Vergleich VR6 - G60

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Zum Thema nachlaufen:

      Ich lasse meinen IMMER ein bisschen nachlaufen, 5 Minuten scheinen mir doch sehr übertrieben, aber wenn ich eingeparkt habe, wo auch immer lasse ich ihn in der Zeit bis ich alle Sachen zusammen habe (Handy, Zigaretten, Geldtasche u.s.w. :-D) noch nachlaufen, also max. 1 Minute.

      Denke schon, dass sich das positiv auf die Haltbarkeit des Laders auswirkt, aber am besten MAL den Peter (Ps-Systems) fragen! ;)
      leute ihr verwechselt da jetzt was ..

      wie jeder weis: der G lader wird mechanisch angetrieben ...

      also motor aus ... g-lader steht...

      das mit dem nachlaufen bezieht sich aufs kalt fahren.

      dem g tuts gut wennst ihn nicht als so glüh heiße abstellst sondern die letzten 1-2 km vor der ankuft etwas ruhiger fährst, damit die öltemperatur nach nem heißen ritt wieder etwas fälllt.

      es gibt ja beim motor warum und kalt fahren ... das ist halt das sogenannte kalt fahren... hier soll der motor auch nicht unbedingt mehr über 3.000 gedreht werden.

      das nachlaufen betrifft nur abgasturbos, also wennst den MAL angenommen mit 3000 touren abstellst, dann rennt der turbo wie sau, wird aber nimmer geschmiert... hier soll man den turbo bei laufenden motor langsam auslaufen lassen

      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „POLOG40“ ()

      jungs den glader müßts nicht nachlaufen lassen....

      weiß nicht wer die komische erfindung gemacht hat einen g-lader nachlaufen zulassen...
      bei den turbos ists so das man sie nachlaufen sollte, zum gluck ist ein glader aber kein turbo...

      (er wird ja nicht so heiß wie ein turbo darum baucht ihr in nicht nachlaufen zulassen)

      das war auch zb. ein grund warum ihn vw damals baute gggg

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „psnk“ ()

      Original von psnk


      weiß nicht wer die komische erfindung gemacht hat einen g-lader nachlaufen zulassen...


      Hallo Peter! :-w

      Ja... VW wars selber.... :rofl:.... im Handbuch(Betiebsanleitung) vo mein Corrado stehts auch drinnen!! :bang: Eig. der pure schwachsinn was da drinnen steht, jedoch glauben die Leute die sich nicht auskennen, dass alles was im dem Büchlein steht richtig ist! :ohno:

      lg markus

      Ps: Schau doch MAL beim Martin sein Corrado in die Betriebsanleitung. Dort wird das sicha auch stehen, weil ich glaub nicht das sie für einen Corrado G60 verschiedene Handbücher gschrieben haben! :yes:
      95er Corrado VR6: Twilight violett pearl effect, Doppelairbag, Leder, Klima, Alarm, SWRA, Kombiinstrument, Knieschutz, Winterpaket, Bilstein, BBS RS301, Fortex/Jetex
      ggg komisch den in der technikbescheibung die MAL von vw raus kam wurde das als besonderer vorteil gegenüber den turbolader genannt... ggg

      sowie wartungsfrei (ggg), im unteren drehzahlbereich mehr ladedruck, schnelles ansprechverhalten usw usw....

      also den g-lader könnts ohne probleme sofort abstellen...
      er wird nicht so warm wie ein turbo darum können auch nicht die ölleitungen(ölbohrungen) zumachen und verharzen es entstehen dort auch weniger thermische probleme...
      ärgstens

      jetzt bin ich nur durcheinander*GG*
      wirklich ein jeder hat das zu mir gesagt sogar der vorgänger lass ihn laufen nachdem du gefahren bist damit sich der g-lader wieder erholt,und das mit dem hochdrehen wenn er kalt ist hat er mir auch gsagt okay stimmt aber das andere,sogar wie ich in der werkstatt war habens mir das gesagt!!!

      und ich bin immer wie ein trottel im auto gesessen und hab ihn 3-4 min nachlaufen lassen*LOL*

      mfg
      Golf 2 GTI G60/ 1,8l/ 160PS / 0-100 km/h 8,3sec
      Golf 3 VR6 /2,8l / 174PS / 0-100 km/h 7,6sec
      Quellen:
      einszweidrei.de

      Fahrwerte in etwa identisch, beides aber total unterschiedliche Autos (hatte beides)
      Der VR6 läßt sich sowohl gemütlich als auch rasant bewegen (6Zyl. Konzept, hohe Laufruhe des Motors), der G60 ist sicher der interessanteste Motor, den sie jemals in den 2er gepackt haben.
      Beides keine Motoren/ Autos für knirsche Geldbörsl, hohe Unterhalts- und Wartungskosten bei beiden Autos, dafür Fahrspaß pur.
      Der VR6 bietet Leistung aus Hubraum, top sound schon alleine duch einen offenen Luftfilter, der G60 ist m.M. nach eher der "reinrassige Sportler" mit Leistung durch Aufladung, er ist auch leichter und "günstiger" (motorisch) zu tunen, wie der VR6. Wartungsaufwand beim G60 viell. ein weniger höher, wie beim VR6, dafür einfacher und auch von geübten Hobby - Schraubern schon viel zu machen (siehe Pete:-)

      In gutem Zustand ist beides kaum mehr erhältlich und wenn, dann zu horrenden Kosten

      Das mit dem Nachlaufen erklärt sich wohl von selbst: Der G wird mechanisch - also über einen Riemen - angetrieben, Motor aus, Lader steht, der Turbo durch die Abgase, Motor aus, Turbo läuft (u.U. mit noch hohen Drehzahlen) - jedoch ohne Schmierung - noch weiter, Nachlaufen zum "Auslaufen" des Turbos also ratsam, beim G reicht das "schonende" Anfahren des Ziels in den letzten paar Minuten
      ...aber ein jeder,der vorbesitzer,freunde,mechaniker haben mir gesagt nach dem ich gefahren bin muss ich ihn ca 5min nachlaufen lassen...


      Ich weiß ja net, denkt keiner mehr mit?...
      Ich mein, wenn jemand sagt, springts in die Mur/Donau, machts ihr das dann auch?

      Das mit dem Nachlaufenlassen ist eben ein Mythos, der sich eingebürgert hat...

      Es geht aber nichts über einen G60...
      Großer Ladeluftkühler(Beim Corrado) rein, 70er LadeRadl, und das Ding geht, und ist auch noch recht haltbar für den Alltag

      Wichtig ist es nach dem Kauf den Lader zu servieren, damit man weiß, wie gut der Lader ist.

      Da wären wir beim nächsten Mythos, das der Lader sooo schlecht und sooo anfällig ist => Blödsinn!
      Alles eine Frage der Verwendung.
      Es ist doch klar, dass man bei einem kleinem Laderad damit rechnen muss, dass der Lader einen höheren Verschleiss hat, und sich dementsprechend die Wartungsintervalle erhöhen.
      Bzw. wenn falsche Teile verwendet werden, ist ein Schaden sehr wahrscheinlich. Deswegen nur Originalteile...
      Diese kleine Maschine ist ein Stück hoher Ingenieurskunst, und das geht nicht einfach so kaputt...