16V mit Weberei

      Soo will den Thread wieder MAL hochholen da ich mich für WEBER Vergaser auf meinem KR interr.!!

      Jetzt kommen mehrere Fragen auf:

      Zahlt es sich aus bei einem originalen motor ??

      Ist das haltbar zu fahren (motor ist neu abgedichtet) ??

      Mit welcher Leistung kann ich ca. Rechnen??

      Welche Größe ist empehlenswert ?? 40 od. 45mm ??

      Was brauch ich alles?

      Brücke, 2x Doppelvergaser, Luftfilter was noch ??

      Wie teuer werden ca. die einstellarbeiten sein ??

      Wie siehts aus mit der einstellung wie oft muss ich das wieder neu einstellen ?? kenn mich nur mit 2 takt vergasern aus und is ja im prinzip das selbe nur das die meistens single vergaser haben!!

      bitte MAL um antworten!

      mfg Manu
      Evorox,

      Vergiss es! Du wirst nur Probleme haben!
      Kannst du oder jemand aus deinem Bekanntenkreis die Vergaser einstellen? Wenn nicht kannst du immer nur bei der abgestimmten Temperatur und Luftfeuchte +/- 5° fahren können, ohne Angst um den Motor haben zu müssen.
      Für Weber-Vergaser muß man sich schon selbst mit den Düsen und em Einstellen auskennen.

      mfg.
      bitte um weitere antworten!

      mfg Manu

      Ps.: Im Prinzip isses egal lass ich ihn bei ca. 18°C oder so abstimmen und wenns wärmer is läuft er einfach zu Fett aber das kann ja eigentlich eh net so viel düsen nummern dann um sein?? oder ??

      wie schon gesagt ich kenns nur von den 2takt vergasern!

      mfg Manu
      ein bekannter von mir, der seit jahren rallye autos aufbaut sagte vor kurzem also wir über weber vergaser sprachen:

      "Vergaser sind der beste weg! Der beste weg zurück in die Steinzeit!"

      du wirst zwar nachher spruch ohne ende haben! aber nur troubles mit der abstimmung!

      er hat heuer im winter einen aufgebaut für rallye etc, aber mit straßenzulassung. der hat ne einzeldrossel-renneinspritzung drinnen. an dem motor is alles erdenkliche gemacht bringt 245 ps!

      wennst was umbauen willst einzeldrossel + freiprogrammierbares steuergerät.

      bei seinen autos ist es immer so, dass er mehrere abstimmungen fahren kann je nach einsatz (straße, rennbetrieb etc)...

      das kostet zwar ca des 3-fache von einem vergaserpaarl, aber damit geht dann ordentlich was weiter und macht auch keine zicken!

      einzeldrossel 16V:


      hier noch einer mit d-bilas anlage:


      edit: mein tipp:

      kauf dir an 2ten motor und bau dir den in aller ruhe auf:

      ich würds so machen:

      kurbelwelle feinwuchten + nitrieren lassen
      schwung etwas abdrehen
      stahlpleuel
      slipper kolben
      dann hast nen leichten unterbau
      dazu noch a aug getriebe vom 2er GTI pf. des is schön kurz...

      polierte ventile, neu einschleifen. eventuell nockenwellen
      ein und auslässe etwas erweitern und polieren
      fächerkrümmer

      und oben drauf ne einzeldrossel + freiprogrammierbares steuergerät ....

      kostet zwar etwas, nur geht der kübel dann wie die sau! da drüften 200ps viell. auch mehr drinnen sein, kommt halt drauf an was man verbaut!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „POLOG40“ ()

      Kurzhubmotor

      Ich sehe da den 16V ABF Motor des 3er Golf 150PS als gute Basis für Drehzahlen.

      Da ja wie in einem vorigen Beitrag der Kurzhub erwähnt wurde. NIX KR usw.

      So wie Kitcar vom 3er.

      16V-Einzeldrossel "PUNKT-FERTIG"

      Oder auf den ABF an Turbo drauf.

      Was sagen die Tuner?

      Weber auf 1er Polo, oder dgl. des is nett. Das ist noch Motivation.
      Auf neueren Motoren ist ja der Sinn meines Erachtens der Falsche.
      Da bewegt sich alles in die Geladene und Spritsparende Richtung und dann lehrt man den Sprit in Vergaser? Das kostet ja nur Geld und interessieren tuts ja eh keinen mehr. Oder sehe ich das richtig
      tel.0699/12 555 300 HOTLINE
      Es gab MAL einen der hat an 1 oder 1,1 liter motor auf über 11200 umdrehungen gebracht, hatte knappe 100 bis 110 ps, war in der vw wob oder golf scene drinnen... (weiss ned genau welches das war)


      Früher gabs beim Motorenbau einen Spruch:

      "Drehzahlen kosten nichts" - Das war so um die Anfangszeit der Ottomotoren.

      Für diese Drehzahlen musst schon tief ins Brieftascherl greifen.

      VW hat nicht ohne Grund langhubige Motoren gebaut(meine hier die 1781ccm) und die sind für solche Drehzahlen nicht gewappnet.

      Wenn du Motoren mit solcher Drehzahl quälen willst dann kauf dir am besten einen Honda oder gleich ein Motorrad.

      Formel 1 spielen mit Alltagswagen is nicht. :ohno:
      Hello!

      Also ich selbst fahr einen 16V mit 48er Doppelweber jedoch in nem 1er!

      Bin sehr zufrieden damit-saufen tut er halt das a freude is ;(

      Aber er geht verdammt gut weiter. ;)

      Hab den Motor zusätzlich aufgebohrt,steilere Nocken, Fächer+ Gruppe A Edelstahl Supersprint Anlage, Schwung abgedreht usw.-der Sound und die Leistung is ein Traum!

      Fahre ihn nur am Wochenende-kann dir also ned sagen ob er alltagstauglich is!

      um 10.000 U/min zu erreichen kommst an mechanischen Stössel ned vorbei-werd ich jetz als nächstes machen zurzeit rennt er auf ca. 8.300 max U/min.


      Hier ein Bild von meinem Motor
      Bilder
      • Ansa Motor + Weber.jpg

        85,37 kB, 800×600, 269 mal angesehen
      Mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Burnout“ ()