kofferraumausbau 1er cabrio

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Original von SoundonStreet
      Original von Philzlaus
      Naja die eine MSk am Frontsystem läuft vielleicht auf 5% :D Und die am Bass läuft auf Stereo 8Ohm.. Da saugt das ja fast nix.. Werde aber auf Stereo 2 Ohm wechseln, dann sollts mehr scheppern.. Wie es dann mit dem Strom aussieht wird sich zeigen.. Aber ganz versteh ich das Thema eh nicht. Eine zweite Batterie würde nur helfen den Innenwiderstand zu halbieren. Das wirkt sich zwar auf die Leistung aus aber ob das so extrem ist bezweifle ich.

      Edit die Optima war 3 Wochen alt und verliert in wenigen stunden 1,5V an Spannung.. Was auch immer da kaputt ist weiss ich ned.. Zellenschluss?


      :gruebel:
      Doppelt Batterie = Doppelt Strom
      Mit einer guten Batterie erhöhe ich ja auch die Volt, und vor allem ist das ganze Stabiler.
      Ich brauch jetzt auf Last über 300A, mit einer Bat. würden die Endstufen abschalten und nix geht mehr!


      Versteh das nicht.. Doppelt Strom hast du das stimmt aber der doppelte Strom muss auch geladen werden sonst hast wieder nur halb strom.. die 70A Limas der meisten die sowas drinnen haben laden die Batterien ja nie auf. Was nützen mir 2 halb volle Batterien.. Und bei 300A macht das sinn aber nicht bei 50-100A weil mehr zieht es beim normalen hören eh nicht. DB drag ist immer aussen vor das stimmt schon..
      zum gemäsigten Musikhören schon, aber wenn mann oft auch laut dreht, bringt er nichts.
      Aber ich weis schon was du meinst, schliesslich ist es ja auch so, das niemand den Unterschied zwischen 145 und 146 db hört.

      Was du übersiehst ist Folgendes.
      Wenn du kurze Bässe hast dann liefert der Kond. genug. Hörst du aber Hip-Hop oder Lieder mit Bassgitarren, dann sind die Bässe zu langgezogen, und auf diese Dauer kommt der Cap nicht mit weil er bereits leer ist.
      Gilt wieder nicht für leises Hören!
      Original von SoundonStreet
      zum gemäsigten Musikhören schon, aber wenn mann oft auch laut dreht, bringt er nichts.
      Aber ich weis schon was du meinst, schliesslich ist es ja auch so, das niemand den Unterschied zwischen 145 und 146 db hört.

      Was du übersiehst ist Folgendes.
      Wenn du kurze Bässe hast dann liefert der Kond. genug. Hörst du aber Hip-Hop oder Lieder mit Bassgitarren, dann sind die Bässe zu langgezogen, und auf diese Dauer kommt der Cap nicht mit weil er bereits leer ist.
      Gilt wieder nicht für leises Hören!


      Ich glaub man sollte schon unterscheiden zwischen normalen Musik hören und 146db.. Das ist zb für mich keines mehr sondern DB Drag. Und da ist es klar das der Cap nachteile mitsich bringt..Dort ist es auch wurscht ob 2 oder 8 batterien drinnen sind.. Der Cap kommt ja rein weil meistens kein Platz mehr für batterien da ist.. hätte ich platz für eine Batterie würd ich mir den Cap auch schenken, ausser halt fürs Frontsystem weil er da ja mehr glättend wirkt und für besseren Klang da ist..
      eigentlich um einen verstärker für meinen kofferaumausbau bei meinem einser cabrio!

      @ soundonstreet

      du hast gesagt du hast eine firma. wo genau is die? bin aus der steiermark und habe einen bekannten mit dem ich gerne MAL vorbei schauen möchte. vorraussichtlich aber erst in den sommerferien, weil ich jetzt mit der schule noch einiges zu tun hab.

      ich habe auch einen kondesator 1F von hifonics. bin mir jetzt aber nicht sicher ob ich den einbauen soll oder nicht.

      wollte anlage so einbauen:

      plus nach hinten legen in den kondensator. hinten angeschlossen die masse an den kondensator. dann noch das remote an den kondensator. dann vom kondesator auf 2 verteiler (plus und masse) und dann in die endstufen. das gleiche mit remote.

      batterie habe ich derzeit eine mit 40Ah. meine kabeln sind 25 mm². die sind schon eingezogen. werde aber auch diese tauschen, außer sie reichen aus???

      lg marco
      Hallo miteinander,

      Also ein paar Sachen versteh ich hier nicht mehr:

      1: seit wann wird ein Cap fürs FS verwendet? Ein Kondi ist (und das hab ich jetzn vertreten) für den Wooferbetrieb (im Klang- & nicht im SPL Betrieb) da, welcher, wie schon angeschnitten wurde, die hohe Stromaufnahme des Amps geradezubügeln.
      => Daher sollte das Kabel zum Verteiler / AMP nicht länger als 30cm sein (zumindest lt. Emma - Regelwerk), da ansonsten die Wirkung verfehlt wird.

      Beim Drücken schadet ein Kondi, das ist klar, aber ein Kondi ist definitiv für den Wooferbetrieb zu verwenden.

      Die paar Watt, welche ein FS aufnimmt, sind vernachlässigbar klein. Mit einer Endstufe, welche die RMS des FS deckt, ist ein Cap sinnlos.
      a: Die 10W für den HT & 100W für den MT sollte der AMP schon liefern.
      b: Bei niedrigen Frequenzen & hoher Lautstärke kommen hohe Ströme zustande, welcher wiederrum der Woofer / Monoblock übernimmt.

      @soundonstreet:
      Wieso kann man bei gleicher RMS Ausgangsleistung einen Unterschied zwischen analogen & digitalen Amps machen? P=U.I => IMHO ist es dem Strom egal, ob jetzt analog / digital, Leistung ist Leistung.

      Wenn der AMP mit z.B. 4x35A abgesichert ist, bekommt er zumindest 1x35² Strom & Masseleitung. (140A => mind. 35²)
      Grundsätzlich sollten sowieso größere Kabel verwendet werden, weil der Strom NUR an der Mantelfläche der Litzen fließt, also kommts auf die Anzahl der Litzen draufan.
      Ein hochflexibles Kabel mit 1024 Litzen bei 0,025mm Durchmesser (35²) ist somit besser "Stromfördernd" als ein 35² Kabel mit nur 512 Litzen (low-budget Kabel).

      @Philzlaus
      Wenn du noch auf der Suche nach einem ordentlichen AMP für Wooferbetrieb bist, könnt ich dir mit einer JL Audio 500/1 aushelfen (siehe Biete-Thread)
      Ahja: Leistung ist nicht alles, es kommt auch auf den Dämpfungsfaktor darauf an, d.h. dass der AMP den Woofer unter Kontrolle hat. Wenn der Woofer "schlechte" Leistung mit ungenügender Kontrolle bekommt, kann jener genauso kaputt gehen.
      Der Dämpfungsfaktor entspricht daher auch dem Innenwiderstand, nur in umgeformter Schreibweise.
      Der Innenwiderstand eines Verstärkers ist im wesentlichen abhängig von der Frequenz, Temperatur und der Last. Allgemein läßt sich sagen, ein sehr niedriger dynamischer Innenwiderstand ist eine gute Vorraussetzung für einen niedrigen Klirrfaktor. Der dynamische Innenwiderstand ist zu 100% abhängig von der Open Loop der Regelschleife. Wenn der dynamische Innenwiderstand bei sehr hoher Belastung ansteigt, so liegt die Ursache darin, daß in dieser Betriebsbedingung die Open Loop drastisch reduziert wird.

      => Hoffe, es war net allzu kompliziert ;)

      Schöne Grüsse
      Jochi

      PS: Auch beim Sound on Street - Contest anwesend
      PPS: Freut mich, dass Ihr Euch hinter dem Contest so dahinterklemmt, wird sicher in Kombination mit der SZS ein lässiges Kellerfestl!!
      Original von Jochi
      1: seit wann wird ein Cap fürs FS verwendet? Ein Kondi ist (und das hab ich jetzn vertreten) für den Wooferbetrieb (im Klang- & nicht im SPL Betrieb) da, welcher, wie schon angeschnitten wurde, die hohe Stromaufnahme des Amps geradezubügeln.


      Grundsätzlich richtig, aber wenn du auf Last fährst und die Spannung runter geht kann auch der Frontamp nicht mehr genügend Strom aufnehmen, bzw. ist Schwankungen ausgeetzt, und um das auszubügeln wäre eben der Cap da.
      Aber wie gesagt, wenn mann ordentlich aufdreht!