Golf 3 16V ABF

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Ein Motorcheck inkl. Prüfstandlauf ist sicher ne gute Basis für ne Optimierung. Der ABF hält viel aus und muss net gleich komplett neu aufgebaut werden. Lager etc. wenn sie gut sind und die Laufleistung net zu hoch ist, kann man sie schon ne Weile weiterverwenden.

      Ein Paar Nocken, ne Kopfbearbeitung usw. eben das Standardprogramm wirken beim ABF schon MAL ein kleines Wunder.
      Ich weis zwar nicht welche Vergleichswerte ihr habt, mein 16v hatten laut Leistungsprüfstand 158PS Serie!
      Dieser Motor ist mit sicherlich einer der Leistungsstärksten in der Serienstreuung die VW zu der Zeit heruasgebracht hat. Ich kenne eigentlich keinen ABF der unter den 150PS liegt, wogegen das beim VR6 meiner Erfahrung nach sehr oft zu sehen ist.
      So wie du deinen Motor beschreibst liegt da ein Fehler vor.... Ich würde MAL beim ÖAMTC einen Check machen lassen, vielleicht hast du in einem Zylinder schlechtere Werte sprich schlechte Kolbenringe oder dergleichen.
      @KPK - Es sollte ein Beispiel sein mit dem Syncro. Is schon klar, dass der um ca. 250kg schwerer ist. Und der Syncro auch noch was schnupft.
      KiloPS: Der meinige 16V hatte so an die 1150KG Sprich k/PS 7,666.. Wenn ich beim Syncro ein Gewicht von ca. 1400kg annehme komm ich auf 7,368. Also ist das meines erachtens doch ein recht guter Vergleichspartner.
      Aber egal. Sind ja ein freies Land "noch".

      Ich muss mich auch einigen anhängen bzgl. Leistung. Konnte mich nie beklagen. Für die im Schein stehenden 150PS ging der super. Und braucht hat der Motor auch ned wirklich was. Im gegensatz zu VR6/G60 und Co.
      tel.0699/12 555 300 HOTLINE
      also ich fahr meinen 16V jetzt seit knapp 40.000 km und hatte noch nie ein motorisches Problem. Und über fehlende Leistung kann ich mich auch ned wirklich beklagen. Hatte zuvor einen Passat Vari Vr6 und merk von der Leistung her zu meinem 16er ned wirklich Unterschiede. Aber du kannst a Kuh ja auch ned mit am Esel vergleichen ;) :nono:

      Jeder der beiden Motoren hat was für sich... Würd den 16er wirklich MAL durchchecken lassen ob nicht wo ein technischer Defekt vorliegt. :gruebel: Wieviel Kilometer hat er denn drauf wenn i fragen darf?



      LG Babs
      "Klein aber oHo"

      WOB 16V schrieb:

      Würd den 16er wirklich MAL durchchecken lassen ob nicht wo ein technischer Defekt vorliegt.


      sowas mocht ma selber.
      De Einspritzdüsen san ban 16V sehr gefährdet das sie verkoken....also würd ich die zuerst prüfen und ob der unterdruckschlauch vom MAP (Saugrohrdrucksensor) nicht abgebissen ist.
      prüf den MAP mit der Unterdruckpistole.
      Zündkerzen sind auch ein wichtiger faktor.
      mfg

      PS: hab selber scho 3 16V ghobt....leistung ham de net wirklich..do geht a Golf 2 mi 90PS genau so gut
      Hier könnte ihre Werbung stehen.
      Hy

      @ Stadles habe die Kompresion vom Motor schon geprüft das passt alles ÖAMTC kann a ned wirklich viel prüfen!
      Wann dann muss ich in Motor MAL außeinander nehmen und da schaun ob alles paast!

      @ edition das mitn Fächer ist im Sommer gelöst werde mir im Frühjahr dann eine komplette Hartmann Anlage inklusive Fächerkrümmer und KAT bestellen!


      Und zuletzt @ Wob hab den Wagen mit 124000 Kilometer gekauft also ich denk MAL die sind nicht so das Problem!

      werde dieses Wochenende MAL ein normales Service machen mit den ganzen Dichtungen Kerzen, Steuerung usw. das wird sicher auch schon was helfen!


      Das mit den einspritzdüsen muss ich mir auch MAL ansehn! Gibts fürn 16V irgendwelche alternativen Einspritzdüsen? was sowieso gleich MAL besser wären als die Originalen?