tomsi's tornadoroter Golf 4 TDI GTI ***ENDLICH VIELE BILDER***
-
-
Machen wir jetzt einen Sprung zurück in das Jahr 2005.
Car-Hifi (war verbaut von Sept. 2005 bis Sept. 2007)
Nach mehrwöchiger Bauzeit konnte ich im Sept. 2005 endlich meinen Kofferraumausbau einsetzten, der so wie ich ihn wollte leider nie ganz fertig wurde ...
Dieser bestand aus zwei DSL 30 cm Lautsprecher in einer selbst gebauten, berechneten 70 Liter Passform-Bassreflexkiste mit Aussparungen für alle Ecken und Kanten damit einem bündigen Sitz im Kofferraum nichts im "Wege" steht. Die Verstärker wurden in einer eigenen "Box" untergebracht. Der Deckel dieser "Box" war abnehmbar und mit Plexiglasfenster ausgestattet. Im Inneren verbaute ich Neonbeleuchtung, Folie in Riffelblechoptik und zwei Lüfter, die für den Wärmeaustausch sorgten. Da ich für alle Verbindungen Stecker verwendete, konnte man bei Bedarf die beiden "Kisten" mit ein paar Handgriffen aus dem Kofferraum herausnehmen. Im Sept. 2007 habe ich dann wieder alles entfernt. Die beiden DLS verrichten seit dem im Wohnzimmer ihre Dienste und von den zwei Endstufen habe ich eine verkauft. Die stärkere der beiden (Steg) mit 2x365W RMS @2 ohm befeuerte dann mein Front- und Hecksystem in den Türen. Natürlich mit zurückgedrehter Leistung. -
-
Des schaut nach viel Arbeit aus
Die Sitze sind super. -
-
Nach einigen Monaten ohne Subwoofer war mir das dann doch zu wenig und ich wollte wieder ein wenig Bass haben, aber wohin sollte ich den bauen? Der Kofferraum sollte bleiben wie er ist, ich wollte keine Kisten mehr! Da blieb nur die Reserveradmulde. Jetzt gab es zwei Möglichkeiten ... Reserverad raus und Pannenspray rein oder keinen Subwoofer. Aber so ganz ohne Reserverad wollte ich nicht fahren und dem Pannenspray vertraute ich nicht. Also nachgedacht .... hmmm, na klar ein 18 Zoll Notrad musste her! Dann habe ich auch Platz ...
Das Bassreflex-Gehäuse bietet Platz für ein Bassreflexrohr, einen 20 cm Subwoofer, einen Verstärker, 2 relaisgesteuerte Ventilatoren zur Belüftung, Wagenheber und vielen anderen Kleinigkeiten ... der Schall dringt durch ein Gitter, dass ich in einen doppelten Filzboden eingearbeitet habe. Nach einigen Rückschlägen und kleineren Platzproblemen hier nun das Ergebnis. Achja, den ersten Lautsprecher (Polk Audio) habe ich zerstört. Es folgte dann ein Emphaser EF08N-G5 (20cm) ...
Mittlerweile schon wieder alles verkauft! -
-
-
So, wenn Interesse besteht habe ich hier etwas zum Lesen ...
Das war das Ergebnis:
MB-Quart-Basswettbewerb ;)
Und das waren die Bedingungen ...
MB Quart Basswettbewerb
by Guido under AMICOM, Einbauwettbewerb, Messen und Events
Wir suchen den besten Bass-Bauer. Audio Design spendiert hierzu acht Endstufen-Woofer-Kombinationen von MB Quart. Als Hauptpreis winkt dem besten Bass-Bauer ein exklusiver VIP-Aufenthalt auf der AMICOM.
Alle Teilnehmer erhalten den 30er Discus-Woofer DWI 302. Mit seiner 2 x 2 Ohm Doppelschwingspule ist er der Allrounder im MB Quart Tieftöner-Lineup und dank einer hervorragenden Effizienz und hochpräziser Auslenkung für verschiedenste Anwendungen und Gehäuseprinzipien geeignet. Der passende Spielpartner ist die Zweikanalendstufe DSC 2150 aus der Discus-Serie, die den Sub gebrückt mit satter Leistung versorgt. Technische Daten der Produkte gibt es hier.
Der Wettbewerb
Die ausgewählten Teilnehmer bekommen Subwoofer und Endstufe von Audio Design kostenlos zugeschickt. Danach steht ihnen ca. ein Monat Zeit zur Verfügung, um dem Subwoofer ganz nach den eigenen Vorstellungen ein individuelles Gehäuse zu spendieren und dieses zusammen mit der Endstufe im eigenen Auto einzubauen. Danach werden die Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen zu uns in die Redaktion eingeladen. Hier erfolgt die Bewertung nach den Kriterien Klang, Schalldruck (SPL-Messung) und Installation. Die Einbauten und Ergebnisse werden in der CAR&HIFI vorgestellt.
Also, ich habe mir vom Autoverwerter eine Kofferraummatte geholt und diese mit Holz verstärkt. Anschließend wurde das passende Loch für den Lautsprecher, der Kabelkanal, usw ausgesägt. Dann habe ich die Unterseite mit verstärktem grauen Fließ (nimmt man auch zum Verkleiden von Kofferraumausbauten) beklebt. Auf der Oberseite wurde dann ein Gitter eben in den Untergrund eingepaßt und das Ganze mit anthrazitfarbenem schalldurchlässigen Akustikvließ bezogen - fertig.
Hier ein paar Fotos von der Matte. Fotos vom Ausbau folgen gleich ... -
Geplant war wieder eine Bassreflexausführung, die aber wegen Platzmangels zu Gunsten einer geschlossenen Kiste geändert wurde. Vorteil: weniger Platz (Volumen) wird benötigt - besserer Klang, tiefere Abstimmung möglich; Nachteil: minimal leiser.
Arbeitstechnisch war der Einbau ein hoher Aufwand, da ich die Rundung selber machen musste. Diese wurde dann vorne 3fach verstärkt, damit der Lautsprecher Platz hatte. Dann hieß es die Rundung passend aus- und zuschleifen. Die Kiste bekam 2 Deckeln, einen für die Technik (Anschlüsse), einen für den Verstärker und 2 relaisgesteuerte Ventilatoren, die mit blauen LED's bestückt sind. Als Gimmick kann man diese Ventilatoren mit einem Regler in der Geschwindigkeit und Farbintesität von 6 - 12 Volt stufenlos regeln. Diverse Rückschläge betreffend Platzprobleme wie z.B. Kabelverlegung, Kabelschächte (die ich zwei mal neu machen musste) habe ich auch in den Griff bekommen. Der Verstärker bekam einen doppelten Boden, damit man die Kabel schön legen kann. Diese wurden vorher in den Boden eingezogen, verspachtelt, abgeklebt und dann wurde alles lackiert. Insgesamt hatte ich den Ausbau drei mal gespachtelt und feingeschliffen, dreimal Farbe und einmal Klarlack lackiert bis ich zufrieden war ...
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0