EG-Genehmigung

      chrissi schrieb:

      BP-Hatzer3 schrieb:


      Bei bestimmten Auspuffherstellern gilt die Genehmigung nur innerhalb der ersten Wochen AB Betrieb, dh mit zunehmender Betriebsdauer wird die immer lauter und wenn dann aber mehr als 3dB lauter wird, kannst die Genehmigung vergessen, weil ungültig. (PBStV, 3.1)

      Update WG ESD-Gutachten siehe Anlage

      Gilt auch das gleiche wenn er eingetragen ist?

      JA, weil 1. die zugrundeliegende Genehmigung unültig geworden ist und 2. ein SM (mehr als 3dB) bzw GV-Mangel (mehr als 12dB) vorliegt und da ist es unerheblich, ob eingetragen oder nicht.
      Die ABE ist ein Gutachten, wo auch die Anbauvorschriften ersichtlich sind, und um diese geht es. In der ABE ist das Teil eindeutig verifizierbar.
      Die LReg hat den verdacht, dass dieses Teil nicht für dieses Fahrzeug oder nicht den geltenden Vorschiften entspricht, das kann auch mittels ABE geklärt werden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „BP-Hatzer3“ ()

      Zippe schrieb:

      Wegen der Gruppe A ist ja doch ziemlich laut und in Österreich ist es ja so das man die Lautstärke die im Zulassangsschein drin steht nicht übertreten darf.


      Die Gruppe hat nichts mit der Lautstärke zu tun, das sit bloß eine Frage der Schalldämpfer und der Rohrführung. Die Gruppe gibt nur Auskunft über den maximal in einer Rennserie erlaubten Rohrdurchmesser. Rennfahrzeuge sind dann natürlich OHNE Schalldämpfer was sich in entsprechender Lautstärke äußert.
      Auch klingen manche Abgassysteme sehr laut, sind es aber bei einer Messung dann doch nicht. Ist alles eine Frage des Schalldrucks.
      Siehe Agbassysteme z.b. Ferrari, entspricht den EG Bestimmungen klingt aber trotzdem recht rauh und laut.

      Abgassysteme sind mit EG-Betriebserlaubnis EINTRAGUNGSFREI, wie schon festgestellt wurde. Bei Manipulation oder wenn das Dämmmaterial ausgebrannt ist (Alter) kann diese aber bei Überschreitung des DB Grenzwertes erlöschen wie BP-Hatzer sagt, ist eben wie bei einem kaputten Fahrwerk. Dafür sollte aber die Garantie des Herstellers ausreichen. Markenprodukte haben diese Probleme eher selten, meißt manipulieren die Besitzer die Anlage damit sie lauter wird und handeln sich Ärger mit der Exekutive ein, die meiner Meinung nachl nur bei "extremer" Lärmerregung einschreiten.