NewOldStyla´s aka "Bene´s" Projekte & Umbaustorys

      Winter 2007 / 2008 gehts ein bisschen in die Zerlegung:

      Kühlermaske gefüllert und lackiert:


      Schloßträger gefüllert und lackiert:


      OBD-Scanner in Amaturenbrett eingsetzt und verkabelt:


      Dann wollte ich unbedingt das Rallye-Emblem für den Kotflügel. Nur leider gabs das von VW nie und ich konnte damals keins auftreiben.
      Mittlerweile gibts die wieder zu kaufen, aber mir blieb damals nur das Abformen:

      So sehen die im Original aus:


      Und so gings bei mir los:

      Schicht für Schicht mit Latex überpinselt entstand eine Form:







      Und was noch hinzukam: NEUE RÄDER!! FREU FREU!!! 4 Stück für die Achsen und eine fürn Kofferraum:
      8x18 ET 42 vorne mit 15er Adaptern und hinten mit 20er Adaptern. Reifengröße wie gehabt: 205-35-18.




      Das VW-Classic-Part Center spendierte einen neuen Teppich vpm Synchro in Verlours. Denn meinen Rallye-Rippen-Teppich wollte ich ned zerschneiden.
      Ein Vorserien-Rennreifenvon BF-Goodridge schaut auch fein aus im Gepächabteil:



      Und meine Meditationsplattform kennt Ihr ja schon:


      Und so gings 2008 dann an den Wörthersee....bissi tiefer hatte ich ihn noch geschraubt, nachdem ich die Stoßstange und die Kotflügel vorne noch
      ein wenig nach aussen justiert hatte:





      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-02.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-03.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-04.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-05.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-06.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-07.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-08.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-09.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-10.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-11.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-12.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-13.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-14.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-15.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-16.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-17.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-18.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-19.jpg

      german-watercult.de/pix/benerallye-080308-20.jpg


      Nach einer kleinen Leistungskur per Upgrade Lader aus K04 und K06 Lader (Verdichterrad (56>45mm) vom K06 und erweitertes Gehäuse)
      mit der passenden Abstimmung und viel Kleinkram, mußte auch die Bremse erweitert werden: 4-Kolben Festsattel vom Porsche 993er Biturbo mit 2-teiligen Scheiben






      Hier noch zum Vergleich der G60 Sattel.....Schlumpfhausen pur. :D


      Dann wurde die Ansbrücke noch hochglanzverdichtet und das Ladeluftsystem bekam perfekte Rohre:


      Liebe Grüße, Bene.

      new-old-styla.de
      Aus Alt mach Neu - Neues nach alter Schule

      Machen wir MAL mit dem Motorraum weiter. Nachdem der Motor ja zu 3/4 draußen und 4 Wochen später alles wieder drin war, kam der AHA-Effekt.
      Scheiße - vergessen zu lackieren. Denn bei der Neulackierung 2006 wurde der Motorraum nicht migemacht. Da ich aber den Motor in 2,3 Jahren nochmal rausnehmen möchte und bis dahin aber trotzdem einen feinen Motorraum haben wollte blieb nur eins: vieles wieder rausbauen
      und den Rest abkleben......dann konnte es ans Aufräumen und Lackieren gehen.



      Dann alles abgeklebt und eingewickelt und ein bisschen "Cleaning" betrieben:


      Dann den ganzen Spaß anständig sauber gemacht, geschliffen, entfettet und gefüllert:


      Danach konnte ich in mühevoller Detailarbeit den Motorraum schleifen und endlich das Lackieren beginnen. Decklack in 4 Schichten, 20 Minuten Ablüftzeit
      und dann nochmal 4 Schichten Klarlack in Abstand von 5 Minuten. Das Ergebnis ist so geworden, daß selbst mein Lackierer die Augenbrauen hochgezogen hatte. :D

      Einheizen nicht vergessen: Das Teil schaffte knappe 50° in meiner Garage.






      Hier noch ein paar Kleinteile:


      Dann konnte ich wieder zusammenbauen....und es blieb nur eine Hand voll Teile über - aber das war ja Absicht und auch logsich.
      Denn manche Kabelhalter brauchte ich nicht mehr, da ich einen ganzen Haufen Kabel unsichtbar im Holm und in den Radhäusern verlegt hatte:


      Dann noch die Batterie schön verpackt, Ansaugbrücke, Einspritzleiste und Ladedrucksystem montiert.....und schon sahs wieder nach Motor aus:



      Dann kam das Frühjahr und der Osterhase brachte noch einen Bügel von Wiechers. Leider wurde dieser sofort von der
      "SPIELZEUGKONTROLLE" konfisziert. Das war nicht einfach ihn wieder auszulösen :D


      Genau! Und so konnte ich 2009 dann in die Saison starten.

      Rallye im Mai 2009......... No Games....just Sports.....










      new-old-styla.de
      Aus Alt mach Neu - Neues nach alter Schule

      GTI Tom schrieb:

      Einfach ein wunderschöner Rally Golf auf den man bzw. DU in dem Fall echt stolz sein kannst - fast schon zu schade um ihn überhaupt noch zu fahren :hihi: !! Einzigartiger Sammlerzustand !! Eine echte Wertanlage !!Übrigens die jetzigen Felgen stehen dem Auto am besten !!
      Servus Tom,

      mir gefällt er auch so richtig gut. Als ich noch Mofarocker war, war der RallyeGolf schon mein Traumwagen. Die Jahre danach hab ich den vollkommen aus den Augen und aus dem Gedächtni verloren. Das änderte sich aber 10 Jahre später - wie man sieht. :bier:
      Und aus den von Dir genannten Gründen, bin ich 2009 auch nur gute 1700km gefahren - die Fahrt zum See mit eingeschlossen. Hin und zurück und ein paar MAL um den See herum und zurück und vor waren ja scho fast 800km. Und die Räder sind wie für den Rallye gemacht - ein Zoll schmäler könnte sie noch sein - dann wärs perfekt und ned ganz so eng. :-r Wheels make or brake a Car - eine alte aber wahre Grundsatzregel. :wink:

      Ich mache hier nun mit den Sitzen weiter......

      Die habe ich heuer übern Sommer in Angriff genommen, weil mir die Rallye-Stühle zu "soft" waren.
      Ich habe mir auf E-Bay günstigst eine 3er GTI Edition gekauft und den Rest bis auf die vorderen Sitze wieder verkauft.

      Dann alles zerlegen, in die Waschmaschine stopfen, waschen, neu beziehen und bei der Gelegenheit eine Teillederaustattung draus gebaut.
      Keine schöne Arbeit - aber es hat sich gelohnt. Denn hierfür müssen auch die Konsolen geändert werden da der 3er ja eine viel breitere Spur hat.

      Hier erst meine Serienstühle und dann die Recaros:


      - Lehne vom Korpus getrennt
      - Bezüge komplett entfernt (drehen gerade in der Waschmaschine)
      - Sitz- und Lehnenflächen entfernt
      Ich habe mich echt sehr gefreut, daß alles an Innenleben der Sitze in tadellosem Zustand war. Polster wie neu!


      Dann sind meine Kunstleder-Bezüge gekommen.......und ich habe gleich mal Cowboy gespielt und begonnen meine Pferde (Stühle) zu satteln....

      Was soll ich sagen: peferkte Passgenauigkeit und hervorragende Verarbeitung zum schmalen Preis. Die kaufe ich wieder. Ich war mit den Lehnen inkl. allen Arbeiten dank großartiger Unterstützung nach gut 1,5h fertig.



      Wer solche Bezüge braucht, wendet sich an die Lena von lena-shop.com unter [email protected] und sagt einen schönen Gruß vom Bene von German-Watercult......dann macht Sie Euch einen guten Preis wenn Ihr sie darum bittet.
      Komplette Bezüge kosten für die vorderen zwei Sitze 199,- Euro in Kunstleder. In Echtleder kosten sie 350,- Euro. Das sind ihre Listenpreise.


      Anschließend habe mir Schablonen für die neue Breite der Laufschienen gemacht:




      2 Stunden später habe ich blutige Finger von den schei* Stoffklammern und nur noch einen Wunsch: BETT! 8)




      Aber es rottet sich zusammen!



      Und dann waren die Stühle "fast" fertig.....nur die GTI-Edition Schriftzüge galt es zu verbgergen. :]

      Diese Plaketten werden dann über den GTI-Edition Schriftzug gespannt und durch den Bezug und das Polster verankert.
      Mit der nötigen Spannung sieht das super aus, weils die Plakette dann sauber in den Polster reinzieht.
      Ein Freund und Fräser hat mir aus Alu ein paar Rahmen gefräst und wiederum ein anderer Freund bemühte sich auf einem Rest Kopstütze um
      die neuen Logos. Der Aufwand war sehr hoch für dieses kleine Detail das auf Fotos auch nichtmal gut rüberkommt. Aber in live hat es sich gelohnt.



      Hier MAL nur "Daumen MAL X" zusammengelgt um zu schauen was am besten kommt:


      Geworden sind´s dann die:



      Die Rahmen habe ich mit 4 Löchern versehen und mit einem Draht auf den Sitz gespannt.
      Habe mir je Emblem 2 Stück Draht-U-Bügel gemacht und die von vorne durch den Rahmen, den Bezug und das Polster gesteckt.
      Dann kamen die beiden Enden hinten raus. Habe dann ein Glied vom Zollstock auf der Polsterrückseite quer
      rumgelegt und daherum die beiden Drahtenden verquwurlt. Je mehr man die Drahtenden verdreht,
      desto weiter ziehts die Embleme rein. Ich sie extra etwas zu weit versenkt da ichj glaube, daß sich der
      Zollstock noch etwas eindrückt - damit kämen die vorne wieder a bissi weiter raus. MAL sehen. ;)
      Ganz am Schluß habe ich die Schriftzüge reingeklebt - somit sieht man die Drähte nimmer. Und wenn ich will ist die Gaudi in 2 Minuten rückgerüstet.

      new-old-styla.de
      Aus Alt mach Neu - Neues nach alter Schule

      sehr geil, auch die Sitze!

      Bin vor ein paar Tagen zufällig bei Ebay über Lenas-shop gestolpert und hab mir die Kunstlederbezüge angeschaut....aber jetzt wo ich die Fotos sehe.... :thumbsup:

      Sind sehr geil, die Überzüge. Hab sie schon einmal vor ein paar Tagen angeschrieben wegen meiner Rückbank, da is sie mir aber zu teuer, das löse ich anders...

      Heute hab ich sie grad wieder angeschrieben, denn ich werd mir MAL für vorne Echtlederbezüge für meine Recaros gönnen. Die Rückbank kann ich dann auch in Kunstleder mit Überzüge von K-maniac verschönern.

      Eine Frage wegen dem Beziehen...kannst du darauf etwas genauer eingehen? Ist es (abgesehen von diversen scharfen Teilen) schwer sie selbst zu überziehen... Bin kein Sattler, aber doch recht fähig, denk ich. Is spezielles Werkzeug notwendig?

      Vl kannst darauf (für mich als auch Recaro G3 Besitzer) etwas genau eingehen.... dank dir ;)
      Sommerfahrzeug: 97' Seat Cordoba SX
      Alltagsfahrzeug: 98' Seat Ibiza SE TDI
      @ MarkusAMD
      Das mit den Sitzen klären wir ja eh gerade per Mail. :thumbsup:



      Bei mir tut sich "noch" nicht so viel. Ich habe einige Teile vom Auto abgebaut um sie wieder schön zu machen.
      Ich arbeite gerade meine NSW vom Rallye auf - und einen zweiten Satz den ich verkaufen werde. Ich habe nun insgesamt 4 Sätze. Kann ja nie schaden.



      Und gestern Abend war ich nochmal ein bisschen fleißig:

      Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die einem wahre Freude bescheren.
      Dafür habe ich jetzt eine von innen aluminisierte Nase.


      new-old-styla.de
      Aus Alt mach Neu - Neues nach alter Schule