How do..recleaning a heckklappn

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      How do..recleaning a heckklappn

      ausgangsteil ist in meinem fall eine lupoheckklappe, welche leider sehr
      unprofessionell gecleant wurde......
      bis zu 1cm forstingerspachtel( 5**** delüx, oder wie die pappe heißt)...mehr brauche ich nicht dazu sagen, oder.

      durch den permanenten einsatz eines subwoofers im kofferraum, wollte die edelspachtel einfach nicht mehr, und beschloß in alle richtungen zu reissen...

      angesicht dieser tatsache und dem grund , das diese auto meine bessere hälfte bekommt, sah ich mich gezwungen den griff wieder an seinen alten platz zu bringe und der spachtelmasse den kampf anzusagen....und natürlich daraus diese anleitung zu schreiben... :-h

      so sahs vorher aus:



      mit einer topfbürste, welche an eine flex geschraubt wurde, ging ich an die arbeit ran.... nach 2 kilo prestostaub ( ärger als feinstaub.. :rofl: ;) ) und mindestens 20 topfborsten, welche sich freudig in meiner oberhaut gebohrt hatten, sah das werk eines offensichtlichen "schweißkünstlers" folgendermaßen aus.... :kotz:
      hier kann man schon die schnitte meiner flex sehen, welche den klappengriff wie durch zauberhand an die richtige stelle schnitt.



      jo bist du moped....da fehlt ja schon das einschweißblech, und die ekelhaften schweißpatzen wurden auch schon durch diverse schleifmittel entfernt. zum vorschein kam eine fast originale griffmulde eines lupos...no na.
      dem spengler sei dank, konnte ich seinen pfusch in 2 stündiger kleinstarbeit
      wiederherstellen. mit ausziehhammer und div klopfgeräten wurde dem alten blech wieder fasson gegeben.kann garnet in worte fassen, wie verklopft das blech unterm prestolite war... :-f :hicks: mei muaß der spengler an sitzen gehabt haben..... :yes:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „LOWRIDER“ ()

      RE: How do..recleaning a heckklappn

      das vw zeichen habe ich gelassen, da es für die funktion einer damenheckklappe nicht dienlich schien.
      eigendlich gehört soetwas verzinnt, da aber leider so krass die pappe zwischen den schweißbatzen klebte, wurde nur ein rostschutzlack aufgetragen um der oxidation ein schnippchen zu schlagen. O:)




      damit der krempel trotzdem nicht wieder einfällt, habe ich glasfaserkit aufgetragen....



      fortsetzung folgt......
      soda...endlich wieder zeit zum bilder hochladen....

      als nächstes wurde die poliesterspachtel bis aufs notwendigste in form geschliffen....mit an 80er papierl...des reicht vollkommen.da nun die groben unebenheiten beseitigt waren, durfte die feinspachtel unter aufsicht meinereiner, die unendlichen weiten einer lupoheckklappe kennenlernen.
      diese wurde ebenfalls mit feinfühliger hand in form geschliffen.

      soda!! spritzfüller angerührt und durch die pistole....im anschluß wurde feiner nebel mit einer schwarzen spraydose aufgebracht...WARUM?? :gruebel:

      damit beim naßschleifen mit dem 600er papier, man auch sieht, wo schon geschliffen is.....net deppat, oder!!
      Bilder
      • 161_6127.jpg

        24,79 kB, 600×450, 1.093 mal angesehen
      ned schlecht gemacht... da gibts nix zu meckern...

      Frag mich sowieso wieso VW immer die mulde einbaut... ein Freund hat bei seinem Seat Arosa (eigentlich gleiche heckklappe wie der lupo) einfach des seat zeichen runtergemacht und siehe da die heckklappe hatte keine mulde also von haus aus clean...

      mfg max

      RE: How do..recleaning a heckklappn

      @ Lowrider

      soda!! spritzfüller angerührt und durch die pistole.im anschluß wurde feiner nebel mit einer schwarzen spraydose aufgebracht...WARUM??
      damit beim naßschleifen mit dem 600er papier, man auch sieht, wo schon geschliffen is..net deppat, oder!!


      Wird in Fachkreisen auch Kontrast Spritzen genannt *gg* *looool*

      Rene