VR6 mit eaton M65

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      einfacher wäre keine... du mußt den lader sowieso so kurz übersetzen, er wird dir nicht lange halten
      schonender wäre mit kupplung nur ists eine ewige schrauberei bis es fuktioniert...
      ich würde das mit den eaton kompressor sein lassen... zuviel aufwand, bringt nix uns kostet zuviel geld...

      was anderes ists wenns ein amg kompressor ist wie ich schon vorher schrieb...
      der kann richtig leistung machen, kostet aber auch gleich eine kleinigkeit...

      DOC! schrieb:


      Typ_53i schrieb:

      ah !!
      Ja stimmt dass mit der kühlluft ..
      aber könnte mir trotzdem vorstellen wenn der kompressor am limit läuft dass er wenn keine luft durchströmd dass er
      um einiges wärmer und je wärmer desto schlechter wird die mühle am ende laufen...
      jetzt wäre es echt noch interesant was für düsen ich denn verbauen soll in meiner kiste !!
      Danke für die vielen einträge !!!!


      Mehr Leistung wird wohl die Zeit schlucken die er braucht um den LLK anzufüllen, sprich das Ansprechverhalten wird schlechter als ohne...Kompressoren erhitzen die Luft nicht wie hochverdichtende Turbos.
      LLK ist dann einfach nicht notwendig...Schaut zwar gut aus, aber technisch Nonsens.
      Aber wenn´s ein Motorhaube auf und "Oidi bist geil" Umbau werden soll passt`s.
      Grüsse,
      DOC!
      Worauf basieren deine Aussagen? Erfahrungswerte oder irgendwo gelesen? Hast du MAL Ansaugtemperaturen gemessen, dass du das alles so genau weißt?

      Ein Ladeluftkühler macht meiner Meinung nach technisch immer Sinn, da vor allem im Hochsommer (und da werden ja die meisten Autos von hier gefahren) schon die Ansaugtemperatur hoch genug ist, dann wird diese Luft noch komprimiert (Temp. wird höher) und vielleicht noch über die schön aufgeheizte Ansaugbrücke in einen Motor gepumpt, bei dem bei niedrigen ladedrücken die Verdichtung serienmäßig bleibt!!! Was bei hoher Ansaugtemp., hoher Verdichtung, und komprimierte Luft für Gefahren bestehen kann sich jeder selbst überlegen...das ganze wird dann mit fetter Abstimmung ausgeglichen!!!

      Also funktionieren tuts ohne LLK natürlich aber ein Vorteil ist ein LLK immer!! Anbieten würde sich dann noch ne WAES!!!

      mfg
      wassermethanoleinspritzung (WAES) find ich super kalte ansaugluft und kein grosses volumen wie bei LLKs

      nochmal die Frage mit der kupplung .. meinte eigentlich nicht dass ich den kompressor auskuppeln kann sondern meine Kupplung Motor ->Getriebe habe jetzt eine originale drinnen gehabt habe sie ausgebaut und gesehen dass sie nicht mehr die beste ist also meine frage !! verstärkte kupplung oder nicht ?? wenns ne originale auch tut kauf ich mir da ne neue die kostet nur 1 drittel ...

      Was meint ihr dazu ??
      Eine geänderte Nockenwelle ist auf jeden Fall wichtig um zu verhindern das Dir duch die grössere Überschneidung beim Sauger der Kompressor unverbranntes Kraftstoffgemisch durch den Zylinder pustet.

      LOW6 schrieb:

      DOC! schrieb:


      Worauf basieren deine Aussagen? Erfahrungswerte oder irgendwo gelesen? Hast du MAL Ansaugtemperaturen gemessen, dass du das alles so genau weißt?

      Ein Ladeluftkühler macht meiner Meinung nach technisch immer Sinn, da vor allem im Hochsommer (und da werden ja die meisten Autos von hier gefahren) schon die Ansaugtemperatur hoch genug ist, dann wird diese Luft noch komprimiert (Temp. wird höher) und vielleicht noch über die schön aufgeheizte Ansaugbrücke in einen Motor gepumpt, bei dem bei niedrigen ladedrücken die Verdichtung serienmäßig bleibt!!! Was bei hoher Ansaugtemp., hoher Verdichtung, und komprimierte Luft für Gefahren bestehen kann sich jeder selbst überlegen...das ganze wird dann mit fetter Abstimmung ausgeglichen!!!

      Also funktionieren tuts ohne LLK natürlich aber ein Vorteil ist ein LLK immer!! Anbieten würde sich dann noch ne WAES!!!

      mfg


      Wir reden hier von einem M65 Kompressor auf VR6, nicht von einem mörderbrutalooargen Turbo-Umbau.
      Wenn Du schon so schlau bist... Um wieviel Grad reduziert denn ein Ladeluftkühler die Aussentemperatur und warum verbaut man den dann nicht auch in gewöhnlich Saugermotoren LLK´s? :hihi:

      Ein Kompressor ist auch nicht hochverdichtend und sitzt im Gegensatz zum Turbo nicht am Abgaskrümmer. Natürlich ist aber die Ansaugluft wärmer als beim Sauger, aber auch nicht mit der eines Turboladers zu vergleichen.
      Daher darf der Kompressor gegenüber dem Hubraum auch nicht zu klein sein, da bei grösserer Übersetzung und höherer Drehzahl des Laders dessen Wirkungsgrad wieder deutlich fällt weil sich dann die Ladelufttemperatur sich erhöhen würde und auch die Lebensdauer des Kompressors drastisch sinkt. MAL ganz abgesehen von dem höllischen Lärm den so ein hoch übersetzter Lader verursacht. In diesem Fall wäre eine Ladeluftkühlung erwägenswert.
      Ein Ladeluftkühler erzeugt übrigens ladeluftseitig, logischerweise auch je nach Größe und Luftdurchsatz, einen Druckverlust von ca. 100 mbar was bei einem Ladedruck von 0,5 Bar am Kompressor ca. 1/5 Druckverlust bedeutet da der Ladeluftkühler dem Luftstrom ja einen Strömungswiderstand entgegensetzt. Daher bringt ein LLK erst bei einer Temperaturdifferenz von ca. 50 C zum System ohne LLK eine Leistungssteigerung. Ob das jetzt relevant ist musst Du selber beurteilen.


      DOC!