Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Es zählt, was im Gesetz steht. Die MA46 oder sonstwer steht da auch nicht drüber. Wenn es Probleme gibt, einfach eine bescheidmäßige Erklärung verlangen, damit Rechtsmittel ergriffen werden können. Es gibt ein einheitliches Gesetz (KFG/KDV) und daran haben sich auch alle LRegs zu halten, sonst setzt es ne Maßnahmenbeschwerde und ne Anzeige wegen Amtsmißbrauch. Zitat: „Laut einem Mail der Fahrzeuglandesprüfstelle Wien vom Februar dieses Jahres, sind typengerechte Austauschteile dann nicht einzutr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch wenn die Felgen- und Reifendimension mit jener im Typenschein übereinstimmt, wenn es eine Zubehörfelge ist oder eine Felge, die es für dieses Modell nicht gab, besteht Genehmigungspflicht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei der Wiese handelt es sich um "Privatgrund mit Öffentlichkeitsrecht", da jeder Festbesucher unter den gleichen Bedingungen zufahren konnte. Zitat: „§ 2 StVO. Begriffsbestimmungen. (1) Im Sinne dieses Bundesgesetzes gilt als 1. Straße: eine für den Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr bestimmte Landfläche samt den in ihrem Zuge befindlichen und diesem Verkehr dienenden baulichen Anlagen;“

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „§ 1 StVO. Geltungsbereich. (1) Dieses Bundesgesetz gilt für Straßen mit öffentlichem Verkehr. Als solche gelten Straßen, die von jedermann unter den gleichen Bedingungen benützt werden können.“ Auch wenn es sich im ggf Fall um Privatgrund handelt, wird dieser gesetzlich als "Privatgrund mit Öffentlichkeitsrecht" behandelt. Übertretungen nach dem KFG fließend vollends dem Land zu, Übertretungen der StVO fließen anteilig dem Grundeigentümer (80%) und dem Bund (20%) zu.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von low2vr6: „Wie ist das eigentlich bei Landmaschinen speziell Traktoren und ähnliche Gerätschaften, wenn ich denke wie die bei uns rumfahren tlw. mit Zwillingsbereifung da brauchst über Radabdeckung nicht mehr nachdenken, da würdest auf jeder Seite MAL locker 2m² Blech rumbiegen müssen das man auch nur in die Nähe kommt. MFG“ Sonderregelung: bmvit.gv.at/verkehr/strasse/fa…echnik/downloads/beil.pdf Zitat: „ „Ausnahmegenehmigung § 22b KDV. (1) Der Landeshauptmann, in dessen örtlichem Wirku…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sobald die Felge/Reifen von der genehmigten Dimension abweicht, ist zu typisieren. Dabei gibt es keinerlei Toleranz, wenn zB 7,5Jx18 genehmigt ist und 8Jx18 verbaut, liegt eine nicht genehmigte Änderung vor und wird genauso vorgegangen, wie wenn es sich zB um eine 8,5Jx19 handelt. Wieviel die verbaute Dimension abweicht, ist unerheblich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei Vorliegen einer Freigabe oder auch einer Unbedenklichkeitsbescheinigung besteht Genehmigungspflicht. Bei Vorliegen einer Übereinstimmungsbescheinigung ist keine Genehmigung erforderlich, da es sich hierbei um eine Erweiterung des bestehenden Typenscheins handelt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine Undichtigkeit am Dämpfer kann lt PbStV vom Leichten bis hin zum Schweren Mangel reichen. Leichter Mangel = Pickerl Schwerer Mangel = kein Pickerl Ob die Dämpfer in einem Jahr noch funktioniert hätten, ist zum jetzigen Stand unerheblich. Die Undichtigkeit wurde jetzt bemängelt und jetzt funktionierten sie angeblich noch. Hatte der Verkäufer des Fahrwerkes die Freigabe von KW, dass er 2 neue Dämpfer rausgeben soll bzw wurden diese von KW direkt zugesendet ? Wenn ja, würde ich hier klar einen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Im deinem Fall handelt es sich um mangelhafte Radabdeckung, im schlimmsten Fall musst mit folgendem rechnen: 1. Anzeige an die Behörde 2. Vorführung gem § 56 bzw § 58 KFG 1967 3. Vormerkung im Führerscheinregister (Punkt) Ein Kennzeichenentzug muss vor-Ort entschieden werden, inwiefern die Verkehrs- und Betriebssicherheit herabgesetzt wird bzw nicht mehr vorliegt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Glasgravur- erlaubt?

    BP-Hatzer3 - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Auch wenn hier einige mit Glasgravur durch die Typisierung gekommen sind, kann das bei jeder Verkehrskontrolle - falls es interessiert - beanstandet und auch angezeigt werden, Vorladung inklusive.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn die Staatsanwaltschaft keine Strafverfolgung durchführt, hast in D auch noch andere Möglichkeiten, um an dein Geld zu kommen. Zitat: „ Gerichtliches Mahnverfahren in Deutschland I. Allgemeines Hat jemand einen Anspruch auf Zahlung aus einem Kauf-, Dienst-, Werkvertrag oder einer anderen Verbindlichkeit und bleibt die Zahlung des Schuldners aus, so stellt sich für den Gläubiger die Frage, wie er diesen Anspruch dennoch durchsetzen kann, d.h. wie er an sein Geld kommt. Das Gesetz sieht zwei M…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine ABE ist ein nationales deutsches Dokument (Erläuterung hier) und hat in Österreich den Charakter eines Gutachtens. Nur das e-Prüfzeichen und eine EG-Betriebserlaubnis befreien von der Genehmigungspflicht. Überdies ließen sogar Fahrzeughersteller zB Austauschrückleuchten unter Angabe der e-Nummer in ihren Typenscheinen mitgenehmigen. Habe mir man nen Auszug aus einer ABE: Zitat: „ ALLGEMEINE BETRIEBSERLAUBNIS (ABE) nach § 22 in Verbindung mit § 20 Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung (StVZO) …

  • Benutzer-Avatarbild

    @president_dvH Natürlich gibt es auch in unseren Beruf Fehler, doch wenn alles korrekt gemessen wurde, auch in Vorausfahrt, dann hält das auch in allen Instanzen. Zu deinem Fall sage ich nur: Wien ist anders. @ dr.Peini 1. Bist dafür mit Sicherheit nicht vor nem Richter gestanden, höchstens vorm UVS. Richter gibt es erst beim VwGH und da sind nur mehr die Rechtsanwälte anwesend. 2. Eine ABE oder KDC-Nr. befreit in Österreich nicht von der Eintragungspflicht, dh wenn sie nicht eingetragen sind, b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Luki: „ Ich glaube nicht, dass es sich hier um eine Grauzone handelt. Denn Xenonscheinwerfer brauchen eine Automatische Leuchtweitenregulierung, eine Reinigungsanlage und die Genehmigung für Xenon. Das haben aber Nebelscheinwerfer nicht. “ Die ALWR und die SRA brauchen nur Xenon-Abblendlichtscheinwerfer, bei Fernscheinwerfern wie sie zB von Hella vertrieben werden, ist dies nicht erforderlichen, ebenso bei NSW.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zeit bis zum eintragen?

    BP-Hatzer3 - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Fahren würde ich persönlich dann nicht, wenn ich mir nicht sicher bin, dass am Fahrzeug alles passt und ohne Mängel eingetragen wird.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zeit bis zum eintragen?

    BP-Hatzer3 - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Die Bescheinigung zählt aber nur, wenn am Fahrzeug keine Mängel gefunden werden und bescheinigt nur die Anzeige an die LReg, dh nen etwaigen Vorschriftenmangel in Bezug auf die Änderungen gibt es dadurch nicht. Sollten am Fahrzeug Mängel vorhanden sein, werden diese an die zuständige Behörde angezeigt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Folien ordnungsgemäß?

    BP-Hatzer3 - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Lenkrad und auch Schalthebel sind anlaog zu Pedalauflagen eintragungspflichtig. Inwiefern diese bei Kontrollen bemängelt werden/wurden, entzieht sich meiner Kenntnis.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von RS G60: „Alles was werkmäßig verbaut ist, hat ne EU-Genehmigung! Bei nachträglichem Einbau eines anderen Fahrwerks sind die 11cm wieder einzuhalten... ganz einfach...“ Das ist leider oder -gottseidank- nicht richtig, auch wenn seitens der LRegs was anderes behauptet wird. Zitat: „ Erl d BM.VIT, 03.08.2000, GZ. 190500/8-II/B/5/00 B.3.) Mindestmaß: Ausgehend davon wird nochmals klargestellt, dass eine minimale Bodenfreiheit von <110mm nicht zulässig ist. (Bodenfreiheit = kleinster Abstan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von FREAK1: „Hallo oder du besorgst dir ein gewinde da kannst ihn hin stelln wie du ihn brauchst !!!“ Zitat: „ Erl d BM.VIT, 03.08.2000, GZ. 190500/8-II/B/5/00 Fahrwerksänderungen an Fahrzeugen der Klassen M1 und N1; Schraubfahrwerke B.3.) Mindestmaß: Ausgehend davon wird nochmals klargestellt, dass eine minimale Bodenfreiheit von <110mm nicht zulässig ist. (Bodenfreiheit = kleinster Abstand zwischen der Standebene und dem niedrigsten festen Punkt des Fahrzeuges) Die Mindestbodenfreiheit s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Habe selbst schon live miterlebt, wie sie den fehlenden Unterfahrschutz bei ner § 33 KFG in der Bundesanstalt für Verkehr bemängelt haben. Der Fahrzeugesitzer musste erneut vorfahren. Wie das einzelne LRegs handhaben, kann ich nicht sagen, würde dann jedoch nen Amtsmißbrauch darstellen. Ausserdem hast bei Genehmigung ohne Unterfahrschutz dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dann nicht im Typenschin bzw dann auch im ZulSch stehen. Ein Polizist oder auch LReg-Prüfzug würde dies erk…