VR6, Turbo oder Kompressor?

      So Leute, MAL sachlich bleiben! es geht nur um Autos, und nicht um Tod und Leben!

      Gut, mag jeder seine eigenen Erfahrungen haben! Ich denke, wenn jemand sein Auto mit Liebe aufbaut, dann wird er den Wagen nicht permanent prügeln, aber gut, mag auch sein, daß ich eine Ausnahme hier bin!

      Erfahrungsberichte zeigen bis "echte" 350PS macht das Material beim vr6 Motor wenig Probleme, vorrausgesetzt, es ist eine gesunde Basis! Was das bedeutet, muß jeder für sich herausfinden! Wie ich meine kann auch ein Motor mit 150tkm einen 320PS turbo über mehr als 3 Jahre und 15.000km halten, aber anscheinend gibt es auch Leute, die steche schon bei 280PS ein Getriebe nach dem anderen ab!

      Zum Typisieren kann ich nichts sagen: meiner wurde 2004/2005 eingetragen, als einer der erste! da war´s eine Katastrophe! Heute ist nicht MAL mehr ein Aufwand von einer Woche! Ich kenne derzeit in Oberösterreich 10 eingtragene vr6 turbos!

      in diesem Sinne.....


      Alles was mit Druck Zu tun hat - markenübergreifend - und was Spaß macht!!

      Autos, Felgen, Teile bzw. gebrauchte Turbo und Kompressorteile auf Anfrage!

      cobra427 schrieb:




      Chri17E schrieb:

      Hab zufällig heut mit an gredet der schon öfters VR6 mit Turbo bzw Kompressor gebaut hat. (CTC Schwaz)

      Der meint VR6 mit Turbo is zum vergessen. Getriebe hällt auf dauer den Turbobums net aus. am schlimsten beim Synchro.

      Er empfiehlt wenn schon VR6 umbau dann mit kompressor.



      GEIL ... und es Drehmoment is dann mim Kompressor fias Getriebe weniger ???

      BITTE ... SELBSTÄNDIG denken .. zeitweis zumindest


      Find i lustig. Gibt doch immer wieder wen der sich nur aufregt awa kan batzn sinnvolles von sich gibt.

      I lass ma eh gern was erklären auch. :danke:

      Das beim Kompressor kein Problem gibt hab ja net gsagt. Kaputt kriegst alles.

      Meines Wissens nach kommt der Komp. net ganz so schlagartig wie da Turbo wenn i damit falsch lieg dann
      sagts mas bitte und a warum.

      Mir is so erklärt worden. Sorry wenns da net passt cobra.

      Bussi aufs Bauchi

      Chri17E schrieb:


      Meines Wissens nach kommt der Komp. net ganz so schlagartig wie da Turbo wenn i damit falsch lieg dann
      sagts mas bitte und a warum.

      Mir is so erklärt worden. Sorry wenns da net passt cobra.

      Bussi aufs Bauchi


      Wenn a Turbo schlagartig einsetzt, dann hast eh MAL schon eine falsche Abstimmung. Die Zeiten des "Turbolochs" waren in den 70/80er Jahren ... Porsche 911/BMW 2002 Turbo.

      Somit ... DANKE fias Bussi ;)
      Büdegerne ;)

      Awa is des net so das der Turbo erst AB so 1500-2000rpm einsetzt und des dafür mit an ziemlichen
      bums.

      Ich weiss is jetzt a schlechter vergleich awa bei mein sharan is so das bei ca. 2200 da Turbo kumt
      und des ziemlich ruckartig. awa is halt auch ein Diesel^^

      Da kompressor "so war ich der meinung" :bang: kommt langsamer da er ja am riemen direkt angetrieben wird und
      mit dem motor mithochdreht
      und @ all ein "Auszug"

      Eine Schwachstelle wurde ja schon unfreiwillig gefunden,
      - Der 5.Gang. Meist kollabiert die Steckverzahnung mit der Welle und Festrad formschlüssig verbunden sind.
      - Die Vernietung des Achsantriebsrades (8 Niete je 11mm Durchmesser) hält den mit wachsendem Drehmoment steigenden axialkräften nicht stand, die Nietköpfe reißen AB und durchschlagen das Gehäuse.
      - Der Differentialbolzen wird zu stark belastet, durch Lastwechselreaktionen weitet er die Bohrung im Differentialgehäuse, die Preßkraft geht verloren, der Bolzen beginnt der Fliehkraft zu folgen, wandert aus dem Differentialgehäuse und durchschlägt das Getriebegehäuse.
      - Durch die Belastung nutzt sich der Differentialbolzen sehr stark unter den kleinen Ausgleichskegelrädern AB, er bricht schließlich.
      - Achsantriebsräder reißen am Differentialgehäuse komplett AB.
      - Die Triebwellenlagerung nehmen nicht genügend axiale Kraft der Triebwelle auf, sie werden regelrecht "erdrückt".
      - Sehr große Axialkräfte in der Triebwelle können das Kupplungsgehäuse unterhalb des Lagers sprengen.
      - Gehäuserisse infolge zu großer Verwindung.
      Das sind so die häufigsten Schäden die aufgetreten sind.


      Welches Getriebe sollte man nehmen? Selbst ein 02M-Getriebe (z.B. aus dem R32) ist "nur" ein 350Nm-Getriebe. Aber es wäre weniger überlastet wie ein 02A. Klar, so ein Umbau kostet Geld, aber was nützen Schalensitze, Hosenträgergurte, Gitterrohrrahmen, Tieferlegung, Fächerkrümmer, Turbo, Sintermetallkupplung und was weiß ich noch alles, wenn man keinen Vortrieb mehr hat?!


      zur Info ... nordhesse arbeitet im Getriebewerk von VW