Spritzverstellung mittels Stellgliediagnose, VW Tool und dessen Funktionen kenne ich nicht.
    Weiters die Spannungsversorgung und Widerstand am/beim Ventil sowie die Verkabelung auf Kurzschluss und Steckverbindungen prüfen.

    Steuerzeitenprüfung und Einstellung ist aufwendiger, da auch der Ventildeckel demontiert und das Nockenwellenrad gelockert werden muss,
    und theoretisch eine neue VDD verbaut wird.

    Bild: Quelle T4 Wiki
    Bilder
    • Ventil - Einspritzbeginn.jpg

      78,2 kB, 450×337, 760 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „dr_porsche“ ()

    Mit Shareware-, Demo-, und Testversionen kenne ich mich nicht aus.
    Meines Wissens funktioniert das nicht.

    Also, entweder du organisiert dir entsprechendes Equipment,
    oder lässt es bleiben bzw. stellst dein FZ in die Werkstätte oder zum "professionellen" Tuner,
    der aus unerfindlichen Gründen, das Tuningfile in ein "nichtfunktionierendes" Vehicle installiert hat.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „dr_porsche“ ()

    Der Wagen hat den Motor AFN und 265.000km runter. Er ist von einem professionellen Chiptuner gechipt und hat jetzt eine Endleistung von ca. 145ps wobei darauf geachtet wurde das nicht von Anfang an die Leistung reinhaut und somit die Teile beschädigen könnte (wurde auf die Laufleistung angepasst).


    sorry, aber das liest sich anders ....

    Ich werde wohl die 120euro ausgeben müssen und wenn es das nicht ist wird das geld dann umsonst ausgegeben sein.


    Ich sehe das nicht so, insofern, dass du auf der sicheren Seite bist und die Steuerzeiten als Ursache ausschliessen kannst.
    Hallo!
    Habe jetzt von einem Bekannten der sich mit VAG Com auskennt folgende Bilder erhalten (findet ihr im Anhang).

    Kann mir jemand sagen ob diese Werte so in Ordnung sind? Der Bekannte von mir kennt sich leider nicht mit dem Golf 3 aus und hat nur die Werte so ausgelesen und die Bilder mir rübergeschickt.

    Ich wäre euch wirklich sehr dankbar denn dann erspare ich mir schon die 120€ für die Stellglieddiagnose bei VW da ich soweit ich sehen kann ja jetzt die Diagnose gemacht bekommen habe.

    Er hat die Stellglieddiagnose bis zum Ventil Einspritzbeginn gemacht. Messwertblock lesen 08 dann in den Messwertblock 04 im Anzeigefeld 3 + 4 sowie andere Bereiche (vllt. kann man daraus einen Fehler ersehen?).

    Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr euch die Anhänge MAL anschauen könntet.

    Mit freundlichen Grüßen,
    TDI-KAY
    Bilder
    • Unbenannt5000.JPG

      110,67 kB, 1.280×800, 250 mal angesehen
    • Unbenannt255555.JPG

      156,88 kB, 1.280×800, 258 mal angesehen
    • Unbenannt266666.JPG

      166,92 kB, 1.280×800, 224 mal angesehen
    • Unbenannt277777.JPG

      161,11 kB, 1.280×800, 200 mal angesehen
    • Unbenannt288888.JPG

      160,38 kB, 1.280×800, 225 mal angesehen
    • Unbenannt299999.JPG

      152,89 kB, 1.280×800, 191 mal angesehen
    leider wertlos, falsche MWB, keine Stellgliediagnose, Fahrzeug hat weder die Betriebstemperatur erreicht noch wurde der Motor unter Last bewegt.
    Und du scheinst den Unterschied zw. Steuerzeiten und Stellglieddiagnose nicht zu kennen.

    PS: VAGCom nennt sich schon länger VCDS und wertet die Daten immer gleich aus. Von daher ist es gleich welches Fahrzeug dranhängt.