Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 977.
-
Neue Ebay Betrügerei
Beitragebay-Auktionen sind rechtsgültig. Beispiel de.narkive.com/2008/10/11/861546-ebay-trottel.html Lt deinem Post hat Bieter1 €500 geboten, Bieter2 über €500 (dieser hat dann zurückgezogen), somit gilt das nächsthöchste Gebot, was €500 des Bieter1 sind. Falls du jetzt dein Handy trotzdem nicht verkaufen willst, hättest dir mMn vorher überlegen müssen, jetzt MUSST es um den Gebotspreis hergeben oder bist schadenersatzpflichtig.
-
JA, natürlich nur, wenn die Genehmigungsparameter noch übereinstimmen.
-
Es gilt nur für altersbedingte Setzungen bereits genehmigter Fahrwerksteile, wobei zum Genehmigungszeitpunkt Rechtskonformität bestanden haben muss, dh 110mm Bodenfreiheit auf unbewegliche Teile. Gewindefahrwerke unter 110mm sind dahingehend mit dem Restfederweg bzw angeführten Gewindegängen kontrollierbar.
-
Da hat der Meister keine Ahnung von der novellierten PBStV, Pkt 5.1.3. ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundes…R40116771/NOR40116771.pdf
-
Zitat von vwpower: „Also die Nova is dei kleinstes Problem! Nova zahlst bei dem Auto den höchstsatz: 16% vom Kaufpreis wennst ihn bei einem Händler kaufst, oder wennst ihn privat kaufst, dann 16% vom Listenpreis in Österreich Nova berechnungsformel: (MVEG-Verbrauch - 3) x 2 = %-Satz oder (ECE-Verbrauch +10% - 3) x 2 = %-Satz“ Diese Info ist nur bedingt richtig, denn: Wenn es sich um einen Neuwagen handelt, musst du in D ohne MwSt. kaufen und dann in Ö die NoVA nachzahlen und von dem Kaufpreis + …
-
Kompressor Typisieren
BeitragKommt auf die Höhe der Leistungssteigerung drauf an und ist leider nicht pauschal zu beantworten. Erkundige dich dazu bei deiner LReg, welche Gutachten und Nachweise sie haben wollen.
-
Airbagwarnleuchte geht nicht aus
BP-Hatzer3 - - Elektrik / Elektronik / Steuergeräte / Diagnose
BeitragMögliche Ursachen: Airbag defekt Kontaktproblem am elektrischen Anschluss des Airbags Kontaktproblem am elektrischen Anschluss des Crashsensors Crashsensor defekt Hatte selbiges Problem an nem VW Beetle, da war der beifahrerseitige Crashsensor defekt. Nach dem Löschen des Fehlers im FSP kam dieser umgehend wieder, erst das Ersetzes des Sensors (kostenlos durch VW) brachte Abhilfe.
-
TÜV =/ LReg und in Österreich macht nur die LReg die Typisierung Da es sich hier um Vorgaben des Bundesministeriums handelt, haben sich alle LRegs im Rahmen der Vereinbarung der LH daran zu halten. Der Unterschied zu OEM-Luftfahrwerken besteht darin, dass bei diesen die Fahrwerksgeometrie nicht verstellt wird, dh im tieften Punkt passt Spur/Sturz/Nachlauf genauso wie im höchsten Punkt, darüberhinaus gibt es für diese Fahrwerke eine EU-Typengenehmigung, diese ist von den einzelnen Mitgliedstaaten…
-
Zitat von patzi_4gti: „aber eingetragen ist nunmal eingetragen“ Ich habe seitens der NÖ-LReg die Info bekommen, dass - als aufkam, dass im Burgenland Typisierungen erkauft werden konnten - alle Fahrzeuge vorgeladen und einer Vielzahl die Typsierung gestrichen wurde, da sich rechtswidrig erstellt wurde, somit kein Bestandsschutz. Es bleibt dann aber doch ein Airride und wenns nicht genehmigen, dann kannst nichts dagegen machen, weil kein Rechtsanspruch besteht.
-
Nur leider hat der TÜV nichts zu melden in Sachen Typisierung, das wird seitens des BM.VIT respektive der nachgeordneten Dienststellen (dh Techn. Kraftfahrzeugangelegenheiten der LReg) gemacht und auf Typisierung gibt es leider keinen Rechtsanspruch. Eine §57a-Überprüfung wird da auch nicht das große Problem sein, wenn jetzt jedoch Änderungen vorhanden sind, die nicht dem genehmigten Stand entsprechen (und wenn's nur ein anderes Lenkrad is), kann eine §56- bzw §58-Überprüfung durchgeführt werden…
-
Ein Airride ist in Österreich nachwievor nicht genehmigungsfähig. Wenn doch eines genehmigt wurde, ist dies unter Umgehung geltender Vorschriften entstanden und es besteht kein Bestandsschutz, dh die Zulassung kann auf dem Airride basierend jederzeit aufgehoben werden. Niemand baut sich ein Airride ein, um eine Mindestbodenfreiheit von 110mm einzuhalten, sondern um tiefer zu kommen, und soetwas ist illegal.
-
1. Hat der Renault Twingo eine EU-Betriebserlaubnis, dh wenn dort eine schlechte Kz-Beleuchtung genehmigt ist, isses eben so. 2. Bei Änderung der Kz-Beleuchtung bestimmt die zust. LReg, ob diese das Kennzeichen ausreichend ausleuchtet und wenn ich mir die geposteten Fotos so ansehe, sieht mir das nicht nach ner zulässigen Kennzeichenbeleuchung aus. Und nein, ich bin kein supergenauer Kiwara, ein Kiwara wird sich dieser Sache nicht annehmen, da es sich dabei um einen Kriminalbeamten handelt. Wenn…
-
Zitat: „§ 49 KFG. Kennzeichentafeln (4) Auf den Kennzeichentafeln muss das Kennzeichen eingepresst sein. Die Schriftzeichen müssen bei Tag und klarem Wetter auf mindestens 40 m, bei Motorfahrrädern und vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen auf mindestens 20 m lesbar sein.“ Auch wenn diese Beleuchtung ein E-Prüfzeichen besitzt, ist noch nicht sichergestellt, dass die erforderliche Beleuchtungsstärke für eine 1zeilige Kennzeichentafel ausreicht. (zB Spotausleuchtung) Die Kennzeichentafeln müssen senk…
-
Dauernde, feste Verbindung: Die Forderung nach einer dauernden, festen Verbindung der Kennzeichentafel sowohl vorne als auch hinten gilt dann als erfüllt, wenn die Kennzeichentafeln am Fahrzeug angeschraubt oder angenietet bzw. mit einem ans Fahrzeug angeschraubten oder angenieteten serienmäßig hergestellten Kennzeichenhalter befestigt werden. Die Verbindung z.B mittels Draht entspricht jedenfalls nicht der Forderung nach einer dauernden, festen Verbindung. Kennzeichentafeln mit Probefahrt- oder…
-
Da lt KDV vorgeschrieben ist, wie eine Kennzeichentafel auszusehen hat (dh Folie auf Alu-Grundplatte), sind sämtliche davon abweichende Formate und Ausführungen unzulässig, und handelt es sich dabei um illegale Selbstanfertigungen.