Passat 4mot. gg. Audi quattro

      Ich gehe davon aus das die Motoren bis auf den LD und eben steuergerät und chip die selben sind!

      Nur der Antrieb 4Motion und Quattro

      OK Dr. Porsche hat mich eines besseren belehrt!

      Aber die alte technik is denke ich doch die bessere!



      mfg Manu

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „EvoRox“ ()

      Es ist aber so, dass der A6 und der Passat über die gleiche Bodengruppe verfügen!
      Und von daher sind beide Motoren längs eingebaut und haben auch den gleichen
      Allradantrieb -> Quattro!
      Nur heisst es beim Passat -> 4motion
      Und beim Audi -> Quattro
      Marketingsache!

      Wurde schon öfters besprochen!

      Lg!
      Original von dr_porsche
      Es ist aber so, dass der A6 und der Passat über die gleiche Bodengruppe verfügen!
      Und von daher sind beide Motoren längs eingebaut und haben auch den gleichen
      Allradantrieb -> Quattro!
      Nur heisst es beim Passat -> 4motion
      Und beim Audi -> Quattro
      Marketingsache!

      Wurde schon öfters besprochen!

      Lg!


      Hy ich würd MAL eher sagen sie haben beide den 4motion *g* Aber über das kann man streiten! Denn Torson Diff haben ja meineswissens beide nicht * :D
      Original von Roadi
      Hy ich würd MAL eher sagen sie haben beide den 4motion *g* Aber über das kann man streiten! Denn Torson Diff haben ja meineswissens beide nicht * :D

      Nun dann solltest du dein Wissen auffrischen, oder nichts schreiben!
      Hier zur Weiterbildung.....................................................................
      Nix für Ungut!

      Lg!
      Bilder
      • Allrad_Passat_3B.jpg

        55,89 kB, 969×755, 294 mal angesehen
      :danke: für Eure beiträge!

      Welche Mängel sind so typisch bei dem Passat Var. 2,5TDi V6 4mot und dem Audi A6 Avant 2,5TDI quattro?

      Hätte da drei bei Weltauto zur auswahl:

      Passat Variant Highline TDI V6 4motion,150PS,108tkm, Bj.4/01,dkl.blau met,Alcantara usw... Preis 17880.-€ (Betriebs/Bestandsnummer: 710 / 7029)


      Audi A6 Avant 2.5TDi V6 quattro , 180PS , Bj.6/01 , 122tkm, schwarz met, Preis: 18840.-€ (Betriebs/Bestandsnummer: 709 / 6472)

      Audi A6 Avant 2,5TDI V6 quattro,180PS , Bj.4/00 , 106tkm,silber met,Preis: 17750.-€ (Betriebs/Bestandsnummer: 550 / 22412)

      Welcher der drei wäre halbwegs interessant?

      :danke:

      MFG,
      Chris

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „--4x4Driver--“ ()

      Das Haldexsystem und das Torsensystem sind von der Leistung her vergleichbar.
      Haldexsystem auch 4Motion [außer Passat] quattro [A3/TT] genannt:
      Permanent verfügbarer und automatisch zuschaltender Allradantrieb. Das KFZ ist ein normaler Fronttreibler, bei Schlupf an der VA schließt die nasse Lamellenkupplung (Haldex), dies wird von zwei gegeneinander laufenden Pumpen bewerkstelligt. Eine wird von der VA, eine von der mitlaufenden HA angetrieben, treten Drehzahldifferenzen auf, schließt die Kupplung, je größer die Differenz, desto mehr schließt die Kupplung. Es ist damit eine variable Kraftverteilung möglich, aber nur bis zu 50% der Antriebsleistung kann die HA auf die Straße bringen, da nicht die Kupplung, sondern nur über die Kupplung angetrieben wird. Vorteile sind das geringe Systemgewicht, der niedrigere Kraftstoffverbrauch, volle Integrierbarkeit in Fahrdynamiksysteme und das Fehlen von Verspannungen im Antriebsstrang.

      Torsensystem, auch Quattro genannt (Passat, alle Audi außer TT/A3):

      Permanenter Allradantrieb, das KFZ ist immer ein Allradfahrzeug. Kraftverteilung 50/50 VA/HA. Bei Schlupf bekommt automatisch die Achse mit mehr Grip das höhere Moment, da das mechanische Torsendifferenzial so konstruiert ist. Max sind 25/75% möglich. Dies läßt sich nur durch die Gewindegänge im TD. beeinflussen. Das Audi unterschiedliche Verteilungsverhältnisse nutzt, wär mir neu! Veraltet ist das System nicht. Die Kraftübertragung erfolgt über das TD. an VA und HA.
      Nachteil: hohes Systemgewicht, aufwendige Fahrdynamikreglungen erforderlich, hoher Kraftstoffverbrauch, leichte Antriebsstragsverspannungen beim Rangieren auf fester Straße. Vorteil: immer aktiv, für hohe Drehmoente geeignet, geringe Defektanfälligkeit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „BP-Hatzer3“ ()