Golf 3 Xenon mit hilfe von BMW-Teilen typisierbar?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Lt Infos auf einschlägigen Foren sind Hella Celis für Golf3 keine Xenon-Scheinwerfer, sondern DE-Scheinwerfer, welche für Halogen-Leuchtmittel geprüft sind und sonst nichts. Für welche Leuchtmittel der Scheinwerfer zugelassen ist, steht auch auf der Streuscheibe und wenn dort eine der folgenden Bezeichnungen
      DC - Xenon Abblendlicht
      DR - Xenon Fernlicht
      DC/R - Bi-Xenon
      fehlt, dann ist ein Xenon-Umbau mittels Upgrade-Kit rechtswidrig und führt zur vorläufigen Aufhebung der Zulassung.

      Erlaubt isses nur mit lichttechn. Gutachten, wo die Zulassung für den Scheinwerfer mit dem Leuchtmittel geprüft wird. Zusätzlich muss die Genehmigung dann aber auch an der Streuscheibe ersichtlich sein, dh es muss zwangsläufig eine neue Streuscheibe angefertigt werden mit den Angaben des zugelassenen Leuchtmittels.
      Alles in Allem wird das den Aufwand nicht wert sein, denn das Gutachten im 4-5stelligen Eurobereich übersteigt zumeist den Fahrzeugwert.
      Dürft vor einigen Jahren noch einfacher gewsen sein. Da hat der Low in einen Honda Prelude im Serienscheinwerfer Xenon mit eine lastabhängigen Leuchtweiteneinstellung an der Hinterachse (von Hella glaub ich) eingebaut und wurde mit der vorhanden Scheinwerferreinigungsanlage genehmigt. Wie streng es momentan ist kann ich allerdings nicht sagen, denke es geht in die Richtung die BP Hatzer angesprochen hat. Ich bin sowieso kein Freund von Xenon...
      Ich sehe bei Verwendung der BMW Scheinwerfer keine Probleme, sofern die ALWR korrekt funktioniert und der Lichtkegel des BMW Scheinwerfers gleichwertig dem des Serienscheinwerfers ist.

      Wirst aber auf alle Fälle zu einem Zivilgutachter oder einer TÜV-Prüfstelle müssen, damit die die Lichtkegel korrekt vermessen. (Im Prinzip so ähnlich wie Scheinwerfer einstellen, nur halt vergleichend mit Dokumentation)

      Stadles schrieb:


      Ich sehe bei Verwendung der BMW Scheinwerfer keine Probleme, sofern die ALWR korrekt funktioniert und der Lichtkegel des BMW Scheinwerfers gleichwertig dem des Serienscheinwerfers ist.

      Das mit dem Lichtkegel dürfte kein Problem darstellen. Die Serienscheinwerfer vom Golf 3 sind sicher schlechter als BMW Xenon :hihi:
      Als ALWR hatte ich mir die nachrüstlösung von Hella gedacht. Da ist die frage ob das "gut genug ist" weil es gibt glaub ich nur 3 Stufen zur programmierung. Auto leer, halbvoll und voll beladen. Da weiß ich noch nicht ob das ausreicht bzw. obs beim verbauten Gewindefahrwerk so funktioniert wie gedacht.

      Wirst aber auf alle Fälle zu einem Zivilgutachter oder einer TÜV-Prüfstelle müssen, damit die die Lichtkegel korrekt vermessen. (Im Prinzip so ähnlich wie Scheinwerfer einstellen, nur halt vergleichend mit Dokumentation)

      Also einstellen muss ich die Dinger sowieso nach dem einbau, sonst seh ich ja nix :crashed: Kostet beim Arbö als Mitglied nix und die sollten mir eigentlich auch eine Bestätigung geben können. Dann muss die Hella ALWR angelernt werden. Kann man selbst machen. Und dann zum Tüv Austria (wäre die näheste Lösung von mir aus) und die überprüfen dann ob die Einstellung passt bzw. machen den Feinschliff und geben mir einen Wisch das alles passt. Und zum schluss noch die Typisierung.
      Hab ich was vergessen oder ist das so richtig :nix-plan:

      Da würde ja einiges auf mich zukommen :cry:

      Danke euch auf jeden Fall für die Infos... find ich klasse sowas :thumbsup: