Alpine CDA-9812RR Verkabelung

      Alpine CDA-9812RR Verkabelung

      Hi!

      Dieser Radio will einen eigenen Plus Anschluß zu Batterie (nicht über ISO Stecker des Fahrzeugs) und auch einen eingenen Massepunkt.

      Frage: Wie dick sollte das Kabel sein und mit was soll ich es absichern (der Radio hat am Dauerplus eine 20er Sicherung und hat 4x60Watt Max).

      Und gibts in DIN Einschub Massepunkte??

      mfg
      Bojo
      Hi!

      Es steht in der Anleitung, entweder am Sicherungskasten (dort hattest due es wahrscheinlich her) oder an der Batterie anschließen. Sicherungskasten hätte natürlich den Vorteil, daß ich mir die Sicherung spare!

      Aber nachmem ich sowieso ein Endstufen Kabel durchziehen muß, kann ich ja das fürs Radio gleich mitnehmen beim Einziehen. Nur würde ich gerne wissen welche Stärke das Kabel und die Sicherung haben sollte.

      Masse auf der Karosserie ist klar.
      Mich würde nur interessieren ob es im Einbauschaucht einen geeigneten Befestigungspunkt gibt, oder ob ich da auch wieder Meterweise Massekabel ziehen muß!

      mfg
      Bojo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bojo“ ()

      Im DIN Stecker sind Masse, Dauer und Schaltplus.
      Beim G4 sind meines Wissens nach allerdings 2 Kontakte vertauscht ....

      Irgendwas musste man ändern, damit n normaler Radio DIN am G4 DIN funktioniert hat. Dazu würde ich jemanden Wissenden befragen. (Achtung - kenne ich nur vom Hörensagen - würde zur Sicherheit Infos einholen)

      Falls man das umgehen will, zwickt man den ISO für die Spannungsversorgung AB und nimmt diese einerseits über den + Pol an der Batterie andererseits die Masse entweder über die Karosse oder den - Pol der Batt. Schaltplus wird vom originalen VW ISO genommen.

      Mein Radio ist mit 10qmm verkabelt ;-).

      üblich sind wohl 1,5qmm - siehe ISO Stecker.

      Wenn der Radio am Dauerplus ne Sicherung hat, wieso zuätzlich absichern?
      Einfach dieses Kabel vor dem ISO Stecker abzwacken und an die Batt führen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „timbo“ ()

      Original von timbo
      Im DIN Stecker sind Masse, Dauer und Schaltplus.
      Beim G4 sind meines Wissens nach allerdings 2 Kontakte vertauscht .


      Weiß ich, da kann ich nur das Schaltplus verwenden, laut Anleitung.

      Irgendwas musste man ändern, damit n normaler Radio DIN am G4 DIN funktioniert hat. Dazu würde ich jemanden Wissenden befragen. (Achtung - kenne ich nur vom Hörensagen - würde zur Sicherheit Infos einholen)


      Kommt in einen Passat, im meinem Golf läuft ein anderer Alpine (TDA-7572) schon jahrelang, der wurde aber normal über den ISO Stecker angeschlossen, bringt ja nur 4x40W.

      Falls man das umgehen will, zwickt man den ISO für die Spannungsversorgung AB und nimmt diese einerseits über den + Pol an der Batterie andererseits die Masse entweder über die Karosse oder den - Pol der Batt. Schaltplus wird vom originalen VW ISO genommen.


      Genauso muß ichs machen, ja.
      Ich will aber nicht Masse auch noch zur Batterie kabeln, daher die Frage nach einem Geneigneten Massepunkt in Einbauschachtnähe.

      Mein Radio ist mit 10qmm verkabelt ;-).
      üblich sind wohl 1,5qmm - siehe ISO Stecker.


      Also irgendwas dazwischen, sonst könnt ich ja die original Fahrzeugverkabelung auch nehmen, die aber laut Alpine zu "schwach" für dieses Radio ist.

      Wenn der Radio am Dauerplus ne Sicherung hat, wieso zuätzlich absichern?
      Einfach dieses Kabel vor dem ISO Stecker abzwacken und an die Batt führen.


      Ein Verstärker hat auch eine Sicherung und wird trotzdem nach der Batterie nochmals abgesichert.

      mfg
      Bojo
      Ja aber das nach der Batterie sichern sichert das Kabel und nicht den Verstärker!

      Nun, wenn mans durchrechnet, liefert kein Radio 4x40W oder dergleichen.
      Rechnerisch sind etwa 20W realistisch, auch wen 4xwasweissichwatt draufsteht.

      Wers nicht glaubt, solls nachmessen oder nachrechnen.

      Die maximale Leistung berechnet sich ungefähr so:

      13.8V * 0.707 = 9.76V

      Pwrmax = 9.76V^2 / 4 Ohm = 23.8W

      23.8Wrms sind also das theoretische Maximum bei 13.8V Speisung.

      Nun kommt jedoch erschwerend hinzu, dass die Ausgangsstufen der Verstärker IC's nicht bis an die Grenzen von 0V und 13.8V aussteuern können. Auch sind Verluste durch Spannungsabfall auf den Kabeln, Leiterbahnen etc. nicht berücksichtigt.

      bei 1,7A "reicht" ein 1,5qmm auch ...


      Bei Massepunkt kann ich nicht helfen, kenne den Passat nicht. Nur aufpassen, wenn externe Amps mitlaufen. Unterschiedliche Massepotential führen zumeist zum bekannten Limapfeifen! Sternförmige Massen helfen hier!
      Wenn kein externer AMP im Einsatz ist, kannst Du nen blanken Karosserieteil im Schacht suchen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „timbo“ ()

      Kabelbrand dürch überlast bei 1,5qmm *gg* bei 1,7A, sollens 5A sein ...?! Nein, dann hat Dein Händler nicht viel Ahnung von elektronischen Dingen.

      Über 2,5qmm gehen 16A locker drüber ;) zu finden in jeder Wohnungsinstallation. Hier wird üblicherweise mit 16A abgesichert.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „timbo“ ()

      Sieh Dir nochmals die obige Rechnung an.

      P = U * I
      U = R * I
      P = (U * U) / R

      P = (12V * 12V) / 4öhmchen = weniger als 60... bei Motor aus,
      bei Motor an, wäre mir etwa 13,8V zu rechnen = weniger als 60

      Wobei erschwerend hinzukommt, das die 12V von 0 nach Spitze sind, RMS liegt noch um Faktor 0,707 tiefer...wo wir wieder bei der obigen Rechnung wären:

      13.8V * 0.707 = 9.76V

      Pwrmax = 9.76V^2 / 4 Ohm = 23.8W

      23.8Wrms sind also das theoretische Maximum bei 13.8V Speisung, ohne die Aussteuerungsgrenzen der Amp-ICs zu berücksichtigen.

      LIMA liefert korrekterweise etwa 14,4V, da es eine Drehtromgenerator ist, steht nach Abzug der Gleichrichtungsverluste, etwa 13,8V zur Verfügung.

      1,7A= P/U = 20W/12V


      Die Angaben auf den div. Radios sind, wenn man ein bisschen Ahnung von Elekrtonik hat, als Humbug und reines Verkaufsargument zu deuten.
      Wenns jetzt jemand immer noch nicht glaubt ;) dann soll mir das auch recht sein -)

      O:)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „timbo“ ()