Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 249.

  • Benutzer-Avatarbild

    Adapter muss mindestens 25 mm haben. 8,5x17 et33 ist schon sehr knapp, aber es geht. Ideal wäre et30.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundsätzlich würde es auch mit dem 15 mm Adapter gehen, da aber ein Schraubfahrwerk verbaut wird brauchst du mindestens 20 mm !!! 7,5x18 et34 mit ca. 30 mm Tieferlegung und 225/40-er Reifen ist ausreichend freigängig. Radabdeckung geht sich auch noch aus. Den 20-er Adapter erhälst du von H&R und von SCC. Die Freigängigkeit bezieht sich auf Schraubfahrwerke von Bilstein, EIBACH und KW.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fahrwerk passt auf keinen Fall. Die Fahrwerkskomponeneten des A3 8P ( AB BJ. 05.2003) passen in den Jetta III (ab BJ. 08.2005). Aber auch hier muß man auf den Motortyp, Achslast und Getriebe achten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist auch egal ob verstellbare Dämpfer oder nicht, es können die H&R verwendet werden. Aufpassen heißt es allerdings bei der Bodenfreiheit, denn -35 mm geht sich eigentlich bei verlangten 11 cm Bodenfreiheit nicht aus. Wir haben -25 mm von EIBACH verbaut und da waren die 11 cm schon erreicht! Fraglich ist ob die H&R Federn auch wirklich 35 mm runter gehen, wahrscheinlich nicht. Daher müsste es sich auch mit den H&R Federn + Reifen 235/35R19 ausgehen. Eine ABE der Räder wird in Östertreich nur dan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Warum Spurverbreiterungen? Nur wegen der Optik, die Radhäuser sollen ja voll ausgefüllt sein. Notwendig sind die Spurverbreiterungen natürlich nicht.

  • Benutzer-Avatarbild

    19 zoll Räder AB Werk brauchen keine Typisierung, ist ja klar. Montierst du aber Räder aus dem Nachrüstgeschäft (also nicht werkseitig montiert) so ist immer eine Typisierung notwendig, egal ob 18 oder 19 zoll. 245/30R20 auf in den Scirocco ist sicher kein Problem, denn die Radhäuser sind Gewaltig (ca. 15 mm mehr Platz als im Golf 6).

  • Benutzer-Avatarbild

    Scirocco Typ 13 Der Reifen 235/35R19 kann als Ideal angesehen werden. Die Felge 8,5x19 et40 passt zwar auf den Scirocco drauf, benötigt aber noch Distanzscheiben um einen ordentlichen Abschluß am Radhaus zu erhalten. In Verbindung mit -25 mm Federn sieht das ganze dann auch noch gut aus. Typisierung mit EIBACH -25 mm garantiert. Fahren auf unserem Scirocco 8,5x20 et30 mit 235/30R20.

  • Benutzer-Avatarbild

    Rote Lampen erhälst du bei der Firma Dectane in Deutschland (dectane.de). Diese Lampen entsprechen laut Anbieter den gesetzlichen Bestimmungen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Luftfahrwerk ohne Typisierung??

    golf5fahrer - - Aktuelle Themen

    Beitrag

    Das Problem ist nicht der Polizist bei eine Verkehrskontrolle, denn ob 200,- Euro Strafe oder 500,- Euro ist sicher egal. Es wird ja sowieso viel Geld für allerlei Müll ausgegeben, da fehlen die 500,- Euro auch nicht mehr. Das Problem ist mit einem nicht genehmigten Fahrzeug (bei Einbau eines Luftfahrwerks erlischt die Zulassung) in einem Unfall verwickelt zu werden. Gar nicht auszudenken wenn es auch noch Tote gibt. Die Schuldgefühle und die Verachtung im Bekanntenkreis werden Jahrzeite anhalte…

  • Benutzer-Avatarbild

    So behandelt man keine Kunden

    golf5fahrer - - Aktuelle Themen

    Beitrag

    Alles bestens gelaufen, neuen Kunden gewonnen. Wo liegt da das Problem, freue dich doch über einen neuen Kunden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit dem EIBACH "PRO KIT" -30 mm gehen sich die 11 cm nur mit der Mindestbereifung 225/45R17 aus. Mit Serienräder 195/65R15 bist du dann wieder etwas zu tief. EIBACH ist und bleibt aber die beste Lösung. Neu kosten die Eibach-Federn 109,- Euro, im Internet erhälst du die Federn von Privatpersonen bereits AB 50,- Euro. Suchen lohnt sich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Luftfahrwerk ohne Typisierung?

    golf5fahrer - - Aktuelle Themen

    Beitrag

    Was soll ein Luftfahrwerk für einen Sinn machen, wenn es ohnedies auf 98 % der Fahrzeugmodelle keine Eintragung gibt. Wenn sich die Kreativität derTuningbranche nur mehr noch auf Teile beschränkt die nur deshalb Aufmerksamkeit erregen weil sie verboten sind, dann geht es noch weiter in den Keller mit der Scene. Tuning mit Hirn und Verantwortung ist gefragt, dann sind auch die 11 cm Bodenfreiheit Vergangenheit und man kann auch wieder ein Auto mit 9 cm Bodenfreiheit in Österreich genehmigen.

  • Benutzer-Avatarbild

    In Kärnten liegen die Gutachtenpreise der Ziviltechniker im Durchschnitt bei 240,- Euro (Federn + Felgen). Bei Schraubfahrwerken werden 40,- Euro mehr verlangt. Also unbedingt mehrere Ziviltechniker fragen oder eine Tuner vor Ort um seinen Preis fragen.

  • Benutzer-Avatarbild

    lochkreisadapter 5*100 auf 5*112

    golf5fahrer - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    Werden von H&R und SCC angeboten (mit TÜV). Und hat jeder vernünftige Tuner auf Lager.

  • Benutzer-Avatarbild

    WICHTIG, die Radempfehlungen gelten nur für 2.0 GTI und allen anderen Golf V-Modellen mit einer Tieferlegung von mindestens 25 mm !! Beim Serienfahrwerk gilt selbstverständlich et50 als Empfehlung. Beispiel: 1.9TDI Sportline (mit werksseitiger Tieferlegung vorne 10-12 mm und hinten 20-25mm) hier gilt mind. et48.

  • Benutzer-Avatarbild

    8x18 et44 oder et45 ist nicht wirklich ein Unterschied, daher kann man den 1 mm ignorieren. 7,5x18 et51 mit 225/40R18, hier kann an der VA eine Distanzscheibe mit max. 10 mm mitmontiert werden (=et41) und an der HA eine Distanzscheibe mit 15 mm (=et36). Sofern das Fahrzeug ein GTI ist oder zumindest eine Tieferlegung aufweist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, zumindest was die Bestimmungen für die Typisierung betrifft. Radabdeckung 30° nach vor und 50° nach hinten sind damit ausgeschöpft. Was Freigängigkeit betrifft wäre noch Spielraum, macht aber keinen Sinn!

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Billigfahrwerke machen sich schon auch im Alltagsverkehr negativ bemerkbar. Die Qualität der verwendeten Komponenten ist schon sehr grenzwertig. Ungleiche Wirkung der Dämpfer (li auf re bis zu 70 % Unterschied), die Federn weisen starke Senkungen auf und Korrossion ist auch ein Problem. Das Hauptproblem ist aber die Typisierung, die meisten Billigschraubfahrwerke erfüllen nicht die Anforderungen für 11 cm Bodenfreiheit. Dreht man das Fahrwerk auf 11 cm hoch, reicht der verlangte Mindestausfe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Golf 5 GTI mit 18 Zoll

    golf5fahrer - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    8x18 et45 mit 225/40R18 geht sich mit dem Serienfahrwerk noch problemlos aus. Bei 235/40R18 wird´s mit et45 schon etwas knapp mit der Radabdeckung, die meisten Prüfer sehen aber hier auch noch nicht das große Problem. H&R hat leider keine passende Feder um auch die 11 cm Bodenfreiheit beim GTI einzuhalten. Mit den 18-Zöllern, bzw. mit 19-Zöllern geht sich der EIBACH ProKit sehr knapp aus (erreichte Tieferlegung 15 mm).

  • Benutzer-Avatarbild

    7j 13" auf POLO 86c????

    golf5fahrer - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    -60/40 und 175/50R13 da wirds knapp mit der Bodenfreiheit (110 mm)beim 1.3-er! 175/50R13 auf 7Jx13 nur mit Pirelli ! Fulda und Yokohama nur bis 6.5J.