Vergleich VR6 - G60

      So hab MAL ein paar tipps von nem anderem forum rüberkopiert da die verlinkung nicht funktionierte für die G60 Pflege:


      1) Ölzulaufleitung
      Diese ist mit Stahlflex ummantelt und sieht von außen immer gut aus. Leider wird sie von der Hitze durch den Zylinderkopf innen brüchig, Folge: keine Ölversorgung des Laders, festgehende Lager,
      Lösung: Leitung alle paar Jahre ersetzen,
      VW Teilenummer:: 052 145 443 - Preis : 17,05€


      2) Kabelbaum der Einspritzventile
      Die Kabel werden von der gleichen Hitze brüchig, meistens sind die Bruchstellen kurz vor den Steckern zu den EV´s, Folge: aussetzende EV´s führen zu Aussetzern, Gemisch- Abmagerung bis hin zu verbrannten Kolbenböden. Lösung: Einspritzkabelbaum neu kaufen:
      Leitungssatz VW ET.NR.: 037 133 339 B - Preis : ca. 57€


      3) Offene Luftfilter im Motorraum
      Diese saugen nicht nur die Sauerstoffärmere Luft an, sondern es gelangt ohne Gehäuse auch mehr Dreck hindurch,
      Folge: Dreckpartikel zerstören den Lader von innen, eine Entfernung des sog. „Resonanzrohres“ im org. Luftfilterkasten führt zu Verwirbelungen und schlechterem Ansprechverhalten, auch wenn´s lauter ist und sich "schneller" anhört...
      Lösung: Org. Filterkasten mit Resonanzrohr behalten, max. K&N Plattenluftfilter

      4) Laderradgrößen:
      Ein kleineres LR ist zwar die billigste Möglichkeit zu mehr Ladedruck und mehr Leistung zu kommen, aber die erhöhte Laderdrehzahl bedeutet auch mehr Verschleiß und AB einer Drehzahlgrenze den Ladertod. Lösung: Je nach Nutzung die Laderradgröße wählen, bei viel Autobahn nur 72er, sonst im Alltag max. 68er, alles andere heißt immer auf den DZM achten und den Lader sehr häufig überholen !
      Ohne passenden Chip ist ein kleineres LR tödlich siehe Punkt 5 !

      5) Chip/Eprom
      Das Steuergerät kann nur die Werte für den ZZP und die Spritmenge nehmen die es in den Kennfeldern des Chips findet, wer mit org. Chip und mehr Ladedruck fährt ist selber Schuld wenn das Gemisch zu mager ist (siehe 4.) oder der Motor klingelt oder klopft. Die Folgen von "abgemagertem" Gemisch (also zuwenig Sprit und zuviel Luft) sind sehr schnell (Sekunden !) extrem ansteigende (>1100 Grad) Brennraumtemperaturen vor allem bei Vollast was zum schmelzen vom Kolbenboden führen kann !
      Lösung: Chip auf dem Leistungsprüfstand abstimmen lassen

      6) Laderüberholung
      Der Lader hat Verschleißteile die regelmäßig erneuert werden müssen,aber bei VW gibt und gab es nie Ersatzteile und Überholsätze !
      Von VW aus besteht nur die Möglichkeit einen kompletten Lader neu zu kaufen (auch nicht im AT) der über 2000 Euro kostet.
      Die wenigsten Firmen die Überholsätze anbieten verfügen über die Originalteile die man unbedingt nehmen sollte, Ausnahmen stehen unten ! Unabhängig von den Lagern etc. sollte man den kleinen Riemen noch öfter erneuern, Beim Selbst-Überholen wird oft der Fehler gemacht das der Simmering zu tief eingesetzt wird und dann die Ölbohrung verschließt ! , Lösung: SLS, BarTek, L&S Cartek, sind kompetente Firmen

      7) breitere Riemen, Doppelriemenantrieb
      die Riemenbreite sollte die Breite des originalen Riemenrades nicht überschreiten, alles andere bewirkt ein Moment auf die Welle ,

      8) Fett/ Beschichtung
      Beides dient zur Verkleinerung des Luftspaltes und zur Verbesserung des Wirkungsgrades, VW selbst hat damals mit Klüber Nosol experimentiert und es für in Ordnung befunden, mit allen anderen Sachen wäre ich vorsichtig denn diese müssen Temperatur und Fliehkraftstabil sein oder auch vom Motor verbrennbar wenn etwas angesaugt werden sollte, Eine Beschichtung hält etwa 3-10 000 km

      9) Bypasshülsen/VentileÜber das LSV wird bei klopfender Verbrennung Ladedruck abgelassen,
      gleiches passiert kurz vor dem Drehzahlbegrenzer zwischen 5800 und 6200 U/min, die Hülsen werden in den Verbindungsschlauch LSV- Bypass eingesetzt und verhindern beides, Folgen: kein Druck ablassen bei klopfender Verbrennung mehr möglich und evtl. Motorschaden, Lösung: ein guter Chip schaltet die Druckminderung bei hohen Drehzahlen aus und lässt die Schutzfunktion aktiv

      10) Ladeluftkühler
      Je kühler die Ansauglufttemperaturen desto dichter und sauerstoffreicher die Luft was die Verbrennung begünstigt, umgekehrt je heißer die Ansaugluft desto höher die Klopfneigung und desto weniger die Leistung, Ein guter LLK bringt keine „Mehr“-Leistung, aber er sorgt dafür das die vom Motor mögliche Leistung unter den meisten Umgebungstemperaturen gebracht werden kann

      11) Drosselklappen
      Hier sind vor allem der Leerlauf und der Vollastschalter wichtig, ist z.B. der Vollastschalter defekt findet auch keine Vollastanreicherung (Anfettung) statt, die Lambdaregelung ist immer noch aktiv. Folgen: Abmagerung, Temperaturanstieg, Kolbenschaden, Ist der Leerlaufschalter defekt arbeitet das LSV und die Schubabschaltung außer Funktion, Lösung: beide Schalter regelmäßig auf Funktion prüfen

      12) KAT/ Abgasanlage
      KAT: Die bei meisten verbauten serienmäßigen Keramik-Kats halten die erhöhten Abgastemperaturen nicht aus und zerbröseln mit der Zeit, Folge: Auspuff zu, erhöhter Abgasgegendruck, Rückstau bis zum Lader, Temperaturerhöhung, Leistungsverlust, Lösung: Metallkat vom VR6 oder 200 Zeller
      Fächer: Ein Fächerkrümmer bewirkt kaum Mehrleistung , sorgt aber für einen wesentlich schnelleren Wärmeabtransport vom Zylinderkopf, Anbieter TeZet, Supersprint oder Hartmann (Bi-Kat = Euro 2)

      13) Lambdasonde
      ein undichter Krümmer, Dichtung, Flansch und alles was VOR der Lambdasonde ist führt zu falschen Werten und zur falschen Gemischregelung da die Sonde zuviel Sauerstoff misst und „denkt Der Motor liefe zu mager,
      Folgen: Überfettung, verrußte Kerzen, Ölverdünnung, hoher Spritverbrauch
      Lösung: LS wird bei jeder AU mit geprüft
      Lambdasonde: VW ET.NR.: 030 906 265 - Preis VW : 106,00€

      14) blauer Thermogeber
      er sorgt in Abhängigkeit von der Wassertemperatur für eine Verlängerung der Einspritzdauer, ist er defekt stimmt das ganze Gemisch nicht mehr
      Lösung: Geberwerte mittels Widerstandskurve messen (Wasserbad etc.)
      VW ET. NR: 025 906 041 A - Preis : 7,70€

      15) CO-Poti
      Im Leerlauf- und Teillastbereich wird in Abhängigkeit von der Ansauglufttemperatur
      Das Gemisch angefettet oder abgemagert, bei Vollast ist es abgeschaltet,
      Je nach Einstellung spürt man deutliche Unterschiede im Spritverbrauch oder im Ansprechverhalten da von der Lambdasonde sonst gegengeregelt wird,
      Lösung: CO-Gehalt am Tester einstellen, (blauer Fühler AB und 3 x über 3000 U/min drehen vor der Einstellung um die Lambdaregelung auszuschalten), etwa 500 Ohm sind ein guter Startwert,
      VW ET. Nr.: 037 906 040 B - Preis : 44,60€

      16) Ladedruck-/Map Sensor
      Der originale Sensor für den Ladedruck im Steuergerät kann nur Drücke knapp über 1 bar messen, ist der Druck höher wird er immer zuwenig Druck anzeigen, Folge: Abmagerung des Gemisches, zu hohe Brennraumtemperaturen, verbrannte Kolben,
      Lösung: entweder den Chip entsprechend der wahren Drücke programmieren was aber aufgrund des größeren Druckbereichs zu gröberen Sprüngen führt- oder einen anderen Map Sensoren z.B. von den TDI Motoren einbauen

      17) Motoröl
      In Abhängigkeit von den Motoröltemperaturen sollte man ein Öl mit höherer Viskosität bei hohen Temperaturen genommen werden
      (das ist die Zahl NACH dem „W“, je höher die Zahl desto stabiler bei hohen Temperaturen) , vollsynthetische Öle haben Reinigungszusätze die Ablagerungen im Motor lösen können was zu Undichtigkeiten und erhöhtem Ölverbrauch führen kann, ein allgemein anerkanntes Öl ist das Castrol RS 10W60

      18) Zündkerzen
      eine Zündkerze ist stark für die Temperaturentwicklung im Brennraum und die Wärmeableitung verantwortlich, ein falscher Wärmewert kann deshalb zum Motorschaden führen, original ist die Bosch Platin W6DPO vorgeschrieben , je nach Tunningstufe sollte man W5DPO oder sogar W4DPO verwenden

      19) Einspritzdüsen und BDR
      Beides verändert die vom Steuergerät „gewollte“ Gemischmenge die aus Durchflussmenge der Düsen und Einspritzventil-Öffnungsdauer berechnet wurde,
      graue Düsen statt grüne oder erhöhten Benzindruck sind nur nötig wenn keine geeignete Abstimmung per Chip gemacht wurde oder die Grenzen schon erreicht sind, grundsätzlich bringt eine höhere Spritmenge gar nichts da bei Lambda = 0,9 das Leistungsmaximum liegt, zu viel Benzin kann zur Überfettung und Ölverdünnung führen

      20) Laderbearbeitung
      Die sog. RS-Bearbeitungen gibt es in verschiednen Ausbausstufen:
      meiner Meinung nach vermindert das Entfernen von Stegen bei gleichzeitig fast immer höheren Drehzahlen durch kleinere LR die Steifigkeit des Bauteils,
      Der Verdränger selbst aus Magnesium ist auf eine Gleichmäßige Gewichtsverteilung und Wuchtung angewiesen, weshalb ich zugunsten der Lebensdauer davon die Finger lassen würde, viel Mehrleistung ist dabei auch nicht verbrieft

      21 Klopfsensor:
      Er ist die letzte Rettung für den Motor wenn z.B. falscher Sprit mit zu geringer Oktanzahl getankt worden ist, oder der Ladedruck zu hoch oder das Gemisch zu mager ist...
      Deshalb unbedingt die Kabel prüfen und auch das Anzugsdrehmoment von 20 Nm beachten weil sonst ein einwandfreies Signal nicht gewährleistet ist !
      ET. Nr. :: 054 905 377 A - Preis : 37,35 €

      22 Benzin:
      die alten G60 Steuergeräte 88/89 (Endung "B") sind auf "normales" Superbenzin mit 95 Oktan ausgelegt, die danach AB 1990 auf Super Plus mit 98 Oktan, ein Wechsel auf die neuere Software bringt spürbar besseres Fahrverhalten und bei jeder Modifikation durch Chip oder Ladedruckerhöhung ist das tanken von mindestens 98 Oktan PFLICHT !
      Original von Pete
      ...aber ein jeder,der vorbesitzer,freunde,mechaniker haben mir gesagt nach dem ich gefahren bin muss ich ihn ca 5min nachlaufen lassen...


      Ich weiß ja net, denkt keiner mehr mit?...
      Ich mein, wenn jemand sagt, springts in die Mur/Donau, machts ihr das dann auch?

      Das mit dem Nachlaufenlassen ist eben ein Mythos, der sich eingebürgert hat...

      Es geht aber nichts über einen G60...
      Großer Ladeluftkühler(Beim Corrado) rein, 70er LadeRadl, und das Ding geht, und ist auch noch recht haltbar für den Alltag

      Wichtig ist es nach dem Kauf den Lader zu servieren, damit man weiß, wie gut der Lader ist.

      Da wären wir beim nächsten Mythos, das der Lader sooo schlecht und sooo anfällig ist => Blödsinn!
      Alles eine Frage der Verwendung.
      Es ist doch klar, dass man bei einem kleinem Laderad damit rechnen muss, dass der Lader einen höheren Verschleiss hat, und sich dementsprechend die Wartungsintervalle erhöhen.
      Bzw. wenn falsche Teile verwendet werden, ist ein Schaden sehr wahrscheinlich. Deswegen nur Originalteile...
      Diese kleine Maschine ist ein Stück hoher Ingenieurskunst, und das geht nicht einfach so kaputt...


      sorry aber das mit der donau ist bissl ein blödsinn,nur wennst kein mechaniker bist und dich überhaupt net auskennst mit so einem motor und dir ein jeder EINREDET lass ihn nachlaufen weil sonst wird er kaputt und dann in der werkstatt der mechaniker auch noch sagt das ich es machen soll,sorry aber warum soll ich das nicht glauben!!!

      aber okay ich weiß jetzt wieder mehr ;)
      N´Abend!

      So, da möchtem ich euch meine bisherigen Erfahrungen nicht vorenthalten.

      Ich hatte MAL die Ehre, nen Golf 3 VR6 mit Attrappe, offenen Luffi, und noch ein paar Kleingkieten (ca. 190PS) probezufahren, für ganze 2 Wochen. Hmmm, also der Sound war ja MAL echt gewaltig, bin zuvor immer nur GTI gefahren, aber des war wohl ne andere Liga, einfach herrlich. Er ging dazu noch sehr gut, also da ging schon einiges, und machte auch richtig spaß zum heizen und so, aber der Verbrauch war leider nicht mehr so toll. Hab ehrlich gesagt kein Bock mit ca. 20 Liter auf 100km auszukommen, is doch schon eher saftig. Nagut, bin auch ein paar Bergstrecken gefahren, und musste das Auto ja auch MAL testen, und so :-h Aber im Endeffekt macht ein gut gemachter VR6 doch schon ziemlich spaß, leider fahren zumindest hier bei uns in Vorarlberg viel zu viele VR6 herum, und die kriegt man auch schon bei jedem noch so schäbigen Autohändler hinterhergeschmissen.

      Zum Vergleich hatte ich mir dann ca. 1 Monat später von nem Arbeitskollegen dessen VW Golf 2 Rallye abgekauft, mit 160PS und permanenter Allradantrieb. Dieses Auto war schon wieder ne andere Liga, einfach herrlich, wie der abging, musste echt aufpassen, der schoss nämlich direkt AB, einfach geil. Besonders auf nasser Fahrbahn machte sich der Allrad bezahlt, machte mords mäßig spaß. Leider war meine 215er Bereifung ziemlich schnell unten, vor lauter driften usw. Der Sound des G-Laders ist meiner Meinung nach einzigartig, einfach sau geil. Hatte das Resonanzrohr draußen, wie der brummte, einfach zu geil. Der Fahrspaß war enorm, ging eigentlich ziemlich gleich wie der 190PS VR6. Der Verbrauch war auch sehr hoch, kam nie unter 12-13 Liter. Leider musste ich meinen Rallye Golf dann doch verkaufen, da der Lader nicht mehr lange mitmachte. ich hatte den Rallye Golf nämlich mit nem angeschlagenen lader gekauft, hatte also nciht mehr lange zu leben, als ich ihn erworben hatte. Das überholen ist mir dann zu teuer gekommen, ca. 450 Euro, und da ich bereits ein paar Interessenten hatte, weil ich bis dato der einzigste war, der nen Rallye Golf besaß, zumindest in Vorarlberg, hatte ich mich entschlossen ihn zu verkaufen.

      Bin dann 2 Monate später bei nem Kollegen in dessen 2er Golf GTI 16V mitgefahren, und der ging ja MAL echt brutal, kein vergleich zum Rallye Golf oder VR6. Der Verbrauch hielt sich auch in grenzen.

      ich kann dir somit ein 2er GTI 16V wärmstens empfehlen, habe viel gutes über ihn gehört, soll eins ehr guter Motor sein, zumindest der im Golf 3.

      MfG

      Richi
      Original von Richi
      Leider musste ich meinen Rallye Golf dann doch verkaufen, da der Lader nicht mehr lange mitmachte. ich hatte den Rallye Golf nämlich mit nem angeschlagenen lader gekauft, hatte also nciht mehr lange zu leben, als ich ihn erworben hatte.


      :gruebel:


      Das überholen ist mir dann zu teuer gekommen, ca. 450 Euro....


      Und ich wunder mich die ganze Zeit wieso der G60 so einen schlechten Ruf hat...
      :bang:
      Original von Richi
      N´Abend!

      @Rocco, bitte vorher sich schlau machen, und dann den Senf dazu geben. Der Rallye Golf G60 hat sehrwohl nen permanenten Allradantrieb!


      @Richi:
      Das selbe an dich! Denn seit wann ist ein Syncro ein Permanenter Allradantrieb?????
      Du verwechselst das mitm Quattro!

      Und ich glaub punkto dem Thema G60 und so brauchst in Rocco nix erzählen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „16V_Oli“ ()

      N´Abend!

      Ach was solls, wenn ihr ach so klugen freaks so gut bescheid wisst´s dann passt des schon. Ich bleib bei meiner Version und fertig.

      @Cobra, du bist einer von ganz wenigen hier, die anscheinend ein Problem mit sich selbst haben. Jeden User, der halt ein bissl was schreibt, was dir nicht passt, fauchst du gleich an. Finde ich nicht in ordnung. Deine Verwarnung wurde zurecht erteilt. Und ich habe mich nirgends blamiert, wenn im Benutzerhandbuch drinnen steht, dass er über nen permanenten Allradantrieb verfügt, und selbst bei Doppel-Wobber es so beschrieben ist, dann glaube ich das einfach MAL, und dann muss nicht irgend so ein hampel hier aus´m Forum, oder ein Führerscheinneuling aus dem Wolfsburg-edition Forum ankommen, und mir was über G60 erzählen. Ich habe jetzt schon mehr Autos bessesen, als andere in ihrem ganzen leben, und ich erlaube mir MAL zu sagen, dass ich mich in sachen Golf 2 jetzt auch schon mehr oder weniger gut auskenne.

      So, und jetzt bitte wieder back to topic, is ja kein Kindergarten hier.