RS G60 schrieb:
laptop mit v a g c o m nehmen.
messwertblock starten.
motor starten ...
gucken welchen wert er beim förderbeginn hat.
rep. leitfaden oder e t o s nehmen , dort ist ein diagramm drinnen, welches einen minimum und einen max wert für den förderbeginn angibt.
dann die einsprritzpumpe lösen, dass sie zum drehen geht.
motor erneut starten. einer dreht die pumpe, der zweite liest den messwertblock aus.
so lange drehen, bis der wert im v a g c o m im oberen bereich ist. pumpe wieder fixieren
1z motor geht von 25 bis knapp 70 wenn ichs recht in kopf hab.
ich hab ihn jetzt etwas über 60.
vorher war er sogar leicht unter minimum.
das machen die bei vw ganz gern so, damit sie spritsparender sind.
und ich glaub auch kaum dass beim 1z mit nem ordentlichen förderbeginn nur 90 ps raus gekommen wären. 100 wären eher realistsch...
vorteil ... die pumpe spritzt früher ein ... ergo mehr füllung, besseres ansprechverhalten. mehr leistung. bedeutend besseres ausdrehen oben rum.
nachteil: ca 0,5 liter mehr verbrauch.
bei meinem trau ich mir sagen, dass es locker 10 ps mehr waren. gefühlsmäßig ist er um nicht viel schlechter als ein afn (110 ps) gegangen.
mittlerweile hab ich ja noch ein paar kleinigkeiten verändert.

ps: noch bei jedem 1z TDI, den wir bisher eingestellt haben war der förderbeginn im unteren drittel des diagramms! also: da geht was!
lg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „POLOG40“ ()