verstärker ohne minus trotzdem strom

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    sorry das ich so frage aber schauts ich hab schon blöd geschaut wie ich gestern das masse kabel in der hand habe und der verstärker leuchtet und wenn man kein genie ist hat man schon MAL große augen dann!!!

    und heut in der früh hab ich geschaut wenn ich eins von den kabel abhäng ist zwar strom da aber die boxen oder woofe funktioniert nicht,d.h kein ton!!!!

    laßts mich bissl blöd fragen*GGG*

    mfg
    Mist, dann war ich auch zu eifrig, oder habs ned behirnt ;)

    Gibt ansich keine dummen Fragen ;-), nur dumme A....
    Wenn es keine Störungen gibt, kannst es auch so hängen lassen.

    was ich jedoch gar nicht versteh:
    und heut in der früh hab ich geschaut wenn ich eins von den kabel abhäng ist zwar strom da aber die boxen oder woofe funktioniert nicht,d.h kein ton!!

    wenn welches Kabel AB ist? Wenn Du + vom AMP abziehst, läuft er weiter?
    Das würde mir zu denken geben.
    Nunja, das ist klar, dass wenn alles angeschlossen ist was rauskommt *g* so solls ja auch sein.

    Ich verstehs trotzdem nicht.

    Lampe? Die Betriebs LED? Die leuchtet via Remote + der AMP läuft jedoch nicht, weil die Betriebsspannung fehlt?

    Hätte bisher noch keinen einzigen Anmp gehabt, wo die LED nur mit Remote geleuchtet hätte, so ganz ohne Betriebsspannung.

    Was hätte die LED dann für nen Sinn? Statusanzeige ob Remote Spannung führt? Ist irgendwie witzlos, da ich ja eigentlich den Betriebszustand on/off des Amps wissen will?!

    Falls dem doch so sein sollte *g* wieder was gelernt, wobei ich das nicht so ganz glauben kann.
    Was is denn das für ein Amp?

    Sorry, dass ich den Thread so lang mißbrauche, aber das interessiert.
    Das ist ganz einfach. Ein AMP benötigt eine Betribsspannung die Masse und die Remote. Das Remote hat keine andere Funktion als das netzteil der Endstufe einzuschalten. Sobald man die Remoteleitung anlegt schaltet das Netzteil die Spannung für die Transistoren durch. Und die LED signalisiert nur den Betriebszustand des Netzteils nicht der Endstufe. Bei manchen Amp´s leuchtet die LED ohne + Spannung und mit Remote und bei manchen nicht weil sie die Spannung von 12 Volt erst brauchen damit die LED leuchtet.

    8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-)
    80hz
    Dann bitte ich um eine Erklärung von Peda zu folgender Frage:
    Vorgabe ist wie im Beispiel:

    Masse via Gehäuse
    Remote am Remoteeingang, Signal auf 1 ->LED geht an.
    + nicht angeschlossen

    Du schreibst:

    "Sobald man die Remoteleitung anlegt schaltet das Netzteil die Spannung für die Transistoren durch. Und die LED signalisiert nur den Betriebszustand des Netzteils nicht der Endstufe."

    Ich kann mir das so nicht ganz vorstellen, dass Remote zur Betriebsspannung wird. Remoteleitungen sind idR für kleine Ströme ausgelegt, denke bei meinem Radio sinds irgendwas in der Größenordnung von 400-500mA. Dass dies keinen Leistungsstrom darstellen kann, dürfte klar sein. Jetzt stellt sich mir die Frage, welchen Sinn es machen würde, per Remote ein Relais im AMP zu schalten, dass dann das NT einschaltet, ohne das Ub, die Betriebsspannung an den Klemmen anliegt - keinen.

    Im Prinzip würde dann über Remote die Betriebsspannung des NT laufen, da ja keine Spannung an den Klemmen anliegt. Angenommen man hat 2 oder mehr Amps dürfte dies den Tod der Remoteleitung sein.

    Folglich kann es für mich keine Statusanzeige für den Betriebszustand des NTs sein.

    Gerne lasse ich mich beleheren, dass es doch so ist.
    Gruß
    Tom