Golf 3 amaturenbrett selbst lackieren,hat jemand tipps ??

      Golf 3 amaturenbrett selbst lackieren,hat jemand tipps ??

      also,möchte mein amaturenbrett von meinem golf 3,entweder mit leder überziehen lassen,oder selbst lackieren ..

      jetz is die frage bezüglich selbst lackieren:

      1. vorher anschleifen oder plastik primer oder so ??

      2.welchen lack,auf was muss ich da aufpassen ??

      maybe hat jemand da schon erfahrungen gemacht oder fehler & kann mir tipps geben !!??

      MfG .. :danke:
      Wenn du selber sehr gut Lackieren kannst ist es einfach !
      Nur wenn du es nicht wirklich kannst ist es jede menge arbeit , wir haben es selber gemacht , nur wenn du oft in der sonne stehst bricht der lack !

      1. Und ja du musst das Amaturenbrett anschleifen dann kommt die ganze aufbereitung wie beim auto lackieren !
      also selber lackieren würd ich es nicht wenn du es nicht super kannst bzw erfahrung hast!
      2. ich hab einen dehnbaren Lack genommen der normale lack bricht dir !
      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SchlimmesVWGirl“ ()

      hab damals bei meinem saxo lackiert gehabt. blendet wie sau und der lack wird sicher früher oder später reissen anfangen. hab dir ein bild angehängt das du sehen kannst wie das blendet

      mfg martin
      Bilder
      • P8170002.JPG

        138,9 kB, 640×480, 129 mal angesehen
      Jo würd ich auch nicht, und wenn dann evt. matt.

      Aber lackieren auf kunststoff ist wie die kollegen schon sagten nur was für könner.

      da muss die vorarbeit, material, wetter usw alles passen, sonst hast du innerhalb kürzester
      zeit keine freude mehr daran.

      Wenn du begabt bist in geduld, such dir ein schönes kunstleder aus und überziehe es.

      Da brauchst du einen kleber für leder, und ein dünneres strapazierbares leder, und einen
      "fön" damit dus ordentlich glätten und kanten kannst. so hab ich bei mir MAL meinen mazda
      überzoge, schweine arbeit, aber kann sich sehen lassen!
      Hallo, habs bei meinen 2er auch selbst gemacht, viel zeit aufwand wenn dus sauber haben willst. aber das geht schon :)
      Jedoch kann ich mir vorstellen das das einbaun des Aramturenbretts beim 3er Golf ohne Lackschäden komplizierter ist, da es doch ein wenig elastischer wie das 2er Golf A-Brett ist.

      Blenden tut es schon in der Sonne (Siehe 1. Bild), aber nicht so schlimm wie ich gedacht habe. Habs vor ca. 3 1/2 Jahren lackiert und hatt bis jetzt noch keine risse.

      Wennst ein paar tipps brauchst schreib halt ne PN. Mfg
      Bilder
      • gti . 002.jpg

        75,45 kB, 800×600, 86 mal angesehen
      • gti7.jpg

        108,33 kB, 980×735, 76 mal angesehen
      BAD CAR SCENE

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „RSS-VR6“ ()

      Bei meine Armaturenbrett hab ichs so gemacht :

      -geschliffen mit 80er Körnung (Trocken)

      -dann geschliffen mit 180er Körnung (Nass Schleifpapier)

      -Dann geschliffen mit 240er Körnung (Nass Schleifpapier)

      -entfettet

      -Plastik Primer aufgetragen (das sich die Struktur öffnet und der Lack besser und länger hält) Plastik Primer aus der Spraydose

      -Gefüllert (Lackierpistole) mit 240er geschliffen dann wieder gefüllert, wieder geschliffen, wieder gefüllert ...

      -Dann eben wieder mit 240 und danach 320er geschliffen, Lackiert (Lackierpistole) mit 1000er angeschliffen, airbrush drauf und ein paar Schichten Klarlack

      Hört sich aber aufwendiger an als es in Wirklichkeit ist :)

      Mfg
      BAD CAR SCENE