Leute hab zufällig was nützliches für viele gefunden 
Einpresstiefe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einpresstiefe Model Mit Einpresstiefe (oder auch ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder "Offset" – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. (Anschaulicher erklärt: wird seitlich neben dem Auto stehend auf das Rad geschaut, dann bedeutet Einpressen, die angeschraubte Felge in Richtung Fahrzeugmitte zu drücken.)
Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe.
Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos. Im Gegensatz dazu führt eine größere Einpresstiefe dazu, dass die Reifenlauffläche umso mehr nach 'innen baut'. Anders formuliert bedeutet eine positive ET eine zum Radkasten verschobene Felge, eine negative ET lässt die Felge weiter aus dem Radkasten herausragen.
Eine veränderte Einpresstiefe der Felge führt aber auch zu einer veränderten Lenkgeometrie der Vorderachse. Kleine Abweichungen sind dabei unbedenklich, der Fahrzeughersteller gibt in der Regel einen Spielraum für die ET vor.
Die Angabe der Einpresstiefe erfolgt in Millimetern, alle anderen Angaben an Autofelgen dagegen in Zoll.
Berechnung der Einpresstiefe

Einpresstiefe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einpresstiefe Model Mit Einpresstiefe (oder auch ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder "Offset" – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. (Anschaulicher erklärt: wird seitlich neben dem Auto stehend auf das Rad geschaut, dann bedeutet Einpressen, die angeschraubte Felge in Richtung Fahrzeugmitte zu drücken.)
Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe.
Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos. Im Gegensatz dazu führt eine größere Einpresstiefe dazu, dass die Reifenlauffläche umso mehr nach 'innen baut'. Anders formuliert bedeutet eine positive ET eine zum Radkasten verschobene Felge, eine negative ET lässt die Felge weiter aus dem Radkasten herausragen.
Eine veränderte Einpresstiefe der Felge führt aber auch zu einer veränderten Lenkgeometrie der Vorderachse. Kleine Abweichungen sind dabei unbedenklich, der Fahrzeughersteller gibt in der Regel einen Spielraum für die ET vor.
Die Angabe der Einpresstiefe erfolgt in Millimetern, alle anderen Angaben an Autofelgen dagegen in Zoll.
Berechnung der Einpresstiefe
